Ich würde mich einfach direkt "vorstellen". Sprich, du gehst persönlich hin, hast aber schon die wichtigsten Unterlagen (Lebenslauf, Schulzeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse oder Zertifikate, die deine Stärken als Servicekraft aufzeigen) in einer Mappe (keine aufwendige, teure Bewerbungsmappe wie bei der Ausbildung) dabei, und fragst, ob sie noch eine Aushilfe im Servicebereich benötigen, da du da großes Interesse dran hast. Und wenn sie noch jemanden gebrauchen können, kannst du fragen welche Unterlagen sie alles haben möchten und es reichen ggf. deine schon mitgebrachten Dokumente. Die Zeugnisse müssen nicht beglaubigt sein. Zumindest war das bei mir bisher nicht wichtig :-D Ansonsten kannst du auch schon ein allgemeines Anschreiben verfassen, wobei das nicht immer nötig ist. Der große Vorteil ist, dass sie dich schonmal gesehen haben und du damit auch mehr Interesse zeigst, als mit einem per Post eingehenden Bewerbungsbrief.

Viel Erfolg :-)

...zur Antwort

Nunja, das musst du im Grunde selbst überlegen. Ich persönlich würde mich darüber freuen eine Ausbildungsstelle zu haben und sie auf alle Fälle antreten. Wenn es dir wirklich nicht gefallen sollte, dann kannst du während der Probezeit immernoch kündigen und das ohne Angabe von Gründen. Theoretisch sollte das für zukünftige Arbeitgeber auch plausibel sein, wobei ich aus Erfahrung weiß, dass das nicht immer so ist. Auch wenn man es noch so gut erklärt (die Erklärungen von FunnyChrissy sind super), hat es immer einen kleinen Beigeschmack und Personaler werden dich darauf ansprechen. Darauf müsstest du dann vorbereitet sein. Auch schon, wenn du dann nach einer neuen Ausbildung suchst. Es wird schwerer! Das garantiere ich dir.

Auf der anderen Seite sieht ein einjähiges Loch im Lebenslauf nicht besser aus. Wenn du jetzt aktuell keine Alternative hast (auch keinen Nebenjob oder so, den du im Lebenslauf angeben kannst), solltest du ebenso die Ausbildung beginnen. Schließlich hatte es ja auch einen Grund, weswegen du dich da beworben hast und es macht dir dann doch viel Spaß. Es garantiert auch niemand, dass du nächstes Jahr einen Ausbildungsplatz angeboten bekommst und dann bereust du ggf., dass du jetzt die Chance nicht wahrnimmst.

Meiner Meinung nach ist es der richtigere Weg die Ausbildung nun anzufangen, dich aber nicht selbst unter Druck zu setzen, sondern unbefangen in das Unternehmen gehen und dich auch tatsächlich darauf einzulassen. Ich bezweifle, dass du für dieses Jahr noch einen anderen Ausbildungsplatz findest, wo du dich noch nicht beworben hast. Die Auswahlverfahren sind eigentlich schon durch und es ist z.T. schon die Bewerbungsphase für kommendes Jahr angelaufen.

Dennoch viel Erfolg, wie auch immer du dich entscheidest.

...zur Antwort

Schau mal hier: http://www.treffpunkteltern.de/familienrecht/Kindesunterhalt/unterhaltsanspruch-volljaehriger-kinder_66.php

Für dich wichtig: Bei volljährigen Kindern die einen eigenen Hausstand haben, also nicht mehr zu Hause wohnen, wird der Bedarf in der Regel mit 670 Euro pauschalesiert. bzw. Unterhaltsbedarf eines volljährigen Kindes, Auszubildender/Schüler/Student, der nicht mehr bei seinen Eltern lebt beträgt 670,- Euro (OLG-abhängig).

Konnte man recht gut ergooglen ;-)

...zur Antwort

Hi,

wenn du dein Abi machst (was ich dir empfehlen würde, weil es dir einfach mehr Türen öffnet), dann hast du noch ein bisschen Zeit dir über deine Stärken klar zu werden :-) Wenn du dich für Sport begeisterst, dann schau doch mal die Ausbildung "Sport- und Fitnesskaufmann" an. Oder den Studiengang "Sportwissenschaft". Beim Studium kannst du dir auch überlegen, ob du noch ein zweites Fach dazu nimmst. Ich empfehle dir aber aus eigener Erfahrung, dass du vor dem Studium ggf. eine Ausbildung machst. Sollte es nämlich aus irgendeinem Grund mit dem Studium nicht klappen, stehst du nur mit dem Schulzeugnis da. Außerdem bringt die vorherige Ausbildung einen Wissensvorsprung und du arbeitest bereits praktisch und verinnerlichst dadurch ggf. mehr Wissen, als im "trockenen" Studium. Fürs Studium müsstest du dann einen (praktischen) Aufnahmetest bestehen. Je nach Uni ist der mehr oder weniger anspruchsvoll. Diesen erfährst du aber meist auf den Internetseiten der Unis und da kannst du ja schon deutlich vorher anfangen zu trainieren ;-) Mit dem Sportstudium kannst du übrigends nicht nur Sportlehrer werden, sondern auch im Bereich Physiotherapie arbeiten bzw. als Trainer / Übungsleiter, kannst dich auch als Personaltrainer selbstständig machen usw. Je nach dem, was dir am meisten Spaß bereitet. Du bist auch mittem im boomenden Bereich des Körpers, sprich du kennst dich anschließend mit Abnehmen aus, Muskelaufbau und allem was dazu gehört und wie das zusammen gehört.

...zur Antwort

Nunja, es ist erstmal so, dass du dir mit deinem Freund eine Wohnung suchen solltest. Dann erst kann es wirklich weiter gehen. Bezüglich des Geldes hängt es davon ab, was du gerade machst. Bist du arbeitslos, dann beantragst du Hartz IV. Damit hast du Geld zum Wohnen und Leben. Hierbei solltest du aber beachten, dass ihr das 1. Jahr als WG gelten könnt, danach aber als Bedarfsgemeinschaft. Damit kommt dann das gesamte Einkommen deines Freundes mit in deine Berechnung rein. Auch wenn du gesetzlich keinen Anspruch darauf hast, dass er dich unterhält. Bei Hartz IV wird das erwartet.

Kindergeld bekommst du weiter, wenn du noch keine abgeschlossene Berufsausbildung hast. Das müssen aber eigentlich deine Eltern beantragen, da diese auch der Empfänger sind. Sie können es dann an dich weitergeben. Auf das Konto deines Freundes wird das Geld normal nicht gezahlt. Bei mir hat sich die Kindergeldstelle sogar quer gestellt, als ich das Geld auf mein Konto haben wollte. Laut deren Aussage funktioniert das nur, wenn man sich nachweislich mit den Eltern zerstritten hat. Eine gesonderte Wohnung reicht nicht aus.

Hast du denn in Kiel noch eine Wohnung bzw. wohnen da deine Eltern? Wenn nicht, kannst du da eigentlich nicht mehr gemeldet sein und solltest dir mehr als schleunigst die neue Wohnung suchen.

Im geregelten Fall (wie ich es auch gemacht habe), hat man zuerst eine Wohnung, zieht da ein, meldet sich um, beantragt Hartz IV / Wohngeld oder hat eben einen Job, um die Wohnung usw. bezahlen zu können. Darf ich fragen wieso du nach Köln ziehst, obwohl du noch keine Wohnung hast? Achso, fürs Kindergeld wollten die auch meine Adresse haben. Zumindest meine ich mich daran zu erinnern. Und das, obwohl es meiner Mutter mit dem Gehalt zusammen überwiesen wird. Also fix eine Wohnung finden ;-) Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hi,

ich würde mich lillian1 anschließen und dir auch zum Schreiben raten, wenn du wirklich gute Ideen für dein Buch hast. Solltest du aber mal keinen Übergang von einem Ereignis zum nächsten wissen oder anderweitig nicht weiter kommen kannst du immernoch lesen. Im Schreiben wird man besser, umso mehr man schreibt. Hilfreich ist es auch, wenn du Personen hast, die auch schon über dein bisher Geschriebenes drüberschauen und ihre Meinung sagen. Nicht nur inhaltlich, sondern ggf. auch zu Rechtschreibung und Grammatik. Außerdem ist es auch hilfreich das Selbstgeschriebene nochmal zu lesen. So findet man ggf. eingebaute Fehler und es fallen einem z.B. Wortwiederholungen auf. Das veranlasst dich über Synonyme nachzudenken und erweitert dein Wissen / Wortschatz und wiederum dein Schreiben. Dennoch solltest du das Lesen nicht außen vor lassen. Denn umso mehr man liest, umso mehr prägt sich unterbewusst jedes Wort in deinem Kopf ein. Ebenso gut formulierte Sätze und die richtige Zeichensetzung. Beides fördert also dein Schreiben. Allerdings kann dich ein anderes Buch von deinem ablenken oder es passiert, dass du über ein anderes Buch beeinflusst wirst und sich dein Buch dann abändert. Ob das gut oder schlecht ist, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.

Ich wünsch dir auf alle Fälle viel Erfolg bei deinem Buch!

...zur Antwort

Solange kein Motivationsschreiben verlangt wird, kannst du das soweit weglassen. Jedoch ist es immer schöner, wenn man nicht nur die losen Unterlagen hinschickt, sondern auch ein Anschreiben dazu. Da verweist du kurz auf deren Schreiben (wo drin steht, dass sie die Unterlagen wollen), die Anlagen und ggf. erwähnst du nochmal deinen Studiengang o.ä. je nachdem an wen das Schreiben von dir geht :-D

Beglaubigt müssen Schulzeugnisse sein. Der Rest reicht vorerst unbeglaubigt und kann ja dann von dir zur Not beglaubigt nachgereicht werden.

...zur Antwort

Die Bewerbung ist gut formuliert. Es gibt nur Kleinigkeiten, die man ggf. ändern könnte / sollte:

Die ersten 3 Sätze sind ein wenig abgehakt und ich würde im ersten Satz auch nochmal schreiben, dass es eine Stellenanzeige für den Ausbildungsplatz war. Außerdem kannst du Satz 2 und 3 zusammenfassen. Dann klingt es flüssiger. Das Wort "reizt" solltest du ersetzen, da es Umgangssprache ist. Ziehe z.B. Satz 3 und 4 zusammen und verwende "überzeugt". Das könnte so aussehen: "Ich habe mich auf Ihrer Homepage informiert und vor allem Ihr qualifiziertes Ausbildungsprogramm überzeugte mich davon, dass ich meine Ausbildung bei Ihnen absolvieren möchte."

Deine Erklärung, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast ist super. Sie ist plausibel und zeigt direkt auch deine Stärken.

Im Absatz zu deiner derzeitigen Schule solltest du das "erfolgreich" raus nehmen, da du ja zur Zeit noch kein Zeugnis hast. Und auch, wenn du ein Einser-Schüler bist, kann bis dahin im schlimmsten Fall noch irgendetwas passieren, dass du im Juli 2014 noch nicht fertig bist. Das soll dich jetzt nicht abschrecken, aber du garantierst zur Zeit in deinem Anschreiben, dass du im Juli 2014 fertig bist und anfangen kannst. Was, wenn sich da irgendetwas ändern sollte?

Eventuell kannst du vor dem Praktikumsabsatz noch einen kleinen Einschub machen, was sonst noch deine Stärken sind. Berufe dich ggf. auf bisherige Nebenjobs oder Arbeitsgemeinschaften oder ähnliches, womit du das belegen kannst. Ich meine hier vorallem so Stärken wie: Zuverlässigkeit, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit oder anderes (soll nur eine Auswahl sein).

Dein letzter Satz ist gut, jedoch kannst du ihn noch ein klein wenig verschönern: "Ich freue mich auf Ihre Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, um sie auch persönlich von mir und meinen Fähigkeiten zu überzeugen."

Aber wie gesagt: Das sind nur Kleinigkeiten und Vorschläge von mir. Ob du es änderst, ist dir überlassen :-)

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hi NightRock, ich bin mir nicht sicher was du genau bzgl des Laufens ins Hinterfeld wissen möchtest. Es gibt bestimmte Lauftechnik. Sie setzt sich aus Nachstellschritten und Sprüngen zusammen. Die Nachstellschritte sind gut, weil man nicht nur schnell unterwegs ist, sondern auch rasch Richtungsänderungen einleiten kann.

Was Verletzungen angeht, so passieren diese meist bei der Landung bei den Sprüngen. Neben dem Umknicken (und damit verbundenen möglichen Bänderrissen, reißt gern die Achillessehne, weil vor allem Anfänger mit dem linken Fuß falsch landen. Außerdem kann es zu Knieverletzungen kommen. Kreuzbandriss o.ä. Ebenfalls durch Fehlbelastung / falsches Landen.

...zur Antwort

Nunja, eig müsstest du da nochmal alle Möglichkeiten aufzählen, denn man kann nicht 100%ig sagen welche Blutgruppe das Kind haben wird. Es kann sowohl A+, A-, B+, B-, AB+ und AB- bekommen. Denn die vorgegeben Infos reichen nicht aus. Rh+ ist dominant und wenn es bei beiden Eltern rh- rezessiv im Erbgut gibt, kann das Kind rh- werden. Ist der Vater AA, dann scheiden für das Kind die Blutgruppen B0 und 0 aus (0 sowieso wg der Mutter, weil 0 rezessiv ist). Ist der Vater aber A0, kann das Kind auch B0 bekommen.

...zur Antwort

Nunja, du kannst das Geld wohl bei der Bundesbank noch umtauschen, aber ich gehe davon aus, dass sich der Weg dahin nicht auszahlen wird ^^ Der Umrechnungskurs ist von € in DM: 1,95583 und du würdest somit ca. 0,26 € für deine 0,50 DM (= 5x 10 Pfennig) bekommen. Von wirklich altem Geld ist hier nicht die Rede. Hättest du Reichsmark gefunden, dann würde das ggf. bei einem Sammler einen Sammlerwert haben, ober DM ist nicht wirklich lange her...

...zur Antwort

Nunja,das ist eigentlich gar nicht so schwer zu erklären. Deine Frage ist ja offenbar,woher das Blond bei dir kommt. Schau dazu die Haarfarben deiner Großeltern mütterlicherseits an. Die Oma ist Schwarz/Dunkelblond,der Opa Rotblond. Somit tragen beide das Blond in ihren Erbanlagen. Auch wenn sich das optisch nicht an deine Mutter ausgewirkt hat,trägt auch sie diese Information in ihrem Erbgut. Blond ist jedoch nicht dominant. Bei deinem Vater scheint das Blond auch versteckt vorhanden zu sein. Das Braun war jedoch sowohl bei ihm,als auch seinen Eltern dominant. Bei dir haben sich nun die rezessiven (Fachwort für: nicht dominant) Erbdaten zusammen getan und du wurdest Blond. Die Farbänderungen im Säuglings- und Kleinkindalter sind normal. Und blonde Haare werden im Laufe des Lebens allgemein dunkler. Ich war als Kind auch wasserstoffblond und bin nun auch aschblond. Wenn es wie bei meiner Mutter weiter geht,werde ich auch noch fast braunhaarig ^^

...zur Antwort

Wie die Vorredner schon geschrieben haben, ist ein Fitnessstudio auch ein Unternehmen / eine Firma. Dennoch empfehle auch ich, dass du "Studio" oder "Unternehmen" schreibst.

Um den Grund für deine Bewerbung herauszufinden, kannst du dir deren Homepage anschauen und die Infos nutzen, die dir da gegeben werden. Wie ist deren Arbeitsweise angepriesen bzw. haben sie sich auf etwas spezialisiert? Gibt es ggf. Angebote, die es woanders nicht gibt. Gehe darauf ein und schreibe, was dich besonders anspricht. Es sollte aber auch ein wenig auf dich zutreffen. Nicht, dass du schreibst, dass z.B. das Angebot "Höhentraining" der Beweggrund war und wenn die dich fragen, was das denn ist, weißt du keine Antwort. Also informiere dich ggf. vorher :-)

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Was hälst du davon, dass du ihm ein Nachmittag/Abend zu zweit schenkst. Hierbei kannst du vielfältig sein. So könnt ihr gemeinsam etwas Essen gehen, ins Kino, Schwimmbad oder auch anderes. Du übernimmst dann den Eintritt für ihn mit. Das Essen könntest du ggf. auch Zuhause machen. Bereite sein Lieblingsessen vor oder zumindest Snacks, die er gern hat. Dann könnt ihr euch auch zusammen einen Film anschauen oder so. Du könntest es ggf. romantisch dekorieren. Oder bereite ein Picknick vor. Das Wetter wird diese Woche super. Dann könnt ihr euch die Snacks im Freien schmecken lassen und die Sonne genießen.

Und es ist persönlicher als nur ein typischer ggf. langweiliger Gutschein. An einem Computerspiel wird er keine so schönen Erinnerungen haben.

...zur Antwort

Hallo sportmuffel,

nunja, das kommt darauf an. Ist die Stelle, auf die du dich bewerben möchtest direkt auf der Internetseite ausgeschrieben und ist dort auch ein Link für die Online-Bewerbung, dann solltest du den nutzen.

Hast du dich allgemein in deiner näheren Umgebung nach einem Job umgesehen und dir sind Unternehmen aufgefallen, bei denen du gern arbeiten möchtest und bewirbst dich initiativ, hast aber auf der Internetseite gesehen, dass die Bewerbungen für ausgeschriebene Stellen online geschickt werden sollen, dann musst du dich nicht online bewerben. Es sei denn, es gibt auch einen Link für Initiativbewerbungen.

Bei großen Unternehmen mit vielen kleinen Niederlassungen hat nicht jede Niederlassung eine Personalabteilung. Insofern ist eine Bewerbung bei der Niederlassung bei dir vor Ort schwierig bzw. nicht ratsam. Die können meist eh nichts machen bzw. müssen die Bewerbung dann an die Zentrale weiterleiten usw.

Je nach dem als was du dich bewirbst (Nebenjob, Vollzeitarbeit mit entsprechender Ausbildung, Berufsausbildung etc.), könntest du in die Filiale bei dir vor Ort gehen, dich mündlich vorstellen (ggf. Bewerbungsunterlagen dabei haben) und direkt nachfragen, an wen du die Bewerbung richten kannst. So bist du nicht nur immer auf der sicheren Seite, erfährst von der Filiale vor Ort, ob überhaupt Bedarf ist, sondern hinterlässt gleichzeitig einen ersten Eindruck. Du zeigst direkt dein Interesse usw. Das kommt immer gut an. Es ist nur mit ein wenig Zeitaufwand verbunden und du müsstest abschätzen, ob du das schaffst. Ansonsten bleibt noch die Alternative in der Niederlassung anzurufen und dich so zu erkundigen.

Viel Erfolg :-)

...zur Antwort

Monty Roberts ist da auch eine gute Wahl. Er hat aufgrund seiner Erkenntnisse über die Sprache der Pferde auch eine Methode entwickelt, wie man sich als Mensch auf natürliche Weise über das Pferd stellt. Sprich, man selbst als Leitstute angesehen wird und man somit dem Pferd auch Ängste nimmt. Z.B. Angst vorm Hänger, Tierarzt, Hufschmied etc. Außerdem kann das Pferd ruhiger werden.

In seinem ersten Buch "Die Sprache der Pferde" beschreibt er, eingebettet in seine Biografie, welche aber unabdingbar ist, um alles zu verstehen, wie er die Sprache der Pferde entdeckt. Das Buch "Die Sprache der Pferde" beinhaltet das von ihm entwickelte Join-Up inkl. Zeichnungen usw. zur Körpersprache der Pferde. Es gibt weitere Bücher. Wie er z.B. einen wilden Mustang "gezähmt" hat. Er nannte ihn Shy Boy. Dieser ist vollkommen freiwillig mit zu ihm auf die Farm gekommen, hat jederzeit die Möglichkeit zurück in die Wildnis zu gehen, tat dies auch, kam aber immer wieder von allein zurück. Das zeigt, dass die Pferde wirklich Vertrauen haben und freiwillig bei ihm sind usw.

Videos gibt es von Monty Roberts auch. Definitiv ein Lehrvideo über die Anwendung des Join-Up. Hier sind auch die entsprechenden Körpersprachen dabei.

Ich hab die Bücher gelesen und das Video übers Join-Up gesehen. Im Rahmen meiner Facharbeit in der Oberstufe. Da habe ich mir das Join-Up angeeignet, angewendet (alles dokumentiert) und dann vorgestellt. War sogar bei einer Vorführung von Monty Roberts dabei :-) und bin noch heute begeistert!

...zur Antwort

Folgendes Zitat stammt von einem Profibadmintonspieler:

Ein Badmintonspieler sollte verfügen über - die Ausdauer eines Marathonläufers - die Schnelligkeit eines Sprinters - die Sprungkraft eines Hochspringers - die Armkraft eines Speerwerfers - die Schlagstärke eines Schmiedes - die Gewandtheit einer Artistin - die Reaktionsfähigkeit eines Fechters - die Konzentrationsfähigkeit eines Schachspielers - die Menschenkenntnis eines Staubsaugervertreters - die psychische Härte eines Arktisforschers - die Nervenstärke eines Sprengmeisters - die Rücksichtslosigkeit eines Kolonialherren - die Besessenheit eines Bergsteigers - sowie über die Intuition und Phantasie eines Künstlers. Weil diese Eigenschaften so selten in einer Person versammelt sind, gibt es so wenig gute Badmintonspieler.

Es ist von Martin Knupp: Yonex-Badminton-Jahrbuch 1986 Insofern: Natürlich kann man sich beim Badminton auspowern. Hierbei sollte man jedoch beachten, dass Training und der entsprechende Gegner dabei bedeutend sind. Einsteiger vergleichen Badminton oft mit Federball, spielen entsprechend und powern sich somit nicht so sehr aus. Doch das kommt definitiv im Laufe der Zeit. Ich spiele seit 15 Jahren (auch auf Turnieren) und powere mich bei jedem Training aus ;-)

...zur Antwort

Biologisch gesehen ist der Mensch ca. mit 21 Jahren ausgewachsen. Von daher hast du noch Zeit ;-) Natürlich kann man das nicht pauschal sagen. Das ist genetisch bedingt. So gibt es Menschen, die recht früh ihre maximale Körperhöhe erreichen (das kann auch schon mit 16 sein), auf der anderen Seite gibt es Menschen, die recht spät ihren Wachstumsschub bekommen. Die wachsen dann eben erst mit 18, 19 oder 20 nochmal richtig in die Höhe. Von daher: Lass dich nicht unterkriegen. Ändern kannst du leider eh nichts. Und nicht die Körperhöhe bestimmt, wer / wie du bist.

...zur Antwort
Vollständiges Bewerbungsanschreiben - Ausbildung zum Bankkaufmann // Abschicken?

Hallo zusammen, hier mein 3x überarbeitetes Anschreiben zum Bankkaufmann. Da ich derzeit Arbeitslos bin erwähne ich hierbei nicht meine derzeitige Beschäftigung. Wenn es immernoch Vorschläge zur Verbesserung gibt bin ich stets offen diese Umzusetzen. Wenn dem nicht so ist, so bitte bestätigt mir, dass dieses Anschreiben zum Abschicken bereit ist. Danke schonmal

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf den Seiten der Arbeitsagentur habe ich erfahren, dass Sie eine Ausbildung zum 01.09.2013 als Bankkaufmann anbieten.

Der Umgang sowohl mit Daten und Zahlen als auch Beratung von Menschen fallen mir leicht. Bei Kunden bin ich sehr beliebt und meine Kundenfreundlichkeit wird mir hoch geschätzt. Zudem besitze ich durch meine Ausbildung in einem Elektro Fachmarkt sehr gute Computer- und Office-Kenntnisse.

Den Beruf des Bankkaufmanns möchte ich erlernen, da die finanziellen Aspekte unserer Gesellschaft schon seit längerem Interesse in mir wecken. Der Kontakt mit Menschen ist mir zudem sehr wichtig. Ich bin stets höflich und verstehe mich mit meinen Mitmenschen immer sehr gut, außerdem bin ich flexibel und verantwortungsbewusst. Konzentriertes Arbeiten ist für mich Pflicht, denn ich möchte meine Arbeiten immer auf einem qualitativ hochwertigen Stand anfertigen. Durch Recherchen im Internet und mithilfe des Arbeitsamtes habe ich mich über die Aufgaben des Bankkaufmanns informiert und kam zu dem Entschluss, dass dies genau das Richtige für mich ist.

Sollte ich Ihr Interesse geweckt haben, würde ich mich sehr darüber freuen, zu einem persönlichen Gespräch eingeladen zu werden, damit ich Sie persönlich von mir überzeugen kann.

Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann

...zum Beitrag

Im Allgemeinen ist das Anschreiben nicht schlecht. Es gibt aber kleine Dinge, die du noch optimieren kannst. So würde ich an deiner Stelle nicht schreiben, dass du über die Arbeitsagentur auf das Stellenangebot gestoßen bist. Verfasse es allgemeiner. So zum Beispiel: "während meiner Suche nach einem Ausbildungsplatz zum Bankkaufmann bin ich auf Ihr interessantes Stellenangebot aufmerksam geworden." Anschließend ist es immer gut zu sagen, dass du dich genauer über den Betrieb / die Bank erkundigt hast. So kannst du direkt anschließen mit bspw.: "Auf Ihrer Internetpräsenz überzeugte mich vor allem xyz, sodass ich ein Teil Ihres Unternehmens werden möchte." (So zeigst du, dass du dich über das Unternehmen informiert hast und gibst gleichzeitig an, wieso du in dieser Bank arbeiten willst und nicht woanders).

Leider fehlt in deinem Anschreiben ein kurzer Abriss deines Lebenslaufs. Damit meine ich deinen Schulabschluss und ggf. anschließende Arbeit / Ausbildung etc. Das könnte so aussehen: "Nach der Erlangung meines Realschulabschlusses im Jahre 2009 habe ich eine dreijährige Ausbildung im Einzelhandel absolviert." Nun kannst du den Grund angeben, wieso du wechseln bzw. dich neu orientieren möchtest. Schreibe, was dich am Bankkaufmann interessiert und erkläre anhand deiner Fähigkeiten / Fertigkeiten / Kenntnisse wieso du der richtige Bewerber bist (schreibe es ggf. auch so "provokativ" hin - also "Aufgrund meiner Freude am Umgang mit Daten und Zahlen, sowie meinem beratenden und höflichen Umgangs mit Kunden bin ich überzeugt der richtige Bewerber für den von Ihnen angebotenen Ausbildungsplatz zu sein").

Der Satz bzgl. der Einladung ist zu passiv geschrieben. Du musst dich mit deinem Anschreiben sozusagen verkaufen. Du musst zeigen, dass du von dir an dieser Position überzeugt bist. Also formuliere es bspw. so: "Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch und erwarte hierzu gerne Ihre Antwort."

Nach der Floskel "Mit freundlichen Grüßen" kommt kein Komma und dein Name kannst du weglassen. Denn es ist logisch, dass DU dein Anschreiben unterschreibst ;-)

Viel Erfolg mit deiner Bewerbung!

...zur Antwort

Da in dem angegebenen Link von TiniiiS der Punkt "Berufserfahrung" fehlt, hilft dir dieser womöglich nicht ganz so gut weiter. Dennoch kannst du den allgemeinen Aufbau dieses Beispiels nehmen. Setze als extra Punkt (wie z.B. der Punkt "Schulbildung") "Berufserfahrung" und zähle dann nach Datum sortiert auf. Gliedere es pro Tätigkeit in 3 Zeilen. Zeile 1: die Beschäftigungszeit (MM.JJJJ - MM.JJJJ), Zeile 2: der Betrieb (McDonalds, Berlin), Zeile 3: deine Tätigkeit (als Bsp.: "Kassierer/in" oder "Servicekraft" oder ähnliches). So umgehst du dein Problem, hast aber dennoch alles dabei. Solltest du während deiner Schulausbildung bei McDonalds gearbeitet haben, so sieht der Arbeitgeber auch gleich, dass das nur eine Nebenbeschäftigung war (geht ja nicht anders). Spätestens anhand deiner Arbeitszeugnisse erkennt man dann in welcher Form du dort beschäftigt warst (ist dort ja mit angegeben). Ansonsten reicht die Info normalerweise dann beim Vorstellungsgespräch. Hier wirst du eh nochmal nach deinem Lebenslauf gefragt :-)

...zur Antwort