Ja, die gab es mal. Aber seit der großen Invasion von "Neucampern" ist das leider so ziemlich vorbei.
Ich empfehle den ECC
Ja, die gab es mal. Aber seit der großen Invasion von "Neucampern" ist das leider so ziemlich vorbei.
Ich empfehle den ECC
okay, so was kenn ich von Booten. Mir erschließt sich aber nicht was das in einem Womo für Sinn macht?
Und davon abgesehen, wenn du so was hast, warum probierst du es dann nicht einfach aus?
Günstig? die Zeiten sind seit der Pandemie leider vorbei.
Um eine Eintragung als sogenanntes "Sonderkraftfahrzeug Wohnmobil" zu erhalten, muß das Fahrzeug einige wichtige Kriterien erfüllen. Z.B. Stehhöhe an einer fest eingebauten Kochstelle. Und noch einiges mehr. Was genau erfährst du beim TÜV oder vergleichbaren Institutionen.
Es erschließt sich mir auch nicht so restlos warum Du das tun willst.
Hoffe geholfen zu haben...
Ist ein Spreizdübel. War auch so in meinem Dethleffs verbaut.
Du musst den Innenteil nach innen durch schieben. ist nur ein Plastestift. dann kannst du den Stopfen nach vorn rausziehen. Ähnlich wie beim Auto eine Kofferraummatte festgemacht ist. Du solltest aufpassen, wo die Stifte hinfallen. Du brauchst sie wieder zum Zusammenbau
hoffe geholfen zu haben
ich vermute mal - an der Sonne?
Weil es inzwischen einige tausend zu viel Womos gibt. Wenn du denkst du findest ein ruhiges Plätzchen - von erlaubt mal abgesehen - dann dachten das einige 100 andere Womofahrer auch. Womofahren macht nicht mehr den Spaß wie vor 10 Jahren. Und inzwischen ist es auch um ein vielfaches teurer geworden. Schade drum.
Selbst wenn die Fittiche beweglich sind, wirst du sie so nicht drehen können, da die Drehpunkte nicht auf einer Achse liegen. Drehen geht nur wenn du sie einzeln bewegen könntest.
Noch ein kleiner Tip, Profis haben Geräte mit denen man solche Leitungen puktuell einfrieren kann.
Hoffe geholfen zu haben
Soooo einfach geht das gar nicht. Um ein Auto als Sonderkfz Wohnmobil zu zu lassen muss es einige Voraussetzungen erfüllen. Welche erfragst Du am besten beim nächsten TÜV.
Vorteile sehe ich eigentlich auch nicht.
Hoffe geholfen zu haben
Leider hat der anhaltende Boom für Campingfahrzeuge dazu geführt, das eine totale Übersättigung dieser Urlaubsfor statt gefunden hat. Heißt mit anderen Worten - nix mehr mit preiswert oder spontan. In den beliebtesten Regionen geht fast das ganze Jahr nichts mwehr ohne Voranmeldung. Die Preise sind an vielen CP und Stellplätzen deutlich nach oben gestiegen.
Dazu kommen zahlreiche "Wildcamper" die einen Kocher und umgeklappte Sitze in einem Van nun Wohnmobil nennen. Geduscht wird mit mit reichlich Seife vor dem Auto im Wald und auf der Heide und wo andere menschliche Hinterlassenschaften bleiben möchte ich mir gar nicht vorstellen. Kein Wunder, dass immer mehr Gemeinden ganz klar sagen "bei uns keine Wohnmobile" und auch gegen Wildcamper nicht grade zimperlich vorgehen.
Ich selbst überlege ernsthaft dieses Hobby auf zu geben.
Ach ja, wer glaubt im Womo preiswert zu Urlauben ist auf einem ganz gewaltigen Holzweg.
Sorry, aber mehr kann ich dazu nicht sagen.
LG aus Thüringen
Das gelbe Gasprüfheft ist erforderlich für fest eingebaute Gasanlagen in Wohnmobilen. Diese Anlage fängt an der Flasche an und beinhaltet alle fest verbauten Gasgeräte. Lose Kocher werden nicht überprüft. Aber, wie emib5 schon schreibt, woher willst du den Betriebsdruck wissen? Solltest du einen Kocher meinen, der fest in eine bestehende Gasanlage eingebaut werden soll oder muß, dann darfst du -nach meinem Wissen - das sowieso nicht selbst tun. Am Besten bei einem Womohändler fragen. Sollte das mit dem Womo stimmen, solltest du ein solches gelbes Heft schon haben. Kühlschrank, Heizung gehen oft ebenfalls mit Gas.
Andererseits schreibst du auch nix von einem Womo.....
Vielleicht ist der Kocher ja auch nur für den Garten?
Wenn ich richtig lese, dann willst du nur die Abdeckung wechseln.
Grundsätzlich immer den Strom abschalten und versichern das er auch wirklich abgeschaltet ist. Geht zum Beispiel mit einem Föhn.
Dann wirklich einen richtigen Bit benutzen. Wenn die Steckdose schon sehr alt ist könnte auch noch eine Schlitzschraube verbaut sein. Mit einigem Druck vorsichtig zu drehen versuchen. Dabei kannst du mit einem kleinen Hammer -am besten Plaste oder Holz- hinten auf den Schraubendreher schlagen. Hilft in etwa der Hälfte der Fälle. Sollte das nicht klappen ist eine Zerstörung und Ersetzen der kompletten Steckdose wohl die einzige vernünftige Lösung.
Achtung! Das darf nur ein Fachmann.
Hoffe geholfen zu haben
oh Gott!!!
Wenn ich mir vorstelle, auf irgendeinem Platz neben Dir zu stehen......
Noch dazu mit dem was Du werkeln willst und dem Halb - bis Unwissen was Dir hier erzählt wird, dann bekomme ich ernsthaft Angst.
Fahr zu einer TÜV Stelle und lass Dich da beraten. Da bist du
a) auf der sicheren Seite, dass Du TÜV bekommst
b) gefährdest Du Dich nicht
und c) gefährdest Du niemand anderes.
Danke wenn Du das machst.
Volkmar, seit 22Jahren mobil unterwegs
Gibt anscheinend immer noch Leute die nicht zu Hase bleiben.(wollen)
Lieber Fragesteller. Der aktuellen Situation geschuldet wäre es von jedem Vermieter ziemlich verantwortungslos wenn er derzeit Wohnmobile vermietet.
Es ist unerheblich ob offen oder geschlossen. Wenn Du nicht zwingend!!! aus dem Haus musst denn bleib zu Hause.
Je weniger Infizierte, desto eher dürfen und können wir uns wieder frei bewegen.
Mein Womo muss leider bei diesem schönen Wetter auch stehen bleiben.
Helfe auch du mit, damit sich das schnell wieder ändert.
Bitte bleibe zu Hause und sage das über Handy und Co. auch allen anderen.
Danke wenn Du Verständniss und Verantwortung zeigst.
Gut gemeint von Rumtreiber , seit 22 Jahren Womofahre.
Danke an alle, ist nicht ganz das was ich gesucht habe. Trotzdem werde ich das eine oder andere testen. vielleicht habe ich ja Erfolg.
Ganz lieben Dank
Rohr kann sein, aber eher eine Muffe. Im Rohr / Muffe sieht es so aus als wenn auf der anderen Seite ein Anschluss für eine Rohrverschraubung verbaut ist. Wenn du den Anschluss welcher aus der Wand guckt nutzen willst dann empfehle ich einen Doppelnippel.
Hoffe geholfen zu haben
Volkmar
Wilkommen bei den Womofahrern.
Gleich mal vornweg, wenn du denkst, das du einen preiswerten Urlaub erlebst, dann wirst am Ende deiner Rundreise beim Kassensturz sehr schnell feststellen, war wohl eher teuer.
Jede Reise eines Reiseveranstalters ist mit sicherheit preiswerter. Und erst Recht, wenn du vorhast jeden Tag essen zu gehen.
Wegen dem Strom mach dir nicht allzu viele Sorgen, wenn Du wirklich jeden Tag ein bis zwei Stunden fährst, dann reicht das für ein bischen Licht und für den Strom der Wasserpumpe allemal. Viele Stellplätze bieten aber auch schon Strom an.
Und weil du schreibst, dass du neu bist noch ein Tip - WC Kassette nur dort entleeren, wo auch eine Chemieclo entleert werden darf. Und gaaaanz wichtig Abwasser niemals in ein Straßengulli enleeren. Das sind reine Regenwassergullis die ohne Umwege im nächstem Fluss landen.
Und leider ist der Ruf von uns Womofahrern - eben durch solche schwarzen Schafe - schon sehr stark ramponiert.
Zum Thema parken: alles ok was die anderen schon geschrieben haben, aber solltest du auf öffentlichen Parkplätzen übernachten, dann achte drauf dass das Womo innerhalb der Makierungen (wenn vorhanden) steht. Fast immer ist ein Womo für eine PKW Fläche zu groß. Ich selbst habe schon zweimal ein Knöllchen bekommen wegen "missachten der vorgeschriebenen Parkordnung"
eine ganz gute App ist "Stellplatzradar" kostenlos für Android
auch zu empfehlen die Bücher aus dem Womoverlag. www.womo.de einfach mal reinschauen. Kosten allerdings ein paar €
So und nun viel Spass
hoffe geholfen zu haben
Volkmar
Womofahrer seit 20 Jahren
Hallo, ein kleiner Tipp - für den Bootsbau gibt es wasserfest verleimtes Sperrholz.
Sehr stabil und es halten auch ganz gut Schrauben drin.
hoffe geholfen zu haben
nanu? bei mir im Womo sind überall Schläuche verlegt? die könnte man im ernstfall abklemmen. ein bis zweimal knicken und kabelbinder fest drum. ist nur eine Soforthilfe. ist nicht genug schlauch da geht auch ne Spannzange für den Moment.Sollte es wirklich eine feste Leitung sein dann an den beiden sichtbaren Enden abklemmen und mit einem blindstopfen verschließen.
Hallo, also eine Teleskopstange für einen Duschvorhang kannst fast überall anbringen. Bei einer gemauerten und verputzten Wand einfach die Halterung in vorher gebohrte und mit Spreizdübeln versehene Löcher schrauben. Sollten an der Stelle Fliesen sein, und du kannst nicht in einer Fuge bohren, brauchst du einen Spezialborer für Fliesen. Bekommst du im Baumarkt.Hast Du Rigipswände dann brauchst Du spezielle Dübel , die bekommst du auch im Bauumarkt. Zusätzlich würde ich bei Rigpswänden ein wenig Silikon unter die Halterung machen. Gips reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit und die schützende Kartonschicht hast du ja dann durchbohrt. Ach ja und bitte sicherstellen das dahinter (wo du bohrst) keine Leitungen verlaufen. Egal ob Strom oder Wasser.
hoffe geholfen zu haben.
LG Volkmar