Ich benutze seit zwei Jahren das Güde Kochmesser mit Fasseiche-Griff und habe damit bisher gute Erfahrungen gemacht. Griff und Klinge sind hochwertig verarbeitet und das Eichenholz aus den Weinfässer sieht wirklich sehr schön aus. Der Preis ist leider relativ hoch. Habe es für 119,95 EUR hier gekauft (zusammen mit einem passenden Schneidebrett aus Teak):

http://www.betterwood.de/messer

Eine Alternative ist das Kochmesser von Solicut, Testsieger bei Stiftungwarentest. Allerdings hat mit hier der Griff nicht so gut gefallen.

...zur Antwort

Ein sehr gutes Holz für Schneidebretter ist Teak, denn dieses Tropenholz ist von Natur aus sehr haltbar und relativ hart, es schont Messerklingen und sieht auch noch sehr gut aus.

Im Zeit-Magazin wurden die Teak-Schneidebretter und Hackblöcke von BioMaderas empfohlen, da Sie aus nachhaltiger und fairer Produktion stammen. Online kann man die hier kaufen:

www.betterwood.de/schneidebretter/

Dort findet man auch eine gute Beratung und gleich auch die passenden Messer von Güde.

...zur Antwort

Holzfliesen oder Terrassendielen? Beides hat Vor- und Nachteie.

Vorteile Holzfliesen:

  • einfach zu verlegen
  • schnell wieder abbaubar
  • preisgünstiger als Terrassendielen
  • keine extra Unterkonstruktion und Schrauben notwendig.

Vorteile Terrassendielen:

  • massive, dauerhafte Konstruktion
  • optisch etwas hochwertiger als Holzfliesen
  • meist stärkeres Holz
  • höhere Lebensdauer
  • verlegbar mit Unterkonstruktion auch über unebenen Flächen

Bei beiden Varianten solltest du auf eine gute Qualität und lange Haltbarkeit (hohe Resistenz) achten. Es empfiehlt sich Tropenholz - aber natürlich nur aus FSC-zertifizierter Herkunft (nachhaltig).

...zur Antwort

Prinzipiell eignet sich Tropenholz gut für eine Terrasse. Denn tropische Hölzer haben dank Ihrer höheren Dichte meist eine längere Haltbarkeit im Außenbereich. Außerdem altern sie oftmals schöner als Thermohölzer oder der Plastikverbundstoff WPC.

Folgende Kriterien sollte man bei der Wahl des richtigen Tropenholzes unbedingt beachtet werden:

  • Resistenzklasse, denn diese bestimmt die Haltbarkeit.
  • Alterungsprozess, denn meist sieht das Holz nach sechs Monaten im Garten schon deutlich anders aus als frisch verlegt.
  • Herkunft, denn es gibt auch Tropenhölzer aus nachhaltiger Waldwirtschaft, die von NGOs wie dem FSC-kontrolliert und zertifiziert werden.

Hier findet man eine gute Beratung und auch gute Tropenholz-Terrassen aus nachhaltiger Waldwirtschaft, wie zum Beispiel diese Teak-Terrasse: www.betterwood.de

...zur Antwort

Mit gefallen Teak-Schneidbretter sehr gut. Das Holz ist sehr haltbar und die Messer bleiben scharf (anders als bei Granit z.B.). Eine gute Auswahl an relativ günstigen Teak-Küchenbrettern aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC-100%) findet man hier:

http://www.betterwood.de/holzhandel/shop/schneidebretter/

Die Beratung ist auch sehr gut. Dort habe mir einen Teak-Hackblock gekauft und bin sehr zufrieden damit. Wenn die Ware vorrätig ist, geht der Versand sehr schnell.

...zur Antwort

Ich empfehle Cumaru Holzfliesen für den Balkon. Das Holz kann bis zu 30 Jahren halten und blutet nicht aus. Bekommt man zum Beispiel hier: www.betterwood.de/shop/gartenholz/cumaru-holzfliesen

...zur Antwort

Hier gibt es einen guten Vergleich verschiedener Holzarten für die Terrasse:

http://www.betterwood.de/holzlexikon/

Die Unterscheiden nach Farbe, Stabiliät und Haltbarkeit der Hölzer. Auf den Unterseiten erfährt man mehr über die technischen Eigenschaften.

...zur Antwort

Günstige Alternative zu einer Holzterrasse sind Holzfliesen. Wenn Du Auziehst kannst Du außerdem die Fliesen wieder abbauen und mitnehnem. Ist ziemlich einfach, weil die auf einer Unterkonstruktion mit Stecksystem verbaut sind. Die gibt es bereits ab 35 Euro den Quadratmeter und man braucht keine Unterkonstruktion (wenn der Boden eben und fest ist). Ich habe mich für dieses Angebot entschieden (auch wenn es ein bisschen teurer ist), weil Cumaru deutlich länger hält als Akazie oder ähnliches:

http://www.betterwood.de/shop/gartenholz/cumaru-holzfliesen/

...zur Antwort

Ich habe gute Erfahrungen mit Teakholz gemacht. Das Holz hält viel länger als europäische Hölzer und altert sehr schön (versilbert), ohne Risse und Verziehen. Bei Tropenholz sollte man aber in jedem Fall auf ein FSC-Zertifikat achten, damit man nicht die illegale Abholzung des Waldes unterstützt. Meine Teakterrasse (19 m2) hat knapp 2.000 Euro gekostet (inkl. Cumaru-Unterkonstruktion und Schrauben). Da hab ich Sie bestellt:

http://www.betterwood.de/shop/gartenholz/teak-terrassendielen/

Viel Erfolg bei deinem Projekt!

...zur Antwort

oder hier:

http://www.betterwood.de/shop/gartenholz/cumaru-holzfliesen

30x30cm und Holz mit einer besonders langen Haltbarkeit im Außenbereich. Außerdem ökologisch mit FSC-Zertifikat. Habe bei denen Teak Terrassendielen gekauft und bin sehr zufrieden.

...zur Antwort

Noch haltbarer als Hölzer aus gemäßigten Klimazonen sind natürlich Tropenhölzer. Cumaru, Massaranduba und andere haben laut DIN-Norm eine Resistenzklasse von 1 (über 25 Jahre Haltbarkeit im Außenbereich) während Douglasie und Sibirische Lärche laut Register nur 5-15 Jahre halten. Wenn Ihr euch für Tropenholz entscheidet, achtet auf das FSC-Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft und sozial-faire Produktion.

...zur Antwort

Hier: http://www.betterwood.de/h-o-l-z-l-e-x-i-k-o-n/

Eine technische Übersicht von Gartenhölzern, die für den Terrassenbau geeignet sind. Außerdem gibt es dort ein einigermaßen umfangreiches Register für ein paar wichtige Begriffe aus der Holzbranche. Das scheint sich noch im Aufbau zu befinden, wird nämlich fast täglich aktualisiert.

Auch wenn die Antwort spät kommt - vielleicht hilft sie ja trotzdem noch jemdandem weiter.

...zur Antwort