Prokrastination: 5 Tipps gegen Aufschieberitis
Was ist Prokrastination?Das Wort Prokrastination kommt vom lateinischen procrastinatio, was Vertagung heisst.
Wie oft schiebst du eine Aufgabe, die dir wichtig ist, auf einen späteren Zeitpunkt?
Manchmal kann die Prokrastination sogar so stark werden, dass Aufgaben gar nicht erledigt wird.
Stell dir beispielsweise vor, du schiebst das Lernen für die Prüfung so lange auf, bis es zu spät ist und du deshalb eine schlechte Note schreibst.
Prokrastination SymptomeWichtige Aufgaben aufschiebenDas überrascht wohl wenig. Wer prokrastiniert schiebt grössere in schlimmeren Fällen auch extrem kleine Aufgaben Tage, Wochen, Monate oder gar Jahre vor sich her.
Negative EmotionenWas machst du sonst in deinem Leben gerade durch? Hast du Ärger in der Familie? Läuft es im Sport nicht? Manchmal liegen die Ursachen nämlich nicht bei der Arbeit selbst, sondern bei anderen oft emotionalen Problemen in deinem Leben.
AngstWie du verspürt jeder Mensch ab und an Angst. Was nicht gut ist, wenn die Angst zu viel deines Tages einnimmt.
Angst erkennst du etwa daran, dass deine Gedanken oft, darum Kreisen, was schief gehen könnte. An deinem Körper spürst du ein Zittern, Bauch- oder Spannungskopfschmerzen.
DepressionWenn du depressiv bist, hast du über längere Zeit nur negative Emotionen. Du weinst oft, denkst die meiste Zeit an Dinge, die schief laufen könnten und schaffst es kaum, wichtige Dinge, wie zu duschen oder mit deinen Familienmitgliedern zu reden, zu erledigen.
Kein LebenssinnSchlussendlich suchen du und jeder Mensch einen Sinn, in dem was sie tun. Sie fragen ständig nach dem Warum, auch wenn es vielleicht gar keines gibt.
Das hängt mit Prokrastination zusammen, weil je eher du davon überzeugt bist, dass du das richtige machst, desto härter wirst du an diesem Ziel arbeiten.
EinsamkeitEtwas vom Wichtigsten für dich und deine Mitmenschen ist es mit anderen Leuten zusammen zu sein, mit ihnen zu lachen und zu reden.
Wenn du nicht das Gefühl hast, zu einer Gruppe an Menschen zu gehören und in ihr geborgen zu sein, wirst du auch wenig Grund dafür haben, dafür zu arbeiten, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, das du ja oft darum ansteuerst, weil du damit deiner Gruppe weiterhelfen möchtest.
Prokrastination überwinden: 100 Tipps1. Fange klein anEin häufiges Symptom von Prokrastination, ist, dass du ein viel zu grosses Ziel ansteuerst. Du gerätst dadurch in einen Zustand der Überforderung. Im Optimalfall wollen wir etwas erreichen, was weder zu schwer noch zu einfach ist, also auf der Skala von eins bis zehn ungefähr eine fünf.
Das Ziel sollte es sein, so oft wie möglich in die Lernzone und auf keinen Fall in die Panikzone zu kommen.
2. Fange beim Anfang anHört sich im ersten Moment logisch an. Aber viele Menschen scheitern daran, den ersten Schritt zu machen. Statt mit Schritt 1 anzufangen, denken sie so viel über Schritte 2-100 nach, dass sie sich gar nicht mehr getrauen anzufangen. Der YouTuber Andrew Kirby (600'000 Abonnenten) hat ein gutes Video dazu, dass bereits unzähligen Menschen geholfen hat.
3. Schlafe richtigEs fällt dir leichter, die Arbeit, die du erledigen willst, auch wirklich zu erledigen, wenn du gut und genug schläfst. Dein Gehirn braucht Zeit, um sich zu erholen. Danach gelingt es dir wieder besser, deine Emotionen im Griff zu haben, was sehr wichtig ist, um deine Prokrastination zu besiegen.
Hier die wichtigsten Tipps für gesunden Schlaf: Gehe jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit wieder auf. Halte dein Schlafzimmer kühl, dunkel und frei von Elektronik. Innerhalb der ersten Stunde nach dem Aufwachen solltest du dich am Sonnenlicht für fünf bis dreissig Minuten vorwärtsbewegen. Die Dauer ist dabei vom Wetter abhängig, je bewölkter, desto länger. Ausserdem solltest du dich aus eigener Kraft beispielsweise zu Fuss oder mit dem Velo vorwärtsbewegen. Mehr Tipps gibt es in diesem Artikel.
4. Lasse nichts anhäufenViele Aufgaben lassen sich tatsächlich überspringen und später oder gar nicht machen.
Hierzu ein Beispiel: Nehmen wir an, du hast einen Plan geschrieben, wann du was lernen möchtest. Nun lernst du aber an einem Tag nicht die Wörter der dritten Lektion, obwohl du das eigentlich vorgehabt hattest.
Anstatt dich selbst zu bestrafen, kannst du diesen Teil des Lernens einfach überspringen und am nächsten Tag mit Lektion vier fortfahren.
5. Besuche eine TherapieProkrastination ist ein ernsthaftes Problem und kann schwerwiegende Folgen haben. Wie viel Geld wäre es dir Wert, dir von einem Psychologen helfen zu lassen, der sehr viel Wissen über dieses Thema besitzt?
Um einen Therapeuten zu finden, kannst du dich etwa an die Beratungsstelle deiner Schule, Uni oder deines Arbeitgebers wenden. Andernfalls kannst du auch mit einer einfachen Google Suche nach Psychologen in deiner Nähe zu einem guten Ergebnis kommen.
5 weitere Tipps findest du hier:
https://www.flokaufmann.com/blog/prokrastination