Vom Geburtsdatum her ist es erstmal Ländersache. Schau mal hier:

http://www.mobile-familienmagazin.de/schulstart/einschulung/details?k_onl_struktur=385563&k_beitrag=726388

Bei uns ist es so, dass alle Kinder die zwischen dem hier weiterhin aktuellen Stichtag 30.6. des Einschulungsjahres und dem 29.6. des Folgejahres nach der Einschulung 6 Jahre alt werden Kann-Kinder sind.

Die Einschulung kann auf Antrag der Eltern erfolgen. Hier bei uns wird mit allen Kann-Kindern ein Schulreifetest durchgeführt der, gemeinsam mit dem Ergebnis der schulärztlichen Untersuchung, als Grundlage für die Entscheidung der Schule dient.

...zur Antwort

Erzieher, das Leid des Landes. die einen sehen in 12 Jahren angeblich nur ein hochbegabtes Kind und die anderen würden am liebsten schon vor der U1 testen...

Ein Kind von 2,6 Jahren kann den K-ABC machen, ein Entwicklungstest der eigentlich darauf ausgelegt ist Entwicklungsverzögerungen zu erkennen. Der Test wird oft kritisiert, weil er veraltet ist und er gibt lediglich eine Tendenz an. Ein leidlich genaues Ergebnis wird erst im Alter von 6 Jahren erzielt.

Was erwartet sich die Erzieherin zum derzeitigen Zeitpunkt bitte von einem Test??? Gibt es denn so gravierende Probleme im KIGA?

...zur Antwort

Das mein Sohn hochbegabt ist vermutete ich schon vor seinem ersten Geburtstag, weil er einfach in jeder Beziehung ein Überflieger war. Die Vermutung bestätigte sich.

Meine Tochter war bis zum Alter von 3,6 Jahren völlig unauffällig und spricht heute noch verhältnismäßig schlecht. Sie ist ebenfalls hochbegabt.

Fakt ist: Eine Hochbegabung ist vorhanden oder sie ist es nicht, egal wie alt man ist. Der IQ steigt nicht mit zunehmendem Alter.

Das gute Sprachvermögen kann ein Indiz für eine Hochbegabung sein, muss es aber nicht. Nur aufgrund des Sprachvermögens auf eine Hochbegabung zu schließen halte ich für sehr gewagt, was ich allerdings wieder zurücknehme wenn deine Schwägerin oder ihr Partner hochbegabt sind.

...zur Antwort

Mein Sohn konnte lange vor Schuleintritt lesen und die vier Grundrechenarten über den Tausenderbereich hinausrechnen. Er ist aktuell 7 Jahre alt, sitzt in der zweiten Klasse und erbringt mittelmäßige bis schlechte Leistungen.

Gelernt hat er seit Schulbeginn das Schreiben der Kleinbuchstaben, alles andere (inhaltlich) konnte er. Wieviel Langeweile das insgesamt bedeutet kannst du dir vorstellen.

Wird das Kind über einen längeren Zeitraum nicht richtig gefördert verliert es u.U. die Lust an der Schule. Geboren ist der "underachiever".

Die Problematik Hochbegabter kann sehr vielschichtig sein und kann kaum in dem Maße hier besprochen werden wie es nötig wäre.

Meine Tochter wurde aufgrund dieser Erfahrungen vorzeitig eingeschult und ist bisweilen glücklicherweise "nur" in Mathe etwa 2 Klassenstufen weiter. Die 5 Stunden/Woche Langeweile sind für sie natürlich auch deutlich erträglicher als die 20-22 Stunden/Woche Langweile für meinen Sohn. Ich würde da auch wahnsinnig werden und mir ständig Streiche ausdenken wie er- wenn man ja sonst nichts zu lernen hat...

...zur Antwort

Die Frage ist goldig :o)

Halte einfach nach Spielen Ausschau die für etwa 1-2 Jahre ältere Kinder gedacht sind. Im Alter von 3 Jahren eignen sich bsw. Spiele wie Memory, schwarzer Peter, Uno, Mensch ärgere dich nicht, Domino, Quartett...Manche Kinder beginnen auch schon gerne mit Dame, Mühle, Schach, Monopoly Junior, Halli Galli...

...zur Antwort

WOW! Daumen hoch für engagierte Erzieher!

Die spezielle Weiterbildung für Erzieher die im Vorschulbereich tätig sind nennt sich "ECHA-Zertifizierung". Wo diese Maßnahme angeboten wird hängt vom Bundesland ab. Mögliche Ansprechpartner für euch sind bsw. die DGHK, Kaskade oder andere Beratungsstellen die sich explizit auf die Thematik "Hochbegabung" spezialisiert haben.

...zur Antwort

Schulkinder können kostenlos beim Schulpsychologischen Dienst getestet werden, wenn eine besondere Problematik vorliegt oder ein Ergebnis für ein spezielles Förderangebot gebraucht wird. Die Wartezeiten sind im Regelfall relativ lang, aber es geht eine ausführliche Beratung damit einher. Nachteil: Man hat danach nicht Schriftliches in der Hand, im schlechtesten Fall gibt es nur die blanke IQ Zahl.

Der Test bei einem HB-erfahrenen Psychologen kostet je nach Region zwischen 150 - 700 Euro. Auch hier sind die Wartezeiten meist relativ lang. Vorteil gegenüber dem Schulpsychologischen Dienst: es gibt ein schriftliches Gutachten und ein detailliertes Begabungsprofil. Eine ausführliche Beratung der Eltern ist im Preis inbegriffen und im Regelfall auch eine "Nachtestung" ca. 2 Jahre später bzw. nach kurzer Zeit wenn der Tester annehmen kann, dass das Kind nicht die Leistung erbracht hat, die es unter besseren Bedingungen hätte erbringen können.

...zur Antwort

Eine Hochbegabung kann nur mit Hilfe eines von einem Psychologen anerkannten IQ-Tests bestätigt werden. Welche Anzeichen auf eine Hochbegabung hindeuten können, kanst du hier nachlesen (www.)klugekinder.at/info-hb.html

Ein leidlich genaues Ergebnis wird bei einem IQ Test im Regelfall erst im Alter von 6 Jahren erzielt.

Um spezielle Tipps zur Förderung geben zu können, wäre die Angabe des Alters (vom Kind) und seiner Interessen und Schwerpunkte hilfreich.

...zur Antwort

Hallo Sylvia!

Im Alter von 5-6 Jahren kannst du einen IQ Test machen lassen. Das Ergebnis ist ab dem Alter von 6 Jahren leidlich genau und bringt außerdem ein ausführliches Begabungsprofil. Die Kosten belaufen sich je nach Region auf 150-700 Euro, der Vergleich lohnt also.

Wie du merkst ist das Thema Hochbegabung ziemlich verpönt. Deshalb möchte ich dir an dieser Stelle die Seite "klugekinder.at" empfehlen. Dort findest du auch einen Hinweis auf eine Mailingliste in der viele andere betroffene Eltern sich, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, austauschen können.

Unabhängig davon ob dein Kind nun hochbegabt ist oder nicht, es hat ein Recht auf eine angemessene Förderung. Auf der Seite "tate.at" findest du zahlreiche Tipps zur Förderung und zum Umgang mit hochbegabten Kindern im Alltag.

Hilfe vor Ort findest du bei der „DGHK“- der „Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind“. Neben Beratungsgesprächen und Infoabenden wird dir dort auch der Kontakt zu anderen Eltern ermöglicht. Hin- und wieder gibt es spezielle Freizeitaktivitäten/Treffen für hochbegabte Kinder.

Ich habe selbst zwei hochbegabte Kinder, darunter auch eins dass nie in den Kindergarten wollte und dort sehr gelitten hat. Wenn dein Sohn dort nicht glücklich ist und du die Möglichkeit hast-nimm ihn raus, lass ihn im Zweifelsfall zuhause. Die Langzeitfolgen mit denen wir selbst zu kämpfen hatten wünsche ich keinem. Leider sind die wenigsten Erzieher im Bezug auf Hochbegabung geschult und haben meist keine Ahnung welchem Leidensdruck hochbegabte Kinder sich oftmals ausgesetzt sehen.

Mein Tipp an dich: Bremse ihn auf keinen Fall aus, beantworte ihm seine Fragen wenn du sie beantworten kannst und zeig ihm wie er an Antworten kommt, die du ihm nicht geben kannst.

LG secari

...zur Antwort

Nur mit demjenigen sprechen der Betroffen ist, anderes hilft nicht...

...zur Antwort

Okay, kein Scherz. Kauf dir Zwieback und lass dich 4 Tage mit Zwieback, Mineralwasser und Tee einsperren. Ich war zwar nicht eingesperrt hatte aber genau diese Bedingungen. Nach diesen 4 Tagen konnte ich keine großen Portionen mehr verdrücken, habe aber alles-ohne Rücksicht auf Kalorien usw.- gegessen, nur eben weniger. Gewichtsabnahme: 25 kg in 6 Monaten. Ergebnis siehe Profilbild.

Ach ja, hab mir sagen lassen es soll nicht wirlich gesund sein, aber meine Bauchspeicheldrüsenentzündung (bedingt durch zuviel Fett) war insgesamt schädlicher als die Gewichtsabnahme.

...zur Antwort

Meine Kinder sind alle drei nicht getauft. Zwei haben nun aber den Wunsch geäußert getauft zu werden. Nächsten Sommer wird es dann soweit sein. Wir selbst sind getauft aber nicht gläubig und wollten unsere Kinder selbst entscheiden lassen, ob sie einer Religion angehören wollen.

Religionsunterricht in der Schule war von unserer Seite aus allerdings Pflicht, denn ohne Infos kann man sich wahrlich schlecht ein Urteil bilden.

Prinzipiell hätte ich ihnen sicherlich irgendwann zur Taufe geraten, weil insbesondere im Sozialwesen kirchliche Träger eine große Rolle spielen. Hat man Glauben nicht viel zu tun, aber nun ja...

...zur Antwort

Ich würde mir einen sehr einfach gehaltenen regulären Kalender schnappen, ihn aufwendig von Hand gestalten / verzieren mit Ausdrucken, Klebebildchen, Fotos, Sprüchen etc. und dann im Copy Shop mehrfach kopieren lassen und als Ringbücher binden lassen. Hat eine sehr persönliche Note und kommt dich günstiger. Die Cover könntest du als Highlight für jeden einzeln gestalten (evtl. mit farbigem Fotokarton o.ä.) und dann mit einbinden lassen

Der Copy Shop übernimmt sogar die Kopiererei und das Binden bei Auftrag, kostet nur wenige Cent extra.

...zur Antwort

Ich gebe jedem gerne etwas mit was er aus meiner subjektiven Sicht brauchen könnte und ich herzugeben habe. Geld gibt es von mir nicht.

...zur Antwort

Im Druckmenü. Also "Datei drucken", dann rechts unten "Seiten pro Blatt: 2" "Papierformat skalieren: Din-A 5"

...zur Antwort