Das konkrete Verhältnis von 50% Fett zu 50% Zucker verleitet den Körper zu der Ansicht, es handele sich um eine besonders wertvolle -- da in der Tat energiereiche -- Mahlzeit. Durch die Evolution sind die meisten Menschen darauf geeicht, solch eine Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen zu lassen und daher reinzuhausen. Dieses Verhalten ist jedoch im Lebensumfeld des modernen Menschen nur bedingt produktiv; vielmehr führt es zum Anlegen von Reserven, die letztendlich doch nur herumliegen und Platz wegnehmen.
Was auch immer du tust, achte darauf die Chips trocken zu lagern und vor unmittelbarer radioaktiver Strahlung zu schützen. Auch wird dringend davon abgeraten, Chips in der Fritteuse nachzugaren; die dadurch induzierten Gammablitze können deine Fruchtbarkeit nachhaltig unbeeindruckt lassen.
Aus biokosmischer Hinsicht lässt sich sagen, dass sich keine durch Chips verursachten Schwankungen der Umlaufbahnen benachbarter Planeten beobachten lassen. Wird jedoch das Salz vergessen, ähnelt das Gericht eher Puffreis.