Der Roman "Seulaloch" wäre eine Empfehlung.

Eine Familien- und Beziehungsgeschichte zwischen Mutter und Tochter, deren Hintergrund ein Familienmord bildet, der lange zurückliegt. Drama, Mystik, Psychologie, eine gute Portion "Spukhaftes", Fragen nach Leben, Liebe und Tod sind Thema.

Auch wenn zwei Teenager vorkommen: Dies ist kein Teenagerroman, in dem Teeanger-Blickwinkel, bad boys, Drogen, Schule, Mobbing, erste Liebe oder andere typische Dinge thematisiert werden. Alles zusammen ist mit Focus auf die alleinerziehende Mutter der Teenager sprachlich schön, dazu spannend und anrührend erzählt. Der Roman läuft in der Kategorie "Übernatürliches".

https://www.wattpad.com/user/BettinaDeutsch

Vielleicht auch interessant: Der Hauptcharakter im Roman ist, ebenso wie die Autorin selbst, Kartenlegerin. Die Autorin schreibt parallel auf wattpadd gerade ein ungewöhnliches Buch über Kartenlegen, das sehr gut mit der Haltung der Protagonistin im Roman korrespondiert, über die man diesbezüglich auch in der Geschichte einiges erfährt - ihr Job als Kartenlegerin fließt mit in die Story ein. Hierzu parallel zu lesen, was die Autorin aus ihrer Kartenlege-Praxis und -Erfahrung schreibt, macht das Ganze ziemlich interessant, authentisch und gut nachvollziehbar. Die Grundstory soll zu einem guten Teil autobiografisch sein und wurde in eine "spukige" Umgebungsgeschichte eingebettet. Eine ungewöhnliche Idee zu einer ungewöhnlichen Geschichte.


...zur Antwort

Ich wollte evtl an meinem Abiball dieses Jahr etwas singen. Ich dachte erst an "Wonderwall" von Oasis weil mir der Text gut gefällt, allerdings finde ich es nicht soo schön zum singen. Habt ihr irgendwelche Ideen, welche Lieder auch passen würden?

Wir können weder einschätzen, was Du persönlich "passend" oder "schön" finden würdest - noch können wir wissen, wie es mit Deinem Gesangsvermögen, Deiner Stimmlage etc. überhaupt steht. Alt? Sopran? Pop- oder Balladen-Typ? Singst Du semiprofessionell - oder bist Du blutiger Laie, Hobbysänger? Singst Du eher kräftig, sicher, fein oder unsicher? Wie steht es mit Deinem Range, welchen Schwierigkeitsgrad könntest Du meistern, wenn noch Aufregung dazu kommt?

Ich denke, Du solltest Dir die Arbeit selbst machen. Bei Deiner Frage geht es im Grunde nur darum, dass Du vor einer unendlich großen Auswahl an Songs stehst und bemerkt hast, wie viele Stunden man sich damit über mehrere Tage beschäftigen kann, einen wirklich "schönen" Song zu finden - und man hat dann immer noch das Gefühl, man habe vielleicht einen noch besseren, noch schöneren übersehen. Daher willst Du, dass hier GF-User ihre persönlichen "schönen" Songs zusammentragen - damit Deine Auswahl kleiner wird.

Da DU das dann aber selbst auch vernünftig singen und rüberbringen können musst, wären unsere Hilfsversuche hier Blödsinn. "Lieder, die passen" sind immer auch Songs, die ZU DIR PERSÖNLICH, zu Deinem individuellen, mitgebrachten Gesangsvermögen und zu Deinem Wesen passen. Alles andere wäre bei einem solchen Auftritt Murks.

...zur Antwort

Sie sollte ihren Freundeskreis wechseln. Es gibt überall Teenager, die gar nicht so "falsch" schreiben KÖNNEN, wie es offenbar in manchen "Kreisen" unter jungen Leuten verlangt wird - weil sie pi mal Daumen wissen, wie die Dinge geschrieben werden und dass ans Ende eines Satzes ein Satzzeichen gehört. Der antrainierte "Impuls" zum Richtigschreiben KANN nicht so "mal eben" zwecks Mode überwunden werden, man schreibt automatisch korrekt - wenn man weiß, wie.

Ich bin der Meinung, dass hier insbesondere diejenigen, die eine gute Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion noch NIEMALS beherrschten, diese unmögliche Angewohnheit zur Mode erklären und andere unter Druck setzen.

Wenn man unsoziales und störendes Benehmen in der Öffentlichkeit zur angesagten Coolness" erklären würde, würden hier ebenfalls zu allererst diejenigen den Vorteil haben, die sich noch nie benehmen und an Regeln der Höflichkeit halten wollten oder konnten.

Dass ausgerechnet solche Leute heute offenbar unter Teenagern bestimmen, was "angesagt" und was "uncool" ist (Interesse an Bildung, gute Sprache, freiwillig und gern lesen, Schullleistung = "uncool"), indem sie Defizite einfach in positive Attribute umbenennen, ist eine Katastrophe.

Eine weitere Katastrophe ist, dass heute so viele der intelligenteren Teenager gleichzeitig derart unsicher und manipulierbar sind, dass sie zwar von selbst darauf kommen, was hier schief läuft, aber nicht wagen, sich dagegen zu wenden und einfach ihren eigenen Weg zu gehen. Sie wären ja gar nicht so wenige - und sie könnten zusammen ihre eigenen Werte aufstellen, die dann für sie gültig sind.

Warum bildet sich da keine "Gegengruppe"?? Ich war Teenager u. Jugendliche Ende der 1970er und Anfang der 1980ger Jahre. Zu dieser Zeit gab es zu jedem "Trend" immer auch einen "Gegentrend", dem man sich zuordnen konnte. ABER: Diesen mussten junge Leute schon selbst organsieren und auf die Beine stellen, wenn sie sich bei der aktuellen Entwicklung u. mit dem bestehenden Trend nicht wohlfühlten und meinten, ihre Interessen und Werte seien hier nicht ausreichend vertreten.

Ich vermisse heute bei den Teenagern jede Initiative zur Gegenwehr, zum Boykott, zur eigenen Kreativität und Courage. Die Leute, mit denen ich meine Jugend verbracht habe, haben sich den Leuten anhand der Werte zugeordnet, die für sie zählten und Bedeutung hatten - und nicht ihre Werte den Leuten angepasst, zu denen sie gehören wollten. Sicher gab es auch damals "Mitläufer" und "Angepasste" wie in jeder Generation- aber mit diesen Leuten hatte ich nicht freundschaftlich zu tun, da dies nicht meine Kreise waren. Es war auch schwer möglich, Freundschaften mit Leuten aufzubauen, die ihr Fähnlein unreflektiert nach jedem Wind hängten.

Was das oben beschriebene Problem des Mädchens betrifft: Sie kann nur die Leute wechseln - oder verblöden, sich bereits Erlerntes verbasseln und als Person einen negativen Eindruck in der Öffentlichkeit machen. Zu ihrem Nachteil, denn die Deals des Erwachsen-Werdens und -Seins wird sie mit der Erwachsenenwelt machen - und nicht mit einer Handvoll Teenagern in ihrem Alter.

Bei diesem Angebot einer "Zugehörigkeit bis zur Selbstaufgabe" wäre ich lieber eine Weile allein, bevor ich mir gezielt ein negatives und fragwürdiges Image anhänge, das mir abverlangt, Intelligenz, Bildung, Horizont und Courage zur Individualität in den Keller zu bringen.

Dass unsere Sprache auch unsere Kultur trägt und beinhaltet und dass Kultur ein erhaltens- und schützenswerter Schatz ist, kann hier womöglich nur am Rande angefügt werden. Die heutigen Teenager müssen wahrscheinlich noch um vieles älter und reifer werden, bevor sie ein Gefühl für Werte dieser Art entwickeln könnten. Wer sein Sprachvermögen verkümmern lässt, wird in den meisten Lebensbereichen die Folgen ausbaden müssen. Das individuelle Sprach- und auch Schreibvermögen beeinflusst Schulabschluss, Berufswahl und Arbeitsplatz und somit Verdienst udn Lebensstandard, aber auch Freundeskreis- und Partnerfindung, Konfliktfähigkeit und sämtliche Möglichkeiten zum Ausdruck eigener Interessen und Haltungen sowie Individualität.

...zur Antwort

Du kannst Dir nach einer Erkältung und abklingender Heiserkeit gut 2-3 weitere Wochen Zeit lassen, da die Stimme wesentlich länger braucht, um sich vollständig zu erholen und wieder voll einsatzfähig zu sein.

Bis dahin solltest Du viel trinken (auch täglich Warmes wie z.B. Tee), Dich gesund ernähren, auf frische Luft achten (hier dann durch die Nase atmen) und vor allem: Die Stimme konsequent weiter schonen, auch wenn die auffälligsten Symptome bereits verschwunden sind.

Die Stimme schonen heißt: Nicht mit der Stimme spielen (keine Ammensprache für Kleinkinder!), nicht die höheren Töne testen und forcieren. Wenn nötig, in gemäßigter Lautstärke, ohne muskuläre Anspannung und in angenehmer, mittlerer Tonlage sprechen. Nicht zu viel und lange reden, nicht schreien oder rufen, NICHT FLÜSTERN!! - Weil dies Stimmlippen und Kehlkopf ganz besonders beansprucht, Flüstern ist KEINE Schonung der Stimme, im Gegenteil!

Nicht singen, höchstens in mittlerer Tonlage über einige Töne hinweg unangestrengt und locker leise summen, dies nicht zu lange, sondern jeweils ca. eine Minute und 2-4 Mal am Tag. Dies hilft der Stimme, langsam wieder zu einem gesunden und stabilen Stimmsitz zurück zu finden.

Nicht hart räuspern, wenn sich Schleim im Kehlkopf bildet, sondern ihn nur "herausklopfen", indem Du ganz schwache, oberflächliche "Huster" mit kurzen, abgehackten Luftstößen und mit geschlossenen Lippen imitierst und so den Schleim lockerst. Wenn Du das Summen nutzen möchtest, um die Stimme wieder fit zu machen und einen brauchbaren Stimmsitz herzustellen (bei Heiserkeit ist dieser "neben der Spur"!), solltest Du kleine, halbe Tonleitern von oben nach unten summen - nicht umgekehrt.

Unterstützend kannst Du 1-2 Wochen lang mehrere Eßlöffel Spitzwegerich-Extrakt als Sirup / Hustensaft über den Tag verteilt nehmen, diesen gibt es bei Rossmann und in großen Supermärkten bei den frei verkäuflichen Erkältungs-Hausmitteln. Spitzwegerich legt einen Schleimfilm über die angegriffenen und entzündeten Schleimhäute und lässt sie darunter schneller abheilen - und er wirkt schleimlösend. Kleiner Tip: Der Spitzwegerich-Saft von Franziskus ist gut und günstig und schmeckt dabei besser als andere Marken.

Gute Besserung! :-)

...zur Antwort

Das traditionelle Jiu Jitsu ist die alte Kampfkunst der jap. Samurai und wurde ursprünglich von Bauern gegen die Feudalherrscher und ihre Armeen entwickelt .Daher beinhaltet es eine vollständige Palette von Techniken, die zur Verteidigung gegen waffenlose und bewaffnete Angriffe eingesetzt werden - waffenlos sowie auch bewaffnet - hier wird auch die Abwehr gegen Stangen (Bo) = Lanzen u. Speere sowie gegen Messer und Kurzschwerter trainiert.

Dazu gehören auch Entwaffnungen, die dann (wenn man sowieso in den Besitz der gegnerischen Waffe kommt) auch ein Training mit Messern, Stricken, Bostangen und Schwertern mit sich bringen - in manchen Dojos wird nebenbei auch das historische Waffentraining zumeist (Katana / Langschwert bzw. Techniken für zwei Kurzschwerter) für erfahrene Jiu Jitsu-Schüler angeboten.

Jiu Jitsu besteht aus Angriffs- und Verteidigungstechniken, Befreiungstechniken und Haltegriffen (Stand und Boden - oder auch umgeleitet zum Abführgriff). Es gibt hier Faust- und Handkantenschläge, Blöcke, Finger- und Handballenstöße, Würgegriffe und Würgegriff-Befreiungstechniken, Würfe, Sprünge und Fall- bzw. Überwurftechniken im Fall, Fußtritte, Kniestöße aus dem Stand und Sprung oder im Fallen, dazu eine sehr ausgiebige Fallschule, da die Techniken nicht "ohne" sind und man für viele zunächst lernen muss, auch auch größerer Höhe sicher zu fallen, ohne sich zu verletzen.

Wenn mit dem modernen, von der Polizei genutzten Jiu Jitsu kombiniert wird, lernt man auch Abwehrtechniken (unbewaffnet) gegen moderne Stichwaffen, Ketten, Schußwaffen, Schlagstöcke und beliebige Gegenstände wie z.B. Flaschen oder Stühle. ;-)

Was Du auf Youtube gesehen hast, waren wahrscheinlich Demonstrationen konkreter Techniken, die insbesondere aus dem Stand und in Kombination mit Würfen gezeigt wurden, womöglich Befreiungen aus Umklammerungen bzw. Haltegriffen des Gegners an Revers, Arm, Schulter, Handgelenk etc. Das waren Standard-Techniken, da gibt es aber einiges mehr.

Mit Karate ist jiu Jitsu in soweit nicht zu vergleichen, als dass Karate sehr stilistisch ist, während Jiu Jitsu weitaus flexibler und variantenreicher, beweglicher auch schneller und im Training heftiger ist. Ich habe Karate im Vergleich zu Jiu Jitsu immer als streckenweise sehr gemütlich und "abstrakt" empfunden, während Jiu Jitsu (wie die Samurai es in unterschiedlichsten Situationen und auf jedem Untergrund / jeder Umgebung brauchten) sehr aktiv, schnell und "konsequent " ist, auch wesentlich härter im Training, da Karate auf weiten Strecken ohne Körperkontakt bleibt bzw. der Kontakt sehr kontrolliert und oft auch nur angedeutet stattfindet.

Die Kata aus dem Karate hatten wir beim Jiu Jitsu ebenfalls gelernt und sie waren auch Prüfungsbestandteil - und insbesondere die fortgeschrittenen Sprünge und Sprung-Tritt-Kombinationen des Karate lassen sich mit denen des Jiu Jitsu vergleichen und in Jiu Jitsu-Techniken auch gut einbauen, wenn man beides trainiert, hier ähnelt sich beides und ist sehr gut kompatibel.

Karate wurde um 1900 aus unterschiedlichen Kampfstilen und einem guten Teil altem Jiu Jitsu entwickelt, hier wurden die Techniken des Jiu Jitsu entschärft, sportlich angepasst und vereinfacht, um sie auch im sportlichen Wettkampf anwenden zu können. Das ursprüngliche Jiu Jitsu dagegen wurde als Kriegs-Kampfstil und zum Töten bewaffneter, trainierter Gegner entwickelt. Daher ist hier der sportliche Aspekt weniger dominant als beim Karate, es ist eine "Kriegskunst" mit und ohne Waffen gegen bewaffnete und unbewaffnete Gegner.

Jiu Jitsu heißt übersetzt "die sanfte Kunst" - so hart diese auch im Training ist, sie hat den Effekt von Ballett: Ein intensives Training bewirkt letztlich fleißende, harmonische und schnelle, sehr präzise Bewegungen, die sich den Aktionen des Gegners bleitzschnell anpassen und ihn zumeist unter Nutzung seines eigenen Schwunges und seine angewandten Kraft entwaffnet, zu Boden bringt oder sonstwie kampfunfähig macht. "Siegen durch nachgeben", d.h. man erspart sich kräftetzehrende Aktionen, jedes Entgegenstemmen oder Herumreißen am Gegner - und nutzt statt dessen seine Bewegungsdynamik, seinen angestrengten Willen, seine eigenen Techniken und seine "blinden" Bereiche und "offenen" Momente. Hierzu lernt man auch, Nervenpunkte, Hebel und Druckpunkte zu nutzen. Jiu Jitsu ermöglicht z.B. einen bewaffneten Gegner bei einem Angriff innerhalb von 4 Sekunden allein über einen seiner Daumen vollständig unter Kontrolle zu bekommen.

Der Ehrencodex der Samurai (Bushido) wird hier ebenfalls vermittelt.

Auf Wikipedia ist über Jiu Jitsu unter anderem zu lesen:

Jiu Jitsu [dʑɯ�?.dʑɯ.tsɯ] (jap. 柔術, Jūjutsu?/i; „Die sanfte/nachgebende Kunst“) ist eine von den japanischen Samurai stammende Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung. Jiu Jitsu soll ein breites Spektrum von Möglichkeiten zur Selbstverteidigung (unter anderem durch Stärkung des Charakters und Selbstbewusstseins) auch zur friedlichen Lösung von Konflikten bieten.
...zur Antwort

Wangenknochen antrainieren...? Jeder Mensch hat Wangenknochen. Du meinst wahrscheinlich die sichtbaren, höher liegenden, die manche Menschen haben?

Wie soll man sich die "antrainieren!? Das ist der individuelle Knochenbau, der nun einmal bei jedem Menschen anders ist. Unter Deinem Gesicht, der Haut, Muskulatur und dem Fettgewebe hast Du den Schädel, den Du nun einmal hast.

Sieh Dir im Internet einmal Bilder von Schädeln an, da siehst Du, wo die Wangenknochen sitzen und dass diese durchaus unterschiedlich in der Höhe, aber auch in ihrer Ausgeprägtheit sind. Es sind KNOCHEN, darum heißen sie ja auch WangenKNOCHEN. ;-) Daran lässt sich nichts trainieren.

...zur Antwort

Diese Frage ist älter, aber nach dem Problem "Bühnenkuss" als DAS "Theater des Grauens" scheint hier immer wieder gefragt zu werden - und auch hier stehen diverse fantasievolle Antworten, aber es ist keine brauchbare darunter, leider auch nicht im gelben Kasten. Eine echte Knutscherei im Schulrahmen ist höchstens "genehmigt", wenn es sich um ein echtes Teenager-Paar handelt, das sowieso intim miteinander ist. An der Schule und bei Theater als Pflichtunterricht müssen die Dinge etwas anders gehändelt werden als auf professionellen Bühnen mit erwachsenen Darstellern.

Vorweg: Am Theater sind die Schauspieler zumeist sehr eng und vertraut miteinander und ein Kuss gehört auf der Bühne zur Arbeit wie ein Schulterschlag oder ein Händedruck. Da ist man nicht zimperlich und hält sich nicht mit Ausweichmanövern auf, sondern macht das richtig, da nichts dabei ist - nur bei wilden Knutschereien gibt es die einen oder anderen "Tips und Tricks" für eine gute Wirkung, aber bei eventuell gewünschter Distanz. Diese Möglichkeiten sind aber nicht relevant für Schulaufführungen, da erotische Szenen im Schulrahmen und zwischen Minderjährigen ihre gesetzlichen Grenzen haben, die der regieführende Lehrer einhalten muss - was er auch weiß.

Romeo und Julia ohne Balkonkuss ist aber selbst in der Schulaufführung ziemlich fade, daher hier also ein Trick und Hilfsmittel - damit Schüler sich freiwillig für die Hauptrollen melden können, ohne bei dem Gedanken an die Kußszene aber gleich mittelschwere Nervenkrisen zu erleiden.

Bleiben wir hier mal gleich bei Romeo und Julia:

Julia schnappt sich den Kopf von Romeo mit beiden Händen, die sie seitlich links und rechts um seinen Unterkiefer legt. Dann dreht sie sein Gesicht ein wenig vom Publikum weg, legt beide Daumen aneinander und über seine geschlossenen Lippen und drückt dann einen beliebig langen Kuss auf die eigenen Daumen. Dies alles geschieht fließend und in einem Dreh - und Romeo benimmt sich hierbei bitte nicht wie Pinocchio, bevor die Fee ihn zu einem echten Jungen gemacht hat, sondern macht hier schön locker und geschmeidig mit. ;-)

Bitte hier BEIDE während des Kusses die Köpfe zumindest ein wenig bewegen (hey, ihr kennt das aus Filmen!), sonst wirkt das Ganze statisch und "falsch", künstlich. Und einigt euch über die Richtungen der Nasen! Das Ganze ginge natürlich je nach Absprache auch umgekehrt, je nachdem, von wem hier Initiative und Temperament ausgehen sollen - und ob Romeo überhaupt währenddessen auf einer Leiter o.ä. steht - ansonsten gäbe es einen unwillkürlichen Stunt und er würde nur noch mit dem Gesicht in Julias Händen hängen!

Also immer Vorsicht - und Romeos Aufregung hier nicht unterschätzen, meistens sind die Mädchen bei dieser Performance am Ende doch wesentlich cooler und weniger zimperlich - auch wenn sie ihre Aufregung und Verlegenheit zu Beginn der Proben mehr zeigen als die Jungs. Was hier als einzige Maßnahme ein wenig hilft: Macht euch klar: Hier küsst jetzt nicht Kevin die Lara, sondern Romeo Julia. Ihr SEID nicht ihr selbst, ihr seid der Charakter, den ihr darstellt. Ihr macht das, weil es an dieser Stelle zum Stück gehört - und wer über euch lacht oder lästert, fliegt raus. Seid selbstbewusst, ihr schafft das! ;-)

Eines noch vielleicht: Beim Kuss immer die Augen zu, nicht starren! Denn das wirkt völlig bizarr - und dann gibt es Lacher aus dem Publikum, die ihr gerade an dieser Stelle sicher nicht haben wollt. Die Mädchen können das vorher einfach mal an ihrer Schwester, der Freundin oder dem Papa ausprobieren, die Jungs haben hier wahrscheinlich eher niemanden... oder schnappt euch eure Schwester, wenn ihr mutig seid! Es ist gut, wenn ihr vorher schon mal wisst, wie nahe man da an sein Gegenüber herankommt, probiert es aus - mit dem Spielpartner auch zunächst, ohne dass die anderen Schüler dabei sind.

...zur Antwort

Nein, das wird so nicht funktioneren. Ein Theater ist zunächst einmal der Arbeitsplatz von Künstlern, die ihr Fach gelernt haben - dann ist ein Theater aber auch ein aktives, laufendes "Geschäft", das täglich zahlende "Kunden", die Zuschauer bedienen muss.

"Aus Spaß" kann man da nicht mitten dazwischen stehen und "mal eben so mitmachen", während dort die Arbeiten nach oft engen Zeitplänen laufen, da am Theater viele Bereiche (Bühnenbildner, Schneiderei, Schauspieler / Ensemble, Musik, Regie, Maske etc.) ineinander laufen und in ihrer arbeitsmäßigen Entwicklung für ein Stück voneinander abhängig sind. Wenn Du darüber nachdenkst, wird Dir das sicher schnell klar. Das ist ein wenig so, als würdest Du "aus Spaß" in einem Operationssaal "mitmachen" wollen - ohne dass Du hier irgend etwas kannst oder Ahnung hast.

An einem Theater finden nicht nur Aufführungen statt - dies ist nur das, was der Zuschauer vom Theater zu sehen bekommt. Ein Theater hat Probebühnen, auf denen ausserdem täglich gearbeitet wird. Während Abends und an den Wochenenden die Aufführungen laufen, bereitet man hier neue Stücke vor, da wird nach strengen Plänen konzentriert und professionell gearbeitet - und würde man Dir in einem Stück eine Rolle geben (was nicht der Fall sein wird, da Dir jedes Knowhow, jede Spiel- und Sprechfähigkeit fehlt, die man als Darsteller benötigt), würdest Du Dich hier professionell einfügen können müssen.

D.h. Du müsstest schnell und zügig lernen (nicht wie ein Teenager / Schüler, sondern wie ein ausgebildeter und routinierter Schauspieler) und im Zusammenspiel mit Schauspielern und Regisseur gut und zuverlässig arbeiten und funktionieren können, ohne die Entwicklung der Proben aufzuhalten. Dies würde Dir als Laie nicht möglich sein, da Dir sämtliche Fähigkeiten fehlen.

Nicht umsonst macht ein Bühnenschauspieler eine Ausbildung, er absolviert ein Studium, um diese künstlerische Arbeit letztlich in allen wichtigen Bereichen leisten zu können. Mit "blutigen Laien" arbeitet ein Theater nicht. Manchmal geht es geht um Kinder, die für ein Stück gebraucht werden - hier greift das Theater zumeist auf Kinder zurück, die bereits Bühnenerfahrung mitbringen. Nicht selten sind dies Kinder von Schauspielern aus dem Ensemble, die diese Arbeit kennen.

Warum reicht Lust und Spaß am Theaterspielen nicht, wenn man hier noch nichts gelernt u. keine Erfahrungen hat? Weil Theaterspielen weitaus mehr ist als verkleidet durch die Gegend zu laufen und "irgendein Gesicht zu ziehen".

Vernünftiges Spiel basiert auf verschiedenen Techniken und einer ernsthaften, langjährigen Auseinandersetzung mit sich selbst und seinen Fähigkeiten, mit angeleiteter Arbeit an Mimik, Stimme und Körperausdruck. Im Schauspielunterricht werden Persönlichkeit, Talente, Stärken und Schwächen herausgearbeitet und geformt, Man erhält Sprechtraining, da für die Bühne eine spezielle Kondition, eine ausgebildete, gesunde und belastbare Stimme und spezielle Sprechweise erarbeitet werden müssen, damit man auch in den letzten Reihen zu verstehen ist. Wenn Schauspieler zu Proben zusammenkommen, bringen sie all diese Fähigkeiten bereits mit, dazu eine gewohnt schnelle Auffassungsgabe und hohe Konzentrationsfähigkeit.

An Theatern wird es je nach Programm / Stücke-Auswahl auch hier und da einzelne Rollen für Kinder oder Teenager geben, die zu besetzen sind. Für Sprechrollen hat ein Theater jedoch bereits eine Auswahl junger Leute an der Hand - dies sind Teenager mit Bezug zum Theater, die bereits Erfahrung mitbringen.

Wenn Du nicht stundenlang warten möchtest, um dann einmal für 2 Minuten irgendwo im Kostüm still herumstehen zu dürfen, wird es dort eher nicht wirklich etwas für Dich zu tun geben. Die Vorgänge am Theater von ersten Proben der Schauspieler und der Erstellung des Bühnenbildes bis zu den Aufführungen sind sehr geschäftig und durchstrukturiert, Disziplin sowie Verständnis / Kenntnis der Abläufe und der eigenen Aufgaben sind gefragt, wenn man sich dort während der vielen unterschiedlichen Arbeiten aufhalten möchte.

Wenn Du Dich für Theater interessierst, würde ich Dir vorschlagen, Dich einer Laien-Theatergruppe anzuschließen, die oft froh über jungen Nachwuchs sind, der auch beständig und zuverlässig dabei bleibt - und gleichzeitig an einem Theater in Deiner Nähe nach öffentlichen Proben zu fragen. Dies sind Proben, bei denen interessierte Leute im Zuschauerraum zusehen dürfen.

Wenn Du hier viel Disziplin und auch Geduld mitbringst, kannst Du hier schon einmal einen besseren Eindruck von der Probenarbeit an einem Theater gewinnen. Was ich Dir raten würde, solltest Du dies einmal ausprobieren: Informiere Dich vorher gut über das gesamte Stück, an dem gerade geprobt wird, damit Du weißt, was da geschieht und die Geschichte kennst. Während einer Probe werden immer nur einzelne Szenen geprobt - wenn Du diese dann auch innerhalb der Geschichte zuordnen kannst, wird es wesentlich interessanter und spannender für Dich und Du lernst hierbei mehr.

...zur Antwort

Hohe Töne sind man mit der richtigen Technik, alles Andere ist ein Risiko und kann auf Dauer Schäden an den Stimmlippen und Probleme mit dem Kehlkopf verursachen. Deine belegte Stimme und Heiserkeit ist bereits ein Anzeichen für regelmäßige Fehler, die ihre spür- und hörbaren Folgen haben.

Dein Stimmsitz ist nicht brauchbar und Du presst nach oben - statt Techiken anzuwenden, die das Ganze spielend funktionieren lassen würden - wenn man es ausreichend trainiert hat, denn hier sind spezielle Muskeln gefordert. Deine Stimmlippen sind angegriffen, Dein Kehlkopf ist überanstrengt und er wehrt sich gegen diese falsche Beanspruchung mit Verschleimung. Bei Heiserkeit hast Du auch beim Sprechen keinen gesunden Stimmsitz mehr, daher nicht reden oder flüstern, damit sich die Stimme erstmal erholen kann!

Gute Gesangstechnik, die Dir einen vernünftigen Stimmsitz und den richtigen Umgang mit diversen "Handicaps" vermittelt, die beim Singen hoher Töne immer zunächst auftauchen, kann Dir nur über die unmittelbare Praxis, also durch einen Gesangspädagogen vermittelt werden.

Videos auf YT, Tips und Tricks helfen hier nicht, da das Wichtigste fehlt: Ein Profi, der Dir dabei zuhört, Dich sofort unterbricht, wenn Du stimschädigende Dinge veranstaltest und der Dich beim Üben begleitet und korrigiert. Dies ist der richtige Weg.

...zur Antwort

Nein, das ist nicht so, ich denke, hier irrst Du Dich. Sie hat nichts im Gesicht, das so sehr "typisch indianisch" wäre - vielleicht täuschen Dich hier die hohen Wangenknochen, das breitere Gesicht und ein ausgeprägteres Kinn? Solche Wangenknochen haben aber viele Menschen ganz unterschiedlicher Kulturen, ich selbst z.B. ebenso, dazu ein länglich-ovales Gesicht sowie die nicht so "rundlichen", europäischen Augen, sondern eine ovalere, längliche Form - und meine Vorfahren sind aber trotzdem Nord-, Mitteldeutsch und skandinavisch. Manchmal ist bei den Europäern (und somit auch bei den aus Europa eingewanderten Amerikanern!) auch Keltisches mit drin - und schon hat man z.B. höhere Wangenknochen.

Viele indianische Völker zeichnen sich auch durch ausgeprägtere Nasenflügel und mandelförmigere oder breitere sowie schmalere Augenformen und geschwungenere Oberlippen aus - davon hat sie z.B. gar nichts. Sie hat ein Gesicht, das nach Europäischen Vorfahren aussieht.

...zur Antwort

Höre Dir auf YT einmal die Stücke von Sungha Jung an, er ist ein junger Gitarrist aus Vietnam, war hochtalentiert bereits als kleiner Junge... er spielt viele Stücke, die man vom Klavier kennt, alles tolle Sachen. Du kannst gut erkennen, was er in der Begleitung mit den Bässen macht, da er so wunderbar "übersichtlich" und sauber spielt, das lässt sich 1:1 auch aus dem Gehör übernehmen.

River flows in You: https://www.youtube.com/watch?v=Kba1Rdi1ktM

...zur Antwort

Das sieht nach einer Virusinfektion aus. Wenn keine Symptome bezügl. Nebenhöhlen und Bronchien da sind, könnte es auch ein Magen-Darm-Virus sein, da gibt es verschiedene - bitte zum Kinderarzt damit, heute noch. Damit ihr wisst, womit ihr es zu tun habt und wisst, wann der Verlauf kritisch ist und woran ihr das erkennen könnt.

Schmerz- und Fiebermittel unterdrücken die Symptome, aber sie diagnostizieren nichts und sind daher in solchen Fällen keine Alternative zum Arztbesuch. Auch ein Blinddarmdurchbruch könnte z.B. am Anfang so aussehen. (Nur ein Beispiel!!)

...zur Antwort

Eine "schauspieler stelle" willst Du finden... ?

Ich weiß gar nicht, ob ich Dir hier schreiben darf, was ich Dir dazu gern schreiben wollen würde. Darum vielleicht nur dies:

1) Schreibe und spreche vernünftiges und korrektes Deutsch, übe Dich in Rechtschreibung, benutze Satzzeichen, schreibe Nomen groß. Sprache und Schrift werden Dein erstes und wichtigstes Arbeitsmittel sein. In Deiner Sprache musst Du herausragend gut sein, denn die ist ein wichtiges Ausdrucksmittel. Wenn Du so schreibst, wirst Du nirgends landen - nicht einmal einen Ausbildungsplatz als Fleischerei-Fachverkäufer/in bekommst Du damit. Bei Schauspielern muss sprachlicher Audruck Kunst werden. Davon bist Du Lichtjahre entfernt.

2) "schauspieler stellen" gibt es nicht. Informiere Dich zunächst einmal über das Berufsfeld, das Dich interessiert.

3) "Schauspieler" ist ein künstlerischer Beruf, zu dem es eine AUSBILDUNG gibt - und dies nicht "einfach so", sondern weil diese Ausbildung vorhandenes Talent gezielt schleift und trainiert und weil Du dort viele wichtige Dinge wie z.B. Sprechen, Techniken, Körpersprache etc. lernst, die Dir nicht ohne Ausbildung einfach so "zufliegen" werden. Vor der Ausbildung kommt das Abitur. Mit guten Zensuren in Deutsch, Sport und Fremdsprachen.

4) Woher stammt Deine Idee - und woher hast Du Deine Infos über Schauspielen bzw. "Schauspieler-sein"?

...zur Antwort

Greensleeves - ziemlich alt, ziemlich schön, ich liebe es.

http://de.wikipedia.org/wiki/Greensleeves

Es gibt eine ganze Reihe alter englischer, irischer, schottischer Volkslieder aus den letzten 3 Jahrhunderten, die sich ganz wunderbar "klassisch" singen lassen. Inhalt zumeist: Edle Landlords, noch edlere Damen, verschmähte Liebe, Schmerz und Tod. Und wunderschöne, typisch britische Melodien, mehr klassisch als keltisch angehaucht.

Auch die britischen Winter- und Weihnachtslieder aus dem 18. Jahrhundert sind wunderschön zu singen, sehr romantisch und stimmungsvoll.

...zur Antwort
Und das passiert so oft und ich hab danach immer so Angst...

Ich bin nicht dafür, Mädchen und Frauen grundsätzlich davon abzuraten, sich an bestimmten Plätzen aufzuhalten - aber wenn Du Dich so hilflos fühlst und absolut nicht weißt, wie Du Dir in solchen Situationen helfen könntest, solltest Du Dir ernsthaft überlegen, ob Du dann ausgerechnet diejenige sein musst, die allein in den Park geht, um auf ihre Freundinnen zu warten. Ihr solltet euch woanders treffen, um dann zusammen in den Park zu gehen.

Du musst Dich nicht ansprechen und erst recht nicht anfassen lassen. Wenn Dich jemand von der Seite her an Schulter oder Arm fasst, gibt es gute und wirksame Dinge zu tun, die dem Anderen nicht gleich den Arm aus der Schulter reißen, aber ihn deutlich abschrecken - und ihm zumindest den Arm bzw. die Hand für eine Weile "unbrauchbar" machen, wenn man es richtig anstellt und Übung hat. So mal eben lässt sich das aber nicht theoretisch beschreiben, hier braucht es praktische und angeleitete Übung - und vor allem muss man sich hierzu auch mit seiner Angst vor Gegenwehr auseinandersetzen.

Jungs haben zumeist keine so große Scheu etwas bei einem Angriff zu unternehmen, so wie sie es z.B. im Selbstverteidigungskurs gelernt haben - Mädchen müssen hier anerzogene innere Hemmungen überwinden, sogar, wenn sie ernsthaft bedroht werden. Sie fallen hier schnell in eine Art "Starre", insbesondere dann, wenn Angreifer sehr schnell und selbstbewusst vorgehen. Mit dieser Hemmung zur Gegenwehr besser zu händeln und sie in den Griff zu bekommen, dies vermitteln gute Selbstverteidigungskurse.

Wenn jemand vor Dir steht und Dich anfasst, sieh zu, dass Du sofort einen guten Stand hast, bereits dann, wenn Du bemerkst, dass er näher kommt. Beine schulterbreit, Füße flach auf den Boden, ein Bein leicht vorstellen. Wenn Du öfters erlebst, dass Du angesprochen und auch angefasst wirst, solltest Du unbedingt über feste, flache Schuhe nachdenken, denn die falschen Schuhe zu tragen kann Dich in ernsthafte Gefahr bringen. Damit könntest Du Dich weder vernünftig verteidigen noch sicher stehen oder weglaufen.

Wenn Du frontal (also von vorn) an Arm oder Schulter angefasst wirst, solltest Du nicht warten, was weiter passiert, sondern früh und schnell reagieren. Hebe Deine Arme nicht ausserhalb seiner Hände und Arme, sondern von innen her. Gehe mit beiden Armen schnell und gezielt hoch bis an seinen Kopf, spanne beide Handflächen hart (lass die Finger geschlossen) und haue sie ihm beidseitig kräftig auf die Ohren. Oder nimm Deine Hand, kippe das Handgelenk nach oben, krümme die Finger (auch den Daumen) fest zu "Katzenpfoten", damit sie aus dem Weg sind und stoße ihm Deinen Handballen von unten unter die Nase. Sie wird wahrscheinlich bluten und ihm werden mächtig die Augen tränen, so dass er mit Dir erstmal gar nichts mehr anfangen kann und mit sich beschäftigt ist, aber Du wirst ihn damit nicht gefährlich verletzen. Dies gibt Dir Zeit zu verschwinden.

Gerade am Kopf gibt es eine Reihe von "Aktionen", die man ausführen kann, ohne dass man hierzu viel Kraft aufwenden muss - allerdings sollte man in ernsteren Situationen nicht lange warten, sondern sehr früh reagieren, weil man für diese "Handgriffe" Hände und Arme frei haben muss. Und: man sollte nicht zögern und was man vorhat, "beherzt" ausführen, denn "halbe" und kraftlos ausgeführte Sachen können ein Mädchen schnell in größere Gefahr bringen, da der Angreifer sich hier oft ermutigt fühlt, fester zuzupacken oder spontan zurück zu schlagen, da er mit einer so gezielten Gegenwehr nicht gerechnet hat.

Befreiungen aus Griffen und Umklammerungen (damit man solche Dinge gegen Gesicht und Kopf unternehmen kann) lassen sich hier nicht mal eben erklären und müssen sehr ausgiebig und über längere Zeit praktisch geübt und hier auch angeleitet werden - daher:

Situationen unbedingt bereits im Vorfeld aufmerksam beobachten und bei unerwünschtem Körperkontakt sofort und ohne Zögern reagieren. Mancher Mann könnte eine solche Reaktion übertrieben finden, aber Mädchen sind zumeist unterlegen, wenn es ernst wird, sie wissen nie, was eventuell als Nächstes folgen wird und können sich ein Abwarten in solchen Situationen daher kaum leisten. Und: Ein Mann hat eine fremde Frau oder ein Mädchen erst gar nicht ungefragt bzw. gegen ihren Willen anzufassen (oder auf die Weise anzusprechen, die Du beschreibst) und muss lernen, dass es hier Grenzen bzw. vorausschauende Gegenwehr gibt.

Das berühmte "zwischen-die-Beine-treten" würde ich nicht anwenden. Erstens klappt dies zumeist bei ungeübten und unsicheren Mädchen dann doch irgendwie nicht gezielt - und dann halte ich auch nichts davon, in solchen Situationen gleich bleibende Schäden anzurichten, anstatt sich die vielen anderen möglichen Methoden anzutrainieren, die sich ebenfalls sehr gut anwenden lassen. Von "klingelnden" Ohren, Schwindel, einem Ellenbogen gegen die Rippen, einer blutenden Nase erholt man sich wieder - und abschreckend ist sowas trotzdem.

...zur Antwort

"Kurt, Hobbyfotograf, sucht junge, schöne Mädchen."

Du weißt schon, wie das wirkt? Du könntest erweitern auf "Kurt, Hobbyfotograf, sucht junge, schöne, naive Mädchen."

Denn naiv muss ein Mädchen sein, um sich auf sowas melden zu wollen.

Bereitwillig erhältst Du hier Tips von Usern, wo Du solche Mädchen finden kannst.

Mein Bruder fotografiert, auch Akt, auch "junge Mädchen", aber genauso auch 70-Jährige. Was Du vor allen Dingen brauchen würdest (und was hier offenbar niemandem auffällt), ist SERIOSITÄT. "Kurt sucht schöne, junge Mädchen und fragt, wer helfen kann" - das ist nicht annhähernd seriös.

Du brauchst zunächst eine wirklich seriöse, informative und professionelle Homapage. "Seriös" heißt, dass dort ein vernünftiges Impressum., eine üppige Angabe realer, authentischer Kontaktdaten, Dein "Sitz" angegeben ist - nicht, damit Mädchen wissen, wo sie hin müssen, sondern damit Du zeigst: "Juristen, Polizei können mich jederzeit erreichen und finden, denn ich agiere nicht unseriös und fragwürdig"

"Informativ" bedeutet, dass man Deine Arbeiten, Dein Können, Deinen Stil auf Deiner HP vielfach erkennen kann - nicht nur in Landschaften und Gebäuden, sondern hoffentlich auch in in Portraits und Akten, aber nicht bereits allesamt blutjung, naiv und "schön", sondern auch älter, menschlich, "normal eben". Damit Du nicht so ganz den Eindruck erweckst, Du würdest persönliche Bedürfnisse mit den ganz jungen Damen befriedigen.

Wer Menschen um die 30, 40 oder älter schön ablichten kann, schafft das auch mit jüngeren. Frage im Bekanntenkreis, in der Familie nach, hier findest Du die ersten Models. Ältere Akte zu präsentieren fördert Vertrauen, denn es zeigt, dass es Dir ums Fotografieren geht, nicht um "Mädchen".

"Professionell" ist die HP dann, wenn sie auch deutlich und übersichtlich die Konditionen für die Interessenten, die Kunden darstellt. Wer kann sich melden? Wie verlaufen die Termine? Kann sich der Gratis-Kunde mit eigenen Ideen einbringen, oder führst Du allein "Regie" Wie sind die Rechte am "Ausschuß" geregelt, insbesondere für das Modell? Wie steht es konkret mit den Rechten an Veröffentlichung? Können Bilder vom Modell jederzeit nachbestellt werden und erhält es nach dem Shooting Gratis-Bilder? Wie viele, welche Qualität (Papier)?

Wenn Du das alles sauber erledigt hast, kannst Du im Net inserieren, indem Du auf Dein Angebot auf Deiner HP verweist. Dann kommst Du wesentlich angenehmer und seriöser rüber als jetzt und hier auf GF.

An alle "jungen, schönen Mädchen":

Geht niemals zu einem Fotografen, der sich nicht mit allem Drum und Dran, mit Adresse, vollem Namen und einer guten Anzahl unterschiedlicher Arbeiten öffentlich präsentiert, der kein vernünftiges Impressum, keine volle Adresse auf seiner HP angibt und der nicht auch eine Menge anderer Bilder und Motive zeigt, die euch gefallen. Ein seriöser Fotograf (auch Hobbyfotograf) hat IMMER eine gut gemachte Homepage. Fotografie braucht immer Öffentlichkeit, Offenheit und Sichtbarkeit - wenn nichts oder nur ganz wenig sichtbar ist, stimmt etwas nicht. Und wenn ihr hingeht: Nehmt euren Freund oder Bruder mit, nicht nur eine weitere "hübsche, junge Freundin" - "Fotofgrafen" können immer auch mal plötzlich "zu zweit" sein. Und sagt jemandem, wo ihr seid! Nicht heimlich hingehen, nur weils Mama nicht gut finden würde. Und nichts mitmachen, was euch nicht gefällt. Mit Bildern, die nicht "euer Ding" sind, seid ihr hinterher, auch aufgrund eurer Jugend und Unerfahrenheit, leicht zum Schweigen erpressbar.

...zur Antwort

Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem dabei ist, sich vorzustellen, dass man damals eben noch keine Gummibänder hatte... und dass aber auch nicht-elastische Bänder funktionieren?

Man verwendete Lederriemen, aber auch aus Flachs gedrehte, feine Kordeln (Flachs ist die Grundfaser, aus der man Leinen für Kleidung und Tücher webte, da man noch keine Baumwolle kannte) - und man verwendete auch gesponnene und gefärbte Wolle, die man entweder als rohen Faden oder auch zu mehreren geflochten oder gedreht nahm.

Wenn Du einmal einen Zopf flechten und ihn unten mit einem Wollband mehrfach umschlingen und verknoten würdest, merkst Du bald, dass das Band sich als Ganzes vom Zopfende einfach abstreifen lässt. So etwas hielt z.B: Beispiel nicht bei einer Magt, die den ganzen Tag im Haus und der Küche zu tun hattte - oder bei Frauen, die Feldarbeit verrichteten. Daher band man die Bänder oft bereits am Ansatz des Zopfes oder spätestens ab Mitte um die Haarsträhne und ließ das Band dann beim Flechten des Zopfes mitlaufen. Die Enden wurden dann mehrmals um das Zopfende gewickelt und verknotet. So konnte das Band nicht einfach abgezogen werden und hielt einen Tag lang.

Frauen trugen bei ihren unterschiedlichen Arbeiten die Haare oft nicht sichtbar, sondern legten die Zöpfe um den Kopf, steckten sie fest und banden um alles ein festes Tuch.

...zur Antwort

Wie willst Du Schauspieler werden, indem Du zu Castings gehst?? Wann und wie willst Du lernen, was Schauspieler können müssen - planst Du da auch irgendwas mit ein? Am Set lernst Du nicht Schauspielen.

Es gibt Schauspielausbildungen (schon mal gehört??) - und die sind nicht für diejenigen, die es "nötig haben" , sondern für diejenigen, die tatsächlich geeignet sind.

in den USA da gibt es immer ein Casting wo jeder hingehen kann wie er will

Nein, so nicht, da bist Du falsch informiert.

Es werden sogar einzelne Schauspieler konkret zu Castings GELADEN, weil man sie dort für eine bestimmte Rolle gern sehen möchte.

Schauspieler zu werden ist weder Zufall noch Glück, noch gibt es hier Tips und Tricks oder die "richtigen" oder "besseren" Agenturen oder Anmeldungen zu Castings, und dann "flutscht" die Sache "einfach so".

Wenn Du tatsächlich ernsthaft SCHAUPIELER meinst (und keine "Darsteller"), gilt in diesem Beruf grundsätzlich: ERST kommt das Lernen, die Qualifikation - und DANN fällst DU vielleicht jemandem auf.

In Deutschland gibt es ca. 26.000 professionell ausgebildete Schauspieler. Vergiß nicht, dass Du bei jedem Casting immer auch diejenigen als Konkurrenten hast, die das Handwerk verstehen und beherrschen, weil sie bereits mächtig etwas dafür getan haben.

...zur Antwort
dass Man als Sängerin nur ausgenutzt wird... Ich weiss aber nicht wie das gemeint ist, ausgenhtzt zu werden??

Das mag ein wenig einseitig und oberflächlich formuliert sein - "ausgenutzt-werden" kommt sicher auch vor - aber ich kann Dir versichern, dass auch männliche Gitarristen oder Bassisten " Lieder von solchen Erfahrungen singen können. Letztlich gehören zu solchen ungleichen Verhältnissen in einer Band aber auch Leute, die es darauf anlegen - und Leute, das das mitmachen, Stillschweigen wahren, sich aktiv daran beteiligen oder als Betroffene stillhalten, anstatt sich eine andere Band zu suchen.

"Benachteiligung" oder auch einseitige Betrachtung / Bewertung" würde hier besser passen, wenn Du über Erfahrungen von Frauen (insbesondere als Leadsängerinnen) in Bands etwas wissen möchtest.

Die meisten Bands, die nach weiblichen Frontsängern suchen, bestehen aus männlichen Mitgliedern. Die Sichtweise dessen, was eine Frau für die Band "tun" soll, ist hier oft doch typisch männlich gedacht und sehr "nach aussen" gerichtet: Sie muss singen können, sie muss attraktiv sein - und sie sollte anpassungsfähig, "geschmeidig" im Umgang mit der Band, mit Probensituationen und Auftritten sein. Was nicht selten heißt, dass sie alle Termine ohne Schwierigkeiten oder Einwände mitmacht, wie sie fallen (und wie sie fallen, besprechen die Herren oft unter sich), und oft bedeutet dies auch, dass sie mit der Gage einverstanden ist, die man ihr zubilligt - und dies ist oft weniger als das, was z.B. Schlagzeuger, Bassist, Gitarrist erhalten.

Die Begründung für die geringere Gage hört sich oft so an: "Du bist noch nicht so lange dabei" - "Du singst "nur" und untermalst mit Perscussion oder mit Deinem Instrument - und dies nicht bei jedem Song" - "Du bist vor allem fürs Optische zuständig, aber wir leisten an den Songs instrumental den großen Anteil" - "Sorry, mehr ist hier leider nicht drin, die Kollegen werden sauer, wenn ich ihnen sage, sie sollen von ihrer Gage etwas für Dich drauflegen" - "Du musst Dich erst bewähren".

Dies sind Beispiele, die in Varianten vorkommen - und kompliziert wird es dann, wenn da mittendrin unter den Männern der Kampf um Deine Sympathie und persönliche Aufmerksamkeit beginnt, bevor noch irgendwelche Dinge und Anliegen, die Dich betreffen, irgendwie vernünftiger geregelt und besprochen sind. Frauen in Männerbands werden IMMER auch sehr bald darauf abgeklopft, wie man privat von ihnen "profitieren" könnte, hier scheinen Männer gar nicht anders zu "können". Darum gibt es in vielen Bands, die ihre Anfangsjahre bereits hinter sich haben, oft eine Abmachung: Niemand fängt etwas mit der Sängerin an. Weil die Gefahr, dass darüber eine ansonsten gute Band in mindestens zwei Teile bricht und nicht wieder zusammenfindet, sehr groß ist.

Auch wenn Frauen als letztes Mitglied in Männer-Bands einsteigen und sich hier zu früh und intensiv einmischen, wenn sie sich mit manchen anfreunden und mit anderen aber Konflikte austragen, geraten sie sehr schnell zwischen alle Fronten.

Frauen gehen oft davon aus, dass Dinge so geregelt werden, wie es für das gemeinsame Ziel oder die gesamte Gruppe sachlich das Beste wäre - in Männer-Bands habe ich aber eine ganz andere Dynamik beobachtet. Hier wurde oft der simple "Frieden" unter den Männern (die oft auch befreundet sind u. sich seit Jahren kennen) über jedes sachliche Ziel gestellt. Das kann bedeuten, dass einer Sängerin trotz der Korrektheit ihrer Ansicht, ihrer Kritik oder ihres Vorschlages dann nicht Recht gegeben wird, um ein Bandmitglied, das aber Unrecht hatte oder sich ignorant, unfreundlich, falsch verhielt, den Bauch zu pinseln - um alter Freundschsaft willen.

Jemand verliebt sich in die Sängerin, sie lehnt ihn aber ab und er ist deshalb bei den Proben nicht mehr "gut drauf": Einen solchen Fall habe ich erlebt - da war die Reaktion der Männer nicht, mit dem Mann zu reden und ihm Gelegenheit zu geben, wieder auf den Teppich zu kommen, sonderrn man sagte der Sängerin sofort, sie sollte gehen. Weil durch ihre Anwesenheit die Stimmung unter den Männern "Schaden genommen hatte".

Es gibt also für Frauen in Bands eine Situation, in der sie das unmögliche Kunstsstück fertig bringen müssen, "Stroh zu Gold" zu spinnen: Sie müssen gesanglich beeindrucken, sie müssen sexy sein und optisch etwas hermachen - und erhalten dabei zumeist aber auch die Verantwortung dafür, dass sich niemand in sie verliebt. Wenn das doch geschieht und nicht unmittelbar harmonisch zu meistern ist, sind sie als erste weg vom Fenster - oder die Band verliert einen wichtigen und geschätzten Musiker - und da tauscht man doch lieber die Sängerin aus.

Es gibt Männer, die sind nicht gut darin, dieses Problem mit der Integration der Frau in die Band als eine respektierte Kollegin zu lösen, anstatt sie vor allen Dingen unbewusst auch sofort als Kandidatin für persönliche Interessen zu betrachten. Wenn eine Band Dir berichtet, in den letzten 1,5 Jahren 4 Sängerinnen verheizt zu haben....

...zur Antwort

Ich weiß bei solchen Fragen (und solchen Daten: Am 26. wird auf GF nach Monologen gefragt, am 28. ist Termin) immer gar nicht, ob uns hier jemand veräppeln will oder ob sowas tatsächlich ernst gemeint sein kann. Ich vermute, Du hast heute gar kein Vorsprechen - oder es geht um Schultheater und Du hast in den Ferien Deine "Hausaufgaben" nicht gemacht und bist nun zeitlich unter Druck geraten.

Nicht einmal ein ausgebildeter Profi-Schauspieler würde sich, wenn die Umstände es nicht spontan udn zwingend so erfordern, lediglich 1,5 Tage geben, einen Monolog zu erarbeiten.

Ich schreibe Dir gezielt "erarbeiten" statt "lernen", denn es geht bei der Erarbeitung von Monologen um ganz konkrete, umfangreiche Arbeit auf vielen unterschiedlichen Ebenen.

Du KANNST einen Monolog nicht vernünftig rüberbringen, wenn Du nicht weißt, WEN Du da sprichst, wer diese Person ist, was ihre Geschichte, ihre Entwicklung, ihre inneren Beweggründe und Motivationen sind.

Eine Emilia Galotti auch nur über einen 1,5-Minuten-Monolog zu erarbeiten bedeutet, Emilia Galotti zuvor GELESEN und verstanden zu haben - von Anfang bis Ende und manche Passagen mehrmals. So beginnt die Arbeit an einem Monolog. Damit Du weißt, wie Du als Emilia in der von Dir gewählten Szene sprechen sollst, damit Du an Betonung, an Körperhaltung, Gestik und Mimik, stimmlichen Nuancen, Blicken überhaupt sinnvoll arbeiten kannst - damit Emilia lebendig werden kann. Einen Monolog im Schauspielbereich vorzutragen ist nicht so, als würdest Du ein Nikolausgedicht für die Oma lernen und es dann irgendwie "reproduzieren", es aufsagen.

Profis können wochenlang immer noch weiter an einem Monolog arbeiten, denn dieser "wächst" währenddessen. Er braucht immer Reife- und Entwicklungszeit, bis er rund und stimmig ist, bis er dicht genug an der Rolle liegt, bis auch das Timing, jeder Impuls, jede Nunance in jedem Moment sitzt, Sinn macht und Wirkung erzielt. Und je unerfahrerer Du bist, desto mehr Zeit solltest Du Dir nehmen. Wobei ich aber nicht überzeugt bin, dass jugendliche Laien so wenig reflekiert und unfocussiert an solche Arbeiten heran gehen können, wenn sie offensichtlich gar nicht wissen, was drinsteckt und rausgeholt werden müsste - und wie überhaupt.

Ich klatsche mir hier regelmäßig die Hand vor die Stirn über junge Leute, die hier angeblich mit "Schauspiel" zu tun haben und sich "ernsthaft" auf anstehende Dinge vorbereiten wollen - oder vorgeben, dies zu tun.

Wie ist es denn gelaufen - und mit welchem Text?

...zur Antwort