transposition, wie schon erwähnt, ist korrekt.
von lateinisch trans-ponere, ver-setzen.

früher war das übrigens ein sehr beliebtes stilmittel bei liedern des eurovision song contests. ich habe da jeweils nur gewartet auf «einen halbton rauf» und mitgezählt. in spitzenjahren hatten 2 von 3 liedern eine transposition drin! heute ist man zum glück von diesem ausgelutschten effekt etwas abgekommen, da originell auch anders geht.

...zur Antwort

ja, das würde ich dir empfehlen. nur so hast du eine gute übersicht, vor allem wenn du an einem tag dutzende von caches abräumst. klar wird das heute immer häufiger elektronisch gemacht, aber ein ausfallsicheres papierbackup ist ab und zu ganz nützlich.

ich notier mir in mein sogenanntes «gegenlogbuch» fundzeit und besondere vorkommnisse (z.b. bonuscodes oder ob das logbuch vor ort voll ist). von den trackables (tbs und coins), die ich raushole und ablege, mach ich jeweils «beweisfotos», was mir dann beim richtigen abloggen zuhause hilft.

sehr nützlich ist das gegenlobuch vor allem für letterboxcaches, so weißt du immer, wo du die stempelsammlung hast. für die stempel führ ich persönlich ein eigenen buch. 

happy caching!

...zur Antwort

nebst der laufweite hilft im notfall auch, mit der buchstabenbreite zu spielen – aber nur im bereich von 98 bis 102 prozent, sonst wirds augenscheinlich. ich versuch jeweils immer auch, was das umstellen auf «blocksatz, alle zeilen» ergibt (für «absatz» muss natürlich der «adobe-absatzsetzer» aktiv sein in diesem fall). viel erfolg!

...zur Antwort

hallo froggy1998.

ich vermute schwer, dass es sich hier um ein rätsel handelt, das vor ort gelöst werden muss und nichts mit dem bild zu tun hat. es gäbe zwar ein attribut, das «field puzzle» heißt (und das hier nicht angegeben ist), aber davon hat der owner möglicherweise noch nie etwas gehört (und bei einem rätselcache ist es auch nicht zwingend, dieses attribut anzuschalten, um das rätseln zu erschwerren). hast du es vor ort schon mal versucht?

viel erfolg!

...zur Antwort

nicht zu vergessen ist auch, dass die koords nur so genau sind, wie sie der cacheowner vermessen hat. während mittlerweile viele cacher in der lage sind, ihre caches metergenau zu vermessen, existieren auf der andern seite viele caches, bei denen der nullpunkt 20 meter vom cache entfernt liegt.

man darf sich also nicht auf den koordinatennullpunkt versteifen, sondern muss auch etwas den suchradius erweitern.

...zur Antwort

das sind die grad-minuten mit dezimalstellen (also tausendstelminunten).

bei rätseln wird häufig etwas unklar formuliert und wenn es z.b. heißt, 500 dazuzählen, dann ist eigentlich 0,500 gemeint.

gerechnet hat du aber hier oben evtl. falsch (im prinzip zwar richtig, hast aber wohl zahlen verwechselt – oder hast du dich vertippt?). ich kam auf n 49 53,936 (52,048+1,868+0,020) e 008 35,432 …

viel spaß!

...zur Antwort

ich würde mal dafont.com durchsuchen, dort gibt es einige fancy schriften in dieser art. im menü «curly» findest du vielleicht solche, die dir noch besser gefallen.

viel erfolg!

...zur Antwort

könnte z.b. etwas binäres sein.

an alle, die hier gc-rätsel posten: stellt doch jeweils auch gleich den link zum listing her, damit der kontext klar ist. häufiger als man denkt sind dort noch nämlich gewisse hints versteckt, teilweise allein schon im namen des caches.

...zur Antwort

ja, ziemlich klar handgezeichnet, denn die buchstaben passen genau aufs wort. wenn so etwas eine computerschrift wäre, müsste es ziemlich viele möglichkeiten von buchstabenpaaren geben, d.h. die schrift wäre ziemlich aufwänding «hinterlegt».

möglicherweise findest du bei dafont.com eine andere coole schrift.

...zur Antwort

N steht für die nordkoordinate, E für ost.

damit ist ein versatz gemeint. eigentlich ist die darstellung nicht ganz korrekt. es müsste heißen: N –0.021 E –0.023

hast du z.b. die koordinaten N 49 34.123 E 009 55.103, dann ziehst du obige werte einfach ab. mit der neuen koordinate (= N 49 34.102 E 009 55.080) hast du dann die nächste station, den endcache oder was auch immer dort kommen mag.

viel spaß beim cachen!

...zur Antwort

sieht nach brainfuck aus (eine art verschlüsselungsverfahren): https://de.wikipedia.org/wiki/Brainfuck dafür findest du auch decoder im web.

...zur Antwort

am besten kontaktierst du mal den besitzer der coin. frag ihn, ob er wirklich möchte, dass sie rumreist oder ob sie aus versehen in den cache-umlauf gekommen ist. falls sie nicht zirkulieren soll, soll er sie bitte nicht als «sammelgegenstand» markieren.

...zur Antwort

von garamond gibt es zig unterarten (adobe garamond, stempel garamond, simoncini garamond usw. usf.) ...

am besten mal ein gutes foto hier hochladen zum analysieren: http://www.myfonts.com/WhatTheFont/

...zur Antwort

normalerweise ist myfonts.com/WhatTheFont/ eine gute erste anlaufsstelle. in diesem fall konnte ich aber von dort kein resultat erhalten.

möglicherweise findest du unter dafont.com (am ehesten in der kategorie fancy) mit geduld die lösung – falls die schrift nicht handgezeichnet ist.

...zur Antwort