Ich würde sagen, nein, weil die Farbe noch trocknet und auch Farbe am Malgerät hängen bleibt und es auch andere Verluste gibt.
Beim umfang musst du über den über die höhe mit dem Satz des Pythagoras die länge der Schenkel des Dreiecks berechnen. Diese länge musst du dann mit 8 multiplizieren.
Das bedeutet, das jemand gesagt hat: mach(t) xy. Und das dann xy gemacht wird.
was sind die karuh kuhn tacker bedingungen?
Diese sehen so aus:
Wenn du kein Muttersprachler und Speed Reader bist wird das mehr als nur knapp
Ja, das wurde richtig eingezeichnet
Habe ich es richtig in die scheitelpunktsform gebracht?
Nein, den ersten Fehler hast du schon gemacht, als du 0,4 ausgeklammert hast.
Kann ich schon sagen wo ungefähr die erste Ableitung sich schneidet oder so?
Die Ableitung ist eine Funktion und schneidet sich somit gar nicht, somit kannst du das auch nicht sehen.
Eher nicht, das sind anderer Leute Probleme
Die Auftraggeberin hat etwas von dir verlangt, es sich aber anders überlegt und verlangt das nun nicht mehr von dir.
Beim ersten Fall den du angeben hast nutz man nur die zweite Ableitung, weil man nur weiß, dass man ein Tagente hat, aber nicht ihr Steigung.
Beim zweiten Fall nutzt man duez erste und die zweite Ableitung, weil man zusätzlich auch noch die Steigung der Wendetangente kennt.
Das ist definitiv komisch
Etwas mehr Strecke hat auch seine Vorteile
Beide, ich weiß nicht, warum Leute meinen, sich wegen sowas in die haare kriegen zu müssen.