Wenn es sich um echte Rattanmöbel handelt gibt es dafür ein Spray, man nennt es auch Rattan Pflegelack einfach mal googeln. Der Trick ist das Rattan durch eine Lackschicht zu schützen aber auf Dauer ist das keine Lösung

...zur Antwort

Kurz und knapp Bambus und Rattan hat im Garten nix verloren. Wenn dann schon Polyrattan die Kunststoffvarinte es gibt mittlerweile Kunststoffgeflechte die von echtem Rattan nicht mehr zu unterscheiden sind. Allerdings klingelt es dann auch etwas mehr in der Kasse. Google mal nach Virofiber Gartenmöbel

...zur Antwort

Hallo Sir, ein kleiner Tipp am Rande, Polyrattan Gartenmöbel werden zu 99% in Übersee gefertigt da der Stundenlohn dort bei weitem geringer ist und das sog. Flechten nun mal sehr zeitaufwändig ist. Das Material ist hier in Deutschland auch wesentlich teurer. Wenn Sie also z.B. einen Gartenstuhl selber flechten wollen und alle Stuhlseiten geschlossen umflechten möchten, benötigen Sie rund 200 laufende Meter. Das wird ein teures Unterfangen auch wenn bei der Menge noch ein Rabatt möglich wäre http://www.rattanshop24.de/index.php?cat=GEFLECHTE&product=K-R-W

...zur Antwort

Oh mein Gott immer diese Halbwissen! Rattan hat draussen nichts verloren, bedingt im überdachten Aussenbereich wenn es sich um Rattanmöbel die aus sog. Rattanschale bestehen handelt (siehe Bild) http://www.rattanshop24.de/index.php?lang=DEU&page=Rattanschale

Wie Rattania schon richtig angedeutet hat, sollte man sog. Polyrattan Gartenmöbel verwenden die haben aber mit echtem Rattan nichts gemeinsam. Wir würden selbst bei Polyrattan grundsätzlich immer dazu raten, die Möbel im Winter gut abzudecken. Die Lebensdauer kann dadurch um einiges verlängert werden.

...zur Antwort

Yes you can ! Das Zauberwort heißt Flechtmaterial. Dazu muss zunächst das Geflecht des Stuhles etwas genauer betrachtet werden. Handelt es sich um Rundgeflecht oder Schiene (siehe Bild).Man spricht hier vom Querschnitt des Geflechtes. Wenn das feststeht, kann man sich einzelne Stränge des Materials bestellen. Ist der Stuhl eingefärbt kann man mit handelsüblicher Beize den Strang etwas einfärben. Sichtbar wird die Reparatur aber immer bleiben da man die Farbe nie so genau wieder hinbekommt. Flechtmaterial gibt es hier: http://www.rattanshop24.de/index.php?list=GEFLECHTE

...zur Antwort

Hallo, Rattanbetten quitschen und knarren nicht mehr und weniger wie andere Betten auch. Die Gestelle bestehen ja schließlich nicht aus Rattan sondern sind nur von aussen damit umflochten. Es gibt aber in der Tat Qualitätsunterschiede, Betten aus Rattan die in Europa gefertigt werden sind nicht unter 1500,-€ zu haben alle anderen Preisklassen darunter werden und müssen sogar in Übersee produziert werden. Die Aussage von Rattan-Direkt ist aboluter Schwachsinn und das die Domain nicht mehr erreichbar ist hat schon seinen Grund. Das Herstellungsland hat alleine nichts mit der Qualität zu tun, in Drittländern ist der Stundenlohn geringer und da Rattan nun mal von Hand geflochten werden muss kommt man bei europäischen Produktionen ganz schnell jenseites der 1500,-€ Grenze wenn ein Bett von Hand geflochten wird. Entscheidend für die Qualiät ist das Rattan selbst und die Unterkonstruktion hier sollte schon Massivholz verarbeitet werden und eine solide mechanische Befesigungsmöglichkeit der einzelnen Betteile. http://www.rattanshop24.de/index.php?lang=DEU&list=RATTANBETT

...zur Antwort

Hallo die Pflege von Massivholz ist im Grunde nicht so schwer. Fragt man jedoch verschiedene Schreiner so erhält man zahlreiche "Geheimtipps", im Nachhinein weiß man dann meist garnicht mehr was man genau machen soll es herschen zu viele Meinungen. Angefangen mit irgendwelchen speziellen Mischungen bis hin zum erhitzen von Pflanzenöl usw. Grundsätzlich gibt es im Handel zahlreiche Pflegemittel von renomierten Herstellern die alle samt zu empfehlen sind und niemand muß sich etwas selber zusammenmixen. Jeder Pflegemittel Hersteller wird auf Fragen zu seinem Produkt gezielt eingehen können. http://www.tischfabrik24.de/index.php?lang=DEU&page=HolzPflegeoel

...zur Antwort

Hallo bei einem Massivholz Esstisch sollte man grundsätzlich nicht nur nach dem Preis schauen eine vernüftige Oberflächenbehandlung mit Öl ist mitunter sehr aufwändig wenn alle Arbeitsschritte eingehalten werden. Gerade ein Esstisch aus Massivholz sollte bestimmte Bedingungen erfüllen damit möglichst keine Flecken durch z.B. umgeschüttete Getränke entstehen. 2000 € ist je nach Holzart nicht viel Geld für einen Massivholztisch wenn er z.B. aus Nussbaum besteht ist es sogar fast ein Schnäppchen. http://www.tischfabrik24.de/index.php?list=MASSIVHOLZ

Grundsätzlich sind Tische die importiert werden können günstiger hier sind jedoch in der Regel keine Massanfertigungen möglich.

...zur Antwort

Hallo Betonmöbel sind eine feine Sache jedoch ist zu beachten, dass es mitunter ein schweres Unterfangen sein kann. Es gibt sog. Optik-Beton der um ein vielfaches leichtes ist und optisch genau so aussieht. Aus dem Material können Sitzbänke,Tische, Pflanzkübel und Küchenarbeitsplatten hergestellt werden. http://www.openpr.de/news/320955/Beton-Design-light-Pflanzkuebel-auf-Mass.html

...zur Antwort

Mit Öl getränkte Lappen besonders Leinöl (wird of verwendet für Massivholzmöbel) oxidieren (Sauerstoff/Öl) durch den Vorgang wird Wärme freigesetzt die in einem zusammengeknüddelten Lappen nur schwer entweichen kann. Am besten in ein altes Glas und zumachen so kann kommt kein Sauerstoff an den Lappen.

...zur Antwort

Hallo Rundsofas für den Aussenbereich gibt es z.B. aus Hularo-Geflecht ein Geflecht ähnlich wie Rattan nur Outdoort geeignet. Such mal bei Google nach Hularo oder schau hier: http://www.rattanshop24.de/index.php?cat=GARTENSTUHL&product=SI-OLYMP

...zur Antwort

Ich halte Bambus auch nicht unbedingt für langlebige Gartenmöbel ich habe vor kurzem einen Bambus-Gartenzaun gesehen der aus ca 10cm dicken Rohren bestand die miteinander verbunden waren der Besitzer erzählte mir, dass der Zaun ein halbes Jahr alt sei. Im Grunde sah das noch gut aus man konnte jedoch bei genauerem Hinsehen dicke Risse im Holz erkennen und durch diese Risse kann Wasser ungehindert in das Holz gelangen wo es dann schön vor sich hinmodert kann.

...zur Antwort

Hallo die Stockflecken entstehen, wenn Rattan im Aussenbereich verwendet wird UV-Strahlung in Verbindung mit Regen kann mitunter zum auslaugen des Holzes führen. Da Rattan nicht im Aussenbereich verwendet werden sollte empfiehlt es sich regelmäßig zu Pflegen und zu konservieren. Man könnte versuchen, mit Rattan-Pflegespray oder Rattan Pflegelack die Flecken zu entfernen bzw. etwas zu übertünchen. Ein guter Schutz vor den grauen Flecken kann erreicht werden durch den Pflegelack da hier eine spezielle und transparente Lackschicht auf das Rattan aufgetragen wird. Es ist jedoch besser eine Behandlung durchzuführen bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Eien Ausführliche Rattan Pflegeinfo finden Sie auch nochmal hier: http://www.rattanblog.de/2009/05/10/rattan-pflegeanleitung/

...zur Antwort

Nach dem reinigen mit einem feuchten Tuch sollte in Ihrem Fall das Rattan einen neuen Schutz bekommen. Es gibt dafür zwei Produkte : Bei sehr stark verwittertem Rattan : Den Rattan Pflege Lack mit wetterbeständigen Eigenschaften siehe hier :http://www.rattanshop24.de/index.php?cat=RATTANBETT&product=K77910-2

Oder bei nicht so starken Verwitterungserscheinungen das Rattan Pflege Spray, dieses Spray können Sie auch regelmäßig benutzen um dem Rattan wieder ein natürliches Aussehen zu geben.

...zur Antwort