Hallo. Wenn keine Präposition dabei steht, hilft für die Unterscheidung bei einem Lateinanfänger oft nur das Probieren beider Möglichkeiten. Wenn man dann mehr Routine im Lesen hat, entwickelt man ein Gefühl dafür, in welchem Kontext der Dativ und in welchem Kontext der Ablativ verwendet wird.

...zur Antwort

Oder: Ein schlafender Drache darf nicht gekitzelt werden.

...zur Antwort

Nein. Sehr viele Nebensätze stehen im Konjunktiv und sehr viele stehen im Indikativ. Der Modus des Nebensatzes hängt von der Nebensatzart, den Konjunktionen, der Aussageabsicht,... ab. Im Wörterbuch findet man neben der Konjunktion immer eine Angabe, mit welchem Modus sie steht.

...zur Antwort

Hallo, es gibt zwar einige wenige Studienfächer, die Latein voraussetzen. Aber ansonsten ist die Beschäftigung mit Latein eine reine Interessensache. Wenn du Spaß an Kultur, Geschichte, Kunst, etc. hast, dann ist Latein etwas Gutes. Wenn nicht, dann solltest du es abwählen. Das Argument, dass Latein bei vielen Sprachen hilft, halte ich für etwas überbewertet. Wenn du direkt Italienisch lernst, kannst du Italienisch und hast ebenfalls noch einen guten Zugang zu Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch,... In Sachen Sprachkenntnisse hilft Italienisch oder eine dieser romanischen Sprachen sogar noch mehr als Latein.

...zur Antwort

Hallo! Auf www.haudenverres.de gibt es einige Cicero-Texte zum Üben. Dort findest du auch eine Schritt-für-Schritt-Lösung/Übersetzung dieser Texte.

...zur Antwort

Statt "tuum uxorem" muss "uxor tua" stehen!

Mit "ich werde sein" ist vielleicht auch der Wunsch danach gemeint, also: esse volo.

Und die Wortstellung könnte man vielleicht noch etwas anpassen:

Ulixi diu domum non redeunti Penelopa promisit: "Semper uxor tua esse volo!"

...zur Antwort

Hallo, studiere Latein und Germanistik/Anglistik. Wenn du mit dem Studium fertig bist und keine Anstellung findest, in der die lateinische Sprache gebraucht wird, kannst du sie immer noch als Hobby betreiben. Mit der Germanistik/Anglistik hast du dann ein Fach studiert, das in den Augen der Arbeitgeber relativ brauchbar ist und die große Unbrauchbarkeit von Latein ausgleicht; wohlgemerkt in den Augen der Arbeitgeber, denn Germanistik und Anglistik sind genauso (un)brauchbar wie Latein. Das wissen aber nur die, die diese oder ähnliche Fächer studiert haben.

...zur Antwort

Hallo, auf www.haudenverres.de gibt es viele Lehrbuchtexte (Litora) zum Üben; und zwar von ganz einfach bis mittelschwer. Eine Übersetzung der Texte gibt es dort auch.

...zur Antwort