nachtrag - nach nochmal nachdenken .

kann auch sein das das filesystem beschädigt ist und dadurch nicht identifizierbar

also das der MBR oder der FAT selbst beschädigt ist oder die speicherzellen des sticks selbst.

sticks und SD-karten sind nur bedingt geeignet als OS träger, da sich die speicherzellen beim dauerhaften schreiben der temporären dateien und ähnlichem verbrauchen.

bsp.: zum verständniss - ich hatte ne SD-karte nen halbes jahr um nahezu dauerbetrieb in meinem PI und mußte dann ein neues image vom OS draufschreiben und das ging nicht da die karte verbraucht war.

eine SD-karte ist ausgelegt zum 3 mal schreiben täglich, dann hält die 10 jahre.

also begrenzt schreiben aber unendlich lesen.

und in sticks ist auch flash memory drin, wie in einer SD-karte.

...zur Antwort

linux unterstützt exfat filesysteme - ich hab ne 5TB HDD mit exfat und die can der PI lesen.

wenn ich mal ein LW nicht lesen kann auf meinem PI benutze ich das:

laufwerke aus debian ist gnome-disk-utility

- sudo apt-get install gnome-disk-utility

und wenn da keine daten auf dem LW sind die du behalten willst formatier einfach neu - geht auch gut mit disk-utility.

...zur Antwort

das sieht so aus als ob der Pi mit dem benutzer pi nicht der besitzer der verzeichnisse ist - dafür hilft chown weiter damit kannst du pi als besitzer für die struktur einsetzen.

ist egal was für eine art LW das ist hdd ssd oder stick.

hier eine gute anleitung:

https://wiki.ubuntuusers.de/chown/

hatte ich auch mit einer externen hadd das ich keine zugriffsberechtigung hatte.

sicherheits hinweis - nicht den standard pi user benutzen, sondern einen eigenen anlegen.

...zur Antwort

übertakten geht aber es sollte ohne übertakten gehen, also vielleicht das OS schlanker machen - keine GUI und eine HDD oder SSD benutzen, anstatt einer SD-karte.

beim übertakten sollteste auf eine sehr gute kühlung achten, sonst drossel der PI zum selbstschutz dann bringt das übertakten nichts.

...zur Antwort

also ich benutz raspbian und den eingebauten real-vnc-server und den viewer auf anderen pis und computern und es gibt keine probleme.

in der raspi-config kannste eine monitorauflösung einstellen die bleibt dann auch beim headless betrieb.

...zur Antwort

nimm lieber eine festplatte ist besser je größer die Sd-karten werden je langsamer wird der PI.

...zur Antwort

also ich hab das offizielle touchscreen im einsatz und farbe ist gut aber bei der ausflösung ist es nicht so gut, aber du bekommst ein gehäuse zum direkten verbauen des PIs mit dem display.

dann hab ich noch ein 13,3 zoll IPS touchscreen display, das hat 1090p als auflösung, die farben sind gut und das display macht ein gestochen scharfes bild, das ist aber recht teuer.

alles zu finden bei berrybase.de

...zur Antwort

Was einfaches ist ein NAS mit Samba z.B. oder ein stream-server mit apache, html und php. aber da ist das netzwerk nur zum vermitteln da.

was einfaches nur mit netzwerk und einem PI wäre ein Router mit dem PI bauen.

oder wie die kollegen hier schon angeführt haben einen W-LAN accesspoint.

...zur Antwort

https://forum-raspberrypi.de/forum/

du kannst auch da fragen, die hilfe ist nicht immer zielgerichtet, aber zum ideen geben richt es immer.

ich will mir mit den ultraschallsensoren und cam eine rückwärtsfahr-cam bauen.

beachte das es 5V und 3,3V von den sensoren gibt.

berrybase.de

...zur Antwort

ja geht alles - hab ich für mich zu hause gebaut und kostet keine 2k€.

NAS mit samba für ein heterogenes netzwerk und ein stream-server zum streamen.

wenn in deinem fall der fernseher der monitor ist kannst du auf die verzeichnisse zugreifen.

den stream-server habe ich mit apache und html und php selbst programmiert.

liebre-office läuft auch auf dem selben pi.

als hardware habe ich von i-tec einen aktiven externen 3,5" Raidcontroller im einsatz mit 2 HDD im mirroring-RAID.

...zur Antwort

fürs "hacking" empfele ich kali-linux.

für windows gibts ein 10er IoT -core, aber ob der sich für spiele insallationen eignet kann ich nicht sagen.

windows an sich ist nur für 80x86-CPUs und nicht für ARM

neue spiele kannst du auf dem PI nicht laufen lassen dafür fehlt es dem pi an leistung.

ältere spiele würden gehen, mit dosbox und wine (windows emulator) oder ps1 und ps2 -spiele mit entsprechendem emulator.

ps1 habe ich schon probiert mit pcsxr, davon soll es auch für die ps2 ein linux-paket geben.

ich hab vor mir auch ne retrospiel box zu bauen und hatte mich schon mal ansatzweise mit dem thema beschäftigt.

...zur Antwort