Man darf das, denn das Lied ist kein NS-Lied, stammt vielmehr aus den nationalen und demokratischen Kämpfen des 19. Jahrhunderts. Man kann auch mit anderen Worten seinen Nationalstolz ausdrücken.

Ich halte es mit Bert Brechts Hymne:

Und nicht über und nicht unter
andern Völkern wolln wir sein,
von der See bis zu den Alpen,
von der Oder bis zum Rhein.

Und weil wir dies Land verbessern,
lieben und beschirmen wir’s.
Und das liebste mag’s uns scheinen
so wie andern Völkern ihrs.

Leider würde heute selbst der Marxist und Kommunist Brecht für diese liebevollen Worte über Deutschland von den meisten heutigen Linken gesteinigt.

...zur Antwort

Sprichst du auch bei Antifa-Demos von "Märschen"? In beiden Fällen wird nicht marschiert, sondern gegangen. Dass Höcke dort auftritt, ist gut und logisch, denn er vertritt ja die Anliegen von Pegida.

...zur Antwort

Er hat recht. Zur Selbstbehauptung der Demokratie, des Rechtsstaates und der inneren und äußeren Sicherheit braucht es Wehrhaftigkeit. Es wird nicht gelingen, mit verweichlichten Männern und Frauen unser Land zu führen, wenn von mehreren Seiten kampfbereite Männer unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat und unsere Sicherheit ins Visier nehmen.

Demokratie und Rechtsstaat fielen auch nicht irgendwann verweichlichten Männern und Frauen in den Schoß. Die wurden in harten geistigen und blutigen Kämpfen errungen, siehe Französische Revolution, Revolution von 1848 mit über 200 Barrikadenkämpfern in Berlin, mit den Aufständischen in Sachsen und Baden und siehe auch Widerstand gegen die Nazis. Stauffenberg und die Scholls waren keine Weicheier.

...zur Antwort

Der Wohlstand steigt, wenn die Einwanderer im Schnitt besser qualifiziert als die Einheimischen sind, so z. B. in AUS, Kanada, Neuseeland, Singapur.

Der Wohlstand sinkt, wenn die Einwanderer im Schnitt weniger qualifiziert sind als die Einheimischen, so z. B. am deutlichsten in Deutschland.

...zur Antwort

Nein. Solange die Union und die FDP der Merkel-Linie folgen, mit offenen Grenzen, unbegrenzter Einwanderung, immer weniger Abschiebungen von Abgelehnten, immer mehr EU-Zentralisation und immer mehr Zensur und Ausgrenzung von eigenständig Denkenden (Brok: die Werteunion ist ein "Krebsgeschwür", das "abgeschnitten" werden muss), will die AfD mit ihnen nicht koalieren.

...zur Antwort

Unsere Politik ist nicht pragmatisch und realpolitisch, sondern moralisierend und ideologisch geprägt. Man scheut sich, deutsche Interessen zu definieren und durchzusetzen. Man hat eben immer Hitler im Kopf. Das lähmt und macht uns zum Spielball. Erdogan und viele andere im In- und Ausland wissen: Wenn du dem Deutschen die Nazikeule zeigst, wird er wachsweich und stimmt allem zu.

...zur Antwort

Die heutige Zuwanderung ist überwiegend eine Einwanderung von beruflich Unqualifizierten. Also werden die Einzahlungen in die Sozialkassen auf Dauer im Schnitt deutlich kleiner sein als im Schnitt bei Einheimischen. Das führt bei allen Transferleistungen zu zusätzlichen Problemen, auch bei der Pflegeversicherung.

...zur Antwort

Das ist wohl eine idealisierte Heldengeschichte der Türken. Genaues kann man nicht sagen, wenn du es nicht übersetzt. Fälschlicherweise werden die Hunnen, wohl weil sie Furcht und Schrecken in Europa verbreiteten, als Türken dargestellt.

Ich tippe auf rechtsradikale Propaganda der Grauen Wölfe. Das zweite Symbol von rechts benutzen sie gern. Oder Erdogan-AKP-Propaganda.

...zur Antwort
Ja und Nein

Wenn dadurch RRG freie Bahn hätte, wäre es sehr schlecht. Für unsere Demokratie wäre es gut, wenn es rechts und links der Mitte zwei stabile Volksparteien gäbe.

Gegenwärtig haben wir drei linke Parteien, eine weitere, die sich unterr Merkel immer mehr an diese drei anpasst, und eine 15%-Alternative, die zum "Feind" erklärt wurde. Sehr problematisch.

...zur Antwort

Dazu musst DU dir erst mal klarmachen, wie du W II. siehst, was du an ihm kritisierst.

...zur Antwort