ja das kannst du. Setze es entweder in den gleichen Topf neben die Mutterpflanze oder in einen eigenen. Wenn du sorgfältig schaust, dass es nicht zu viel Wasser bekommt, vor allem jetzt im Winter, geht auch normale Erde. Alle meine Kakteen sind schon seit über zwanzig Jahren in normaler Blumenerde. Viel Glück.
ja das geht sehr gut. Zuerst die frische Dateil essen. Dann den Kern entweder zuerst in feuchter Watte keimen lassen oder direkt in die Erde setzen. Ich setzte meinen Kern zu einer Zimmerpflanze in den Topf. Nach ein paar Wochen hatte ich den Kern vergessen. Ich war total erstaunt als sie wuchs. Habe sie dann in einen eigenen Topf gesetzt und heute ist es schon ein recht grosser Busch. Stamm hat sie noch keinen. Aber viele schöne Blätter. Im Sommer kommt sie an die frische Luft an die Sonne.
Obwohl ich Pflanzen und Blumen sehr gut kenne, auch viele lateinische Namen, weiss ich leider nicht was du alles wissen musst als Floristin. Aber versuche es doch beim Berufsbildungsamt. Die haben vielleicht Broschüren über die verschiedenen Berufe.
Also du kannst den Kaktus wenn er noch nicht so gross ist, mit einer zusammen gerollten Zeitung umfassen. Du legst ihm also wie einen Schal an. Wenn er noch nich so gross ist, reicht die Zeitung rundum und du kannst bequem die beinen Enden fassen, zusammenhalten, damit es schön satt ist und ihn so rausheben und auch wieder reinstellen in den neuen Topf. Wenn er gross ist, entweder mit einem dicken Stück Styropor links und rechts anfassen. Das Styropor muss so dick sein, dass die Nadeln nicht durch stechen können. Den Stacheln macht es nichts, weil es weich ist.
also auf dem ersten Bild müsste eine Echinopsis sein. Im Volksmund auch Seeigelkaktus genannt. Wenn du sie schön an die pralle Sonne stellst im Sommer (achtung langsam dran gewöhnen, sonst kriegt sie Sonnenbrand. Das gibt dann hässliche braune verbrannte Flecken) also wenn du sie an die pralle Sonne stellst, kriegt sie bestimmt Blumen. Siehe meine Bilder. Im Winter stellst du sie an einen hellen kalten Ort. Unbeheizter Keller, oder Treppenhaus oder Schlafzimmer? Und sie kriegen von November bis fast Mai keinen Tropfen Wasser. Nur keine Angst wenn sie kalt haben,gehen sie nicht ein. Dann langsam hervor holen, im Frühling und ganz wenig Wasser geben. Dann sobald sie raus können, gebe ich Wasser wie wenn es Geraninen wären. Also jeden Abend schön viel. DAs trocknet ja wieder am nächsten Tag. Ausser wenn es regnet. Und dann machen sie Blumen. Das zweite Foto kennen ich nicht. Das dritte müsste ev. eine Mammillaria sein. Das vierte und fünfte sind wider Echinopsis. Machen viele runde Kindel. Wenn sie zu viel haben, nimm sie weg im Sommer. Du kannst sie gut wieder pflanzen. Zu viele Kindel hindern am Blühen.Echinopsis sind meistens Hybriden. Das heisst Züchtungen und nicht mehr original. Sie machen entweder hell rosa riesige Blüten oder kleinere weisse.
Viele Kakteen müssen sehr sehr alt sein bis sie blühen. Aber meistens liegt es daran, dass sie in der Wohnung sind, in diesen kleinen Töpfen. Da macht praktisch kein Katus Blüten. Versuche es mal mit hinaus stellen im Sommer. Gewöhne sie langsam daran. Im Frühling, wenn es nicht mehr gefriert, hinaus stellen. An einen geschützten Ort ohne pralle Sonne. Langsam mehr an die Sonne stellen. Viele Kakteen blühen nur mit praller Sonne im Sommer. Dann kannst du sie auch jeden Tag giessen, wenn das Wasser abfliessen kann. In der Wohnung gehalten bekommen viele Kakteen zu viel Wasser und werden dünn und hellgrün und wachsen nicht so wie sie sollten. Im Winter stellst du sie in einen kühlen Raum.(nicht gefrieren) Es darf ruhig recht kalt sein. Und hell. Und sie bekommen vom November bis sie wieder raus gehen kein Wasser mehr. Keine Angst, sie gehen ohne Wasser nicht ein, wenn sie kalt haben. Dann langsam wieder ein bisschen Wasser geben. Und langsam nach vorne nehmen an die Wärme. Etwas ab Mai. Und dann eben wie oben, raus damit. Und in grössere Töpfe. Sie wollen nicht verkümmern. Manchmal hat es auch so Netzlein oder sonst was unten im Topf von der Anzucht. Dann kann es gar nicht mehr weiter wachsen. Also wenn du sie so hälst, musst du nicht mal Kakteenerde nehmen. Alle meine sind in normaler Blumenerde. Zwei davon schon über einen Meter hoch.
Die Frage ist schon vom Oktober. Ja da hast du sie gut pflanzen können. Du kannst dich eigentlich daran halten, dass du sie pflanzen kannst, sobald man sie in den Geschäften kaufen kann. Meistens eben im Oktober bis November. DAnn steckst du sie genug tief in die Erde. Wenn du den Zeitpunkt verpasst hast und die Erde schon gefroren ist geht es nicht mehr. Dann kannst du sie ja in einen Topf setzen im Frühling und in der Wohnung ziehen und wenn es warm wird und sie anfangen zu blühen, hinaus stellen. Im Frühling kannst du sie nicht mehr hinaus setzen. Mehrjährige Tulpen (steht auf der Packung) kannst du im Boden lassen wenn du willst. Schneide die verblühten Blumen und Blätter ab und lasse sie so. Dann treiben sie im Frühling wieder aus.
Du willst sie jetzt setzen? Willst du sie in den Schnee buddeln? Nein, jetzt ist es zu spät. Die Erde ist gefroren und du kriegst sie zu wenig tief in die Erde. Sie hätten das auch nicht so gerne, weil es wie ein Schock wäre, wenn du sie von der Wärme in die gefrorene Erde gibst. Was du aber machen kannst, ist sie im Frühling wenn der Schnee vorbei ist, in einen Topf zu setzen. Dann kannst du sie in der Wohnung anziehen und sie dann wenn es draussen warm ist, hinaus stellen. DAnn hast du trotzdem ein paar Tulpen oder Osterglocken etc.
Ich würde sie auch an einen kühleren Ort stellen und vergessen. Das heisst giesse sie mal weniger oder wirklich gar nicht. Sie stirbt nicht so schnell, wenn sie kein Wasser mehr bekommt. Aber vielfach hilft das dass sie wieder einen Stengel bekommen. Wenn sie viel Wasser hat, meint sie nur, sie müsse Blätter machen und das will man ja nicht. Man will ja blumen. Also vielleicht hast du ja Glück. Im Sommer kannst du sie auch an einen schattigen Platz mit kurzer Morgensonne oder Abendsonne stellen. Aber ja nicht an die pralle Sonne. Sonst kriegt sie wüste Flecken auf den Blättern. Sonnenbrand. Und sie kann daran auch sterben. Also hell aber nicht an die Sonne. Und mässig giessen. Besser ist den Topf in s lauwarme Wasser stellen, warten bis er sich wieder vollgesogen hat und das restliche Wasser ausgiessen. Ich wünsche viel Glück.
Taubenkropf,Schwalbenwurz,Geissblatt,Habichtskraut,gemeiner Froschlöffel(Alisma plantago-aquatica)Krötenbinse,Vogelfuss-Segge,
Also wenn die Blume verblüht ist, gibst du kein Wasser mehr. Dann wartest du bis die Blütenstengel verdorrt sind. Dann kannst du sie abschneiden. Solange die Blätter wachsen, stelle sie an einen hellen Ort und warte bis auch die Blätter verwelkt sind. Dann diese abschneiden. Die Knolle im Topf draussen im Frühsommer bis Herbst an einen trockenen vor praller Sonne geschützten Ort stellen. Im Herbst nimmst du sie rein. Pflanzt sie in neue Erde und gibst vorsichtig ein bisschen Wasser. Wenn der Blumenstengel erscheint so behandeln wie du sie jetzt behandelst.
Das sind Gerbera s. Diese Gerbera s gibt es in vielen Farben. Von weiss über gelb, rosa, rot, dunkelrot. Sie werden mehrfach in den Blumengeschäften verkauft. Im Garten zum selber ziehen oder in einem Topf im Haus sind sie recht heikel. Die Gerbera, eine Blume die schon immer sehr beliebt war wegen Ihrer grossen Blüte, stammt aus Afrika, Madagaskar und Asien. Diese auffälligen Blütenköpfe wachsen auf ca. 40cm bis 45cm langen Stielen in fast allen Farben, ausser blau und violett. Carl Linnee gab ihr den Namen zu Ehren von Trauergott Gerber. Die Gerbera ist eine Blume, die man vielseitig verwenden kann, zum Beispiel als Einzelblume oder in dekorativen, bunten Sträussen.