Ich weiß nicht genau was du mit Fersenstützen meinst. Sollte es sich um die Versteifung hinten an der Ferse handeln, die sogenannten Fersenkappen, dann geht das schlecht zu entfernen. Sie befinden sich zwischen Obermaterial und Innenfutter. Außerdem wird dann der Schuh hinten nicht mehr richtig am Fuß sitzen.

...zur Antwort

Fakt ist, dass Imprägnierer die Schuhe nicht wasserdicht machen. Du wirst durch Imprägnieren niemals erreichen, dass du lange trockenen Fußes durch feuchte Wiesen und Wege gehen kannst. Das leisten nur Membranschuhe (Goretex, Sympatex u.ä.)

Jedoch ist Imprägnierung trotzdem wichtig, das Obermaterial bleibt deutlich länger trocken als sonst. Hierfür sind zB. Nanosprays sehr wirksam. Gut in diesem Zusammenhang von Collonil "Waterstop" oder "NanoPro".

Aber bitte keine Wunder erwarten!

...zur Antwort

Man kann an einem fertigen Schuh keinen x-beliebig hohen Absatz anbringen. Maximal +/- 1cm. Die in der Sohle vorhandene Sprengung, das ist die Höhenstellung der Ferse im Schuh, kann im Nachhinein nicht mehr geändert werden. Also ein Schuh, der für 8cm-Absätze konstruiert ist, kann nicht mit 4cm-Absatz ausgestattet werden. Dann würde die Schuhspitze gen Himmel zeigen.

...zur Antwort

Ich (Schuhmacher) würde von innen ein etwas stabileres Lederfersenfutter einkleben. Da das vermutlich eine Schalensohle ist, hat man einen knappen cm, um die Sohle wieder mit dem Schaft zu verbinden. Mehr als 15-20 EUR würde es kaum kosten. Allerdings ist die Sinnhaftigkeit schwer zu hinterfragen, wenn die Schuhe selbst praktisch 0 EUR wert sind.

...zur Antwort

Nein. Jedenfalls nicht mehr, wenn das Leder zu einem Schuh verarbeitet ist.

Velourleder (auch oft als Wildleder bezeichnet), ist meistens Spaltleder. D.h. eine Lederhaut wird ein- oder mehrmals aufgespaltet und die äußere Schicht ist das Glattleder, die zweite Schicht ist dann Velourleder.

Nubukleder ist ganz fein geschliffenes Glattleder. Es ist von samtartiger Struktur, nicht so rau wie Velourleder. Das Schleifen erfolgt sinnvollerweise beim Herstellungsprozess des Leders. 

...zur Antwort

Bei den Goretex-Schuhen von Meindl ist die entsprechende Membran verarbeitet und Meindl garantiert 100%ige Wasserdichtigkeit.

Die Modelle mit Nässeschutz haben keine Goretex-Membran, sind aber auch gegen das Eindringen von Nässe behandelt. Jedoch hat hier der Kunde keinen entsprechenden Garantieanspruch. Diese Schuhe werden also nicht als "wasserdicht" verkauft.

...zur Antwort

Die heißen Stoßeisen. Sie dienten früher dazu, den Abrieb/Verschleiß an den strapaziertesten Stellen (Absatzkante und Spitzen) zu verzögern.

Heute kann man solche Teile kaum noch verwenden, da die Eisen genagelt werden. Dies setzt jedoch einen entsprechenden Bodenaufbau aus massivem Leder voraus, welcher heute selten vorkommt. Die meisten Schuhe sind heute aus Kunststoffsohlen welche zum Befestigen von Stoßeisen ungeeignet sind. 

...zur Antwort

Elfi hat absolut recht, kauf dir ein Paar Ecco-Schuhe. In deinem Fall würde ich nach den Outdoormodellen schauen, weil die eine dickere (doppelte) Sohle haben. Außerdem sind sie noch strapazierfähiger. Damit ermüdet man nicht so leicht. Mach aber nicht den Fehler und bestelle dir welche im Netz! Wenn du wirklich Freude damit haben willst, dann kommst du ums Probieren von verschiedenen Modellen nicht herum. Es gibt einfach zu viele verschiedene Passformen. Du musst das Passende für dich heraus suchen. Ganz wichtig: ordentliche, hochwertige Socken. Am besten leichte Funktionssocken (Falke, x-Socks o.ä.) und mit denen die Schuhe auch probieren.

Viel Glück!!!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.