ist gleichbedeutend mit der Menge der von der Sprache verwendeten Phoneme. Die deutsche Sprache beinhaltet nicht genau dieselben Phoneme wie die englische.

Beispiel:

das "TH" im Englischen findest du nicht in der deutschen Sprache, auf der anderen Seite findet man den deutschen Umlaut "Ü" nicht in der englischen. Das Phoneminventar begünstigt auch dadurch die Existent von Einzelsprachen.

...zur Antwort

"Bevor man sich mit den Kohäsionsmitteln auseinandersetzt, welche der Text enthält, sollte man sich darüber Klarheit verschaffen, was ein Text ist."

In welchem Zusammenhang brauchst du diesen Satz?

...zur Antwort

die finiten Verbformen markiere ich fett :

"Eines Tages sah ich das neue Cabrio, das Janny sich gekauft hatte, unten auf der Straße sehen .*

und

Während ich zu ihr hinunterwinkte , gab mir Janny ein Zeichen, dass ich runterkommen soll, worauf ich die drei Stockwerke hinabrannte."

...zur Antwort

Anna sagt: "Heute ist schönes Wetter."

angewandt in Konjunktiv II :

Anna sagt, dass heute schönes Wetter wäre. oder auch

Anna sagt, heute wäre schönes Wetter.

Zum Gebrauch des Konjunktivs 2:

Konjunktiv II: drückt aus, was** jetzt nicht real** ist: ein Traum, ein Wunsch oder eine Zukunftsfantasie

Gewänne (Konjunktiv II von „gewinnen“) ich in der Lotterie, kaufte (Konjunktiv II von „kaufen“) ich mir ein teures Auto.

Konjunktiv II verwendet man bei höflichen Bitten (Könntest du mir helfen?) und bei Ratschlägen (Du solltest noch heute zum Arzt gehen!)

Zur Bildung empfehle ich Dir folgende pdf-Datei:

http://www.epcb.ch/travauxapp/5-6i%20resume/Allemand/konjunktiv%201%2B2.pdf

...zur Antwort

"Einige tranken frische Milch."

Das Zustandspassiv, oder auch der Stativ genannt, entsteht aus Zeitformen des Hilfsverbs sein und dem Partizip Perfekt (oder Partizip II) eines transitiven Verbs.

Präsens: frische Milch ist (von einigen) getrunken.

Präteritum: frische Milch war (von einigen) getrunken.

...zur Antwort

Aufgabe: How long ... (milk, keep) if it ... (not, be) in the fridge?

Lösung: How long WIIL KEEP MILK if it IS NOT in the fridge?

[Hauptsatz: will-future][Nebensatz: simple present]
...zur Antwort

Guten Morgen, MEINE Damen und Herrn, SOWIE Jungen und Maedchen! ICH HEIßE Liu XXX, komme aus Jiangxi UND bin 23 Jahre alt. Ich bin Student und ZWAR studiere ICH an der Uni Central South. Ich finde, DASS meine Eltern und ich eine glückliche Familie SIND. Ich liebe meine Familie. Mein Vater heißt Liu XX. Er ist 53 Jahre alt und ist VOM BERUF Landwirt. Meine Mutter heißt Yin XX. Sie ist 49 JAHRE ALT und IST EBENFALLS LandwirtIN. Zudem habe ich einEN BrUder. Er arbeitet im Guangzhou. Er ist schon verheiratet und wird BALD VATER eineS kleinen JUNGEN. Übrigens habe ich eine Freundin,sie heißt Sarlan, sie ist sehr HÜBSCH. ES IST NICHT LANGE HER, DASS Ich ANGEFANGEN habe Deutsch ZU LERNEN. DAHER GLAUBE ich, dass mein Deutsch nicht SO gut ist. Vielleicht möchten Sie WISSEN, warum ich ÜBERHAUPT Deutsch lernen möchte. Ich will zuerst sagen, dass ich Deutschland liebe und möchte HIER weiterHIN studieren. Da ES IN Deutschland viele gute mechanische IndustrieN gibt, möchte ich später EINMAL in EINER deutschen Firma arbeiten. Ich GEHE vieleN Hobbys NACH. Z.B. , spiele ICH gerne Basketball, liebe ES ZU reisen und HÖRE GERNE Musik . Ich spiele oft Basketball, DIESEN SPORT mag ich am liebsten. Außerdem habe ich viele Freunde; ich finde sie alle sehr nett. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

...zur Antwort

than hat nichts mit then gar nichts zu tun und habe unterschiedliche Bedeutungen (nur die Aussprache ist gleich)

"than" ist ein Komparativelement in Verbindung mit einem Adjektiv und bedeutet soviel wie "als"

"then" bedeutet "dann", "danach"

Beispiele zur Nachvollziehbarkeit:

ich bin besser als du I am better THAN you


"then" ist eine adverbiale Bestimmung für die Zeit:

First, i went to school. THEN i did my homework.

Zunächst ging ich in die Schule,. Anschließend machte ich meine Hausaufgaben.

...zur Antwort

In dem Text stelle ich einige Rechtschreibfehler fest. BITTE ACHTEN SIE DABEI AUF GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG UND ZUSAMMEN- UND GETRENNTSCHREIBUNG UND AUF DIE KOMMASETZUNG!

bitte korrigieren Sie es:

Die Höflichkeitsformen "Sie" bzw. "Ihr" wird stets großgeschrieben - auch in der Neuen Rechtschreibung.

  1. "Sie suchen eine verantwortungsvolle, flexible, zuverlässige und kompetente Mitarbeiterin?"

2."Dann haben Sie diese jetzt gefunden."

3."(...) zum nächst möglichen Termin"

4."(...)bin ich auf Ihr Hotel aufmerksam geworden"

5."(...)umfasst alle im Servicebereich üblichen Aufgaben , wie der Empfang der Gäste(...)"

JEDENFALLS VIEL VIEL GLÜCK BEI DEINER STELLENSUCHE!

...zur Antwort

AUFPASSEN (0157) 02 47 01 00**

ist d1 und nicht eplus

...zur Antwort

Verwendung von Conditionnel I (auch "Le conditionnel présent" genannt):

Wunsch: J'aimerais avoir plus d'argent. - Ich hätte gern mehr Geld.

Möglichkeit: Je pourrais sortir avec Sophie. - Ich könnte mit Sophie ausgehen.

Rat: A ta place, j'achèterais un livre. - An deiner Stelle würde ich ein Buch kaufen.

höfliche Bitte, Anfrage: Pourriez-vous m'indiquer la direction pour aller à Berlin?

Vermutung: Pierre ne sortirait pas sans Sophie. - (Pierre würde nicht ohne Sophie ausgehen)


Mit dem Conditionnel II (auch "Le conditionnel passé" genannt)drückt man aus, was in der Vergangenheit - hätte alles geschehen können wenn... - was unter Umständen gewesen wäre, wenn...

...zur Antwort

ins Kino - lokale adverbiale Bestimmung

...zur Antwort