Was spricht denn gegen dyndns? Alternativ zu kabel deutschland.statische ip, bis DU die Verbundung trennst.

...zur Antwort

Die Höhe des Baumes ist die Hypotenuse, denn sie liegt dem rechten Winkel gegenüber. Du suchst also eine der Katheten. Musst also entweder nach "a" oder "b" umstellen.

...zur Antwort

1/61/61/6=1/216

...zur Antwort

Impulserhaltung. p=m*v

...zur Antwort

Einfach die x-koordinaten in die gleichung einsetzen und du erhälst die jeweiligen y-werte.damit hast du 2vollständige punkte mit denen du eine lineare Funktion erstellen kannst. Eine sekante ist in diesem fall nichts anderes als diese gerade durch die zwei punkte.

...zur Antwort

Dann die p-q-formel

...zur Antwort

Dann ist die funktionsgleichung f(x)=-(x-2)^2+7 .jetzt boch ausmultiplizieren.

...zur Antwort

Scheitelpunkt ist (2/7).da es eine normalparabel ist und der x-wert 2 ist, so ist der y-unterschied 2 hoch 2=4. Daher 2nach rechts 4 nach oben.

...zur Antwort

Distributivgesetz, oder "jeder tanzt mit jedem".d.h. jeder term der ersten klammer muss mit jedem term der zweiten klammer multipliziert werden. Achte bitte auf die Vorzeichen! Ein Minus als Recgenzeichen wird zum Minus als Vorzeichen!

...zur Antwort

Erst einmal 5 ausklammern f(x)= 5x² -2x - 4 f(x) =5(x^2-2/5x-4/5)=5(x^2-0,4x-0,8) =5(x^2-0,4x +0,04-0,04 - 0,8) =5((x-0,2)^2-0.84) =5(x-0,2)^2-4,2 Jetzt kann man den Scheitelpunkt ablesen. (+0,2/-4,2).

...zur Antwort

Vielleicht reicht es ja, ich wenn du sagst, dass der Flächeninhalte ist das 1,8^2-fache der Ursprungsfigur.

...zur Antwort

Nur r ist unbekannt..Das Volumen muss gegeben seiAlso O'(r) null setzen und r bestimmen

...zur Antwort

Flächeninhalte sind immer k^2 des streckfaktors. Also ist das seitenverhältnis die Wurzel, also 4:3

...zur Antwort

Du musst dir den graphen vorstellen. Entweder er kommt von minus-unendlich und geht nach plus-unendlich, oder umgekehrt. Dabei muss der Graph die x-Achse mindestens einmal schneiden. Im Gegensatz zu graphen mit geradem exponent, da geht der Graph immer in die Richtung, aus der auch kommt.

...zur Antwort

Wenn du x mal 8 meinst ist es aber keine potenzfunktion, sondern eine lineare Funktion. Aber egal wie, der Definitionsbereich ist die Menge der reellen zahlen. Definitionsbereich gibt immer Auskunft darüber, welche "x-Werte" man einsetzen kann. Der Wertebereich ist dann die Angabe, welche y-Werte sich ergeben können.

...zur Antwort

Weil es beim Satz des Pythagoras um die Flächeninhalte der Kathetenquadrate und des Hypotenusenquadrats geht... QUADRAT=^2. Hoch drei wäre ja das Volumen und hoch vier wäre eine Dimension mehr als wir uns vorstellen können.

...zur Antwort