Also ich hab mal einem Spengler zugesehen, der hat Fensterbleche mit einer Spachtelmasse für Dachdeckungen verklebt, ohne Schrauben. Die Masse (auf Bitumenbasis) war sehr zäh und der Spengler meinte auch, das so die Bleche bei Regen nicht so laut sind.

Die Frage ist wie man die Stöße abdichtet. Ein Spengler würde die Kanten vermutlich aufbiegen um den Stoß wasserdicht zu machen.

...zur Antwort

Hallo! Ich rate zuerst mal ab, ohne Fachwissen richtige Bauwerke zu errichten. Vielleicht wirds ja auch nur eine Hundehütte, wer weiß.

Also für die Verbindung in der Ecke kann man zB. U- Bügel nehmen, die ineinandergreifen oder Winkeleisen, die haben dann nach beiden Seiten die Übergreifung. Auch sollten dann noch senkrechte Eisen zur Verteilung sein. Und die Ausführung sollte dann auch fachgerecht sein.

...zur Antwort

Ich frage mich für was der Gully nützlich ist, da der ja am tiefsten Punkt der Einfahrt sein sollte um das Wasser aufzunehmen. Vielleicht kannst man Ihn stilllegen. Ansonsten den Gully ausgraben und mit Rohrbögen oder Ausgleichringen anpassen und mit estrichbeton fixieren.

Falls es sich um einen Kanaldeckel handelt, kann man den Deckel abheben und mit Ausgleichsringen und Estrichbeton die Schräglage einrichten.

...zur Antwort

Wenn das Mauerwerk fest ist reichen 12 cm. Bei wenig festen Mörtel oder Steinen eher 24cm. Der Sturz muss ja die Lasten auf die Auflager übertragen. Im Zweifel einen Fachmann befragen.

...zur Antwort

Es gibt den Mindesttariflohn und den Tariflohn.

Der Mindesttariflohn am Bau ist in einen Facharbeiterlohn und einen Helferlohn unterteilt.

Derzeit ist das für Helfer 11,30€ und für Facharbeiter 14,70€.

In Ostdeutschland sind es 11,30€ Ohne Unterschied in Facharbeiter oder Helfer.

Dein Chef zahlt halt nicht den Facharbeiterlohn. Dann darfst du aber nur einfache Hilfstätigkeiten machen.


...zur Antwort

Verboten war die FDJ West in den Zeiten des kalten Krieges.

Die FDJ Ost (DDR) wurde mit dem Einigungsvertrag als rechtmäßige Organisation anerkannt.

BEi einer Präsentation ist das Zeigen des FDJ Hemdes auf jeden Fall erlaubt.

...zur Antwort

Kampagne, Budget und Interesse werden groß geschrieben.

Hallo Anna!

Vor "aber" steht ein Komma.

Sonst in Ordnung.

...zur Antwort

Sogenannte Einhandmesser (also mit einer Hand zu öffnen) oder Messer mit über 12 cm Klinge sind verboten in der Öffentlichkeit.

Ausnahme ist, wenn sie in einem geschlossenen Behälter transportiert werden.

...zur Antwort

Etwas spät meine Antwort aber ich kann den BROTHER DCP-9017 CDW  empfehlen. Der erfüllt alle Kriterien. Bin sehr zufrieden damit.

...zur Antwort

Also ich hab einen BROTHER DCP - 9017 CDW mit WLAN.

Ich kann über eine App von brother vom Smartphone aus drucken.

Er hat im Bereitschaftsmodus einen sehr geringen Energieverbrauch, druckt in Farbe, hat einen Scanner und Dokumente kann man auch im PDF Format in den PC scannen.Bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Hat mal 200 € gekostet.

...zur Antwort

Es gibt spezielle Dübel. Google mal unter Gipskartonplatten + Dübel.

Im Styropor wird aber nichts halten. Man könnte aber, wenn man Bedenken mit der Belastung hat, ein Brett oä. mit mehreren Dübeln anbringen und an dem Brett etwas befestigen.

...zur Antwort

Am besten ist, wenn du einen Rotationslaser hast. Früher hat man Schlauchwaage oder Wasserwaage genommen. Der Zeitpunkt sollte so früh wie möglich sein.

Dann machst du im Gang in 1 Meter Höhe vom Fertigfussboden einen Strich.

Diesen kannst du dann mit dem Laser in alle Ecken übertragen wo du Ihn brauchst.

Im Gang wäre der Fertige Fussboden bei Minus 1,00m und der Rohboden bei  minus 1,012m und im Bad bei minus 1,02 bzw 1,04 (Rohb.)meter.

...zur Antwort

Die Fiedel war ein Musikinstrument.

...zur Antwort

Unter der SPD Führung, wie zB. unter Schröder sind viele nachteilige Regelungen für Arbeitnehmer eingeführt worden. Die Reallöhne für viele Arbeitnehmer steigen seit Jahren nur gering, obwohl die deutsche Wirtschaft ein Erfolgsjahr nach dem anderen feiert.

Ein EU Bürokrat wie Schulz, der jetzt auf einmal alles Mögliche für Arbeiter verspricht und nicht sagt wie man das finanzieren kann , ist m.E. nicht sehr glaubwürdig.

Alles nur Wahlkampfgetöse, was mich auch ein wenig an Trumps Wahlkampf erinnert, also viel versprechen was die Leute gern hören wollen.

...zur Antwort

Kommt auf den Untergrund an.

Beton sollte man mit Bitumenvoranstrich streichen. Da sollte man aber vorher Abtrocknen mit dem Brenner.

Auf vorhandene Dachpappe kann man die Schweissbahn gleich aufbringen. Aber auch hier das Wasser abkehren und mit dem Brenner trocknen. Unebenheiten vorher mit dem Spaten oä. abstossen. 

...zur Antwort