Drucke sie dir doch daheim am PC aus und nimm sie mit in den Urlaub. Für Papier brauchst kein Internet und es wird viel spannender als mit Koordinaten
Kopfrechnen üben. Gibt viele gute Seiten im Internet und auch gute Apps für dein Smartphone. Am besten zusammen mit einer zweiten Person üben. Man bescheißt sich gerne selbst, glaub mir :)
Unter stufenlosen Getriebe verstehe ich Getriebe, die in einem Fenst Traktor verbaut sind. Automatikgetriebe, die in herkömmlichen Autos verbaut werden, sind ja nicht stufenlos.
Den höheren Preis von stufenlosen Getrieben erkläre ich mir mit der Komplexität der Getriebe. Beim Fendt zum Beispiel wird bis zur Endgeschwindigkeit nur durch Ölfluss innerhalb des Getriebes gearbeit. Das erfordert auch eine ausgeklügelte Elektrik. Stichwort Axialkolbenpumpe. Ich nehme ganz stark an, dass die Komponenten für ein stufenloses Getriebe in Summe preisintensiver sind als z. B. in einem Planetengetriebe.
Nein, ist nicht schädlich. Du kannst Benzin untereinander mischen. Die Oktanzahl bewegt sich dann halt zwischen den beiden Benzinsorten, die du getankt hast.
Die Mofaprüfungen egal ob Theorie oder Praktisch sind nicht schwer. Praktisch sollte von alleine laufen. Würde Schwerpunkt auf Theorie legen. Diese ist leicht zu lernen und größtenteils selbsterklärend.
Viel Glück für die Prüfung
Weil Erdbeben ruckartige gewaltige Entladungen dieser Spannungen darstellen. Es schieben Platten aufeinander zu und es baut sich Druck auf, der sich aber nicht sofort durch ein Erdbeben äußert. Wenn dieser Druck zu hoch ist, kommt es zu einem Erdbeben.
"Für die Verwertung von Biogas ist der Methananteil am wichtigsten, da seine Verbrennung Energie freisetzt." - Wikipedia
Der Biogasanlagenbetreiber versucht natürlich bei wenigen Inputstoffen (=Substrat) eine möglichst hohe Gasausbeute am Ende des Tages haben, denn seine BHKW's (Gas-Otto-Motoren) laufen mit diesem Methan. Natürlich sind im Biogas auch andere Gase vorhanden wie CO2 (Kohlenstoffdioxid) oder NH3 (Ammoniak). Am wichtigsten ist aber das Methan (CH4). Dabei gibt aber jeder Inputstoff (=Substrat) andere Gasausbeuten pro Tonne (t). Hier mal ein Bild dazu im Anhang (dort ist die Gasausbeute pro Tonne (t) Inputstoffe als Kubikmeter angegeben).
Wenn du sonst noch Fragen haben solltest, kannst du mich gerne kontaktieren, ich kann dir bestimmt weiterhelfen, da ich in einer Biogasanlage arbeite.
Ich könnte dir zwar den Aufbau einer Biogasanlage anhand deines Bildes erklären, aber ich weiß nicht, ob du es dann besser verstehen könntest. Vielleicht schaust du dir erstmal dieses Video an, denn das erklärt am besten die Vorgänge in so einer Biogasanlage: http://m.youtube.com/watch?v=G1LPY3EDjLU
Wenn du sonst noch Fragen hast, oder das Video dir nochmals Fragen stellen sollte, kannst du mich gerne kontaktieren, ich versuche dir natürlich zu helfen, da ich sehr gut bescheid wisse, weil ich in einer Biogasanlage arbeite.
Die Antwort kommt vielleicht ein bisschen zu spät, aber vielleicht willst es ja doch noch wissen. Die Verweildauer des Substrats im Fermenter ist je nach Anlagenbau unterschiedlich, da das Substrat beispielsweise noch in ein Nachgärfermter gelangen kann, bevor es in das Endlager kommt. Dazu kommen noch die verschiedenen Substrate, je nachdem ob man eine Biogasanlage z. B. mit Maissilage und Rindergülle oder mit organischen Reststoffen z. B. aus der Lebensmittelindustrie. Dazu kommt auch in welchen Intervallen man die Biogasanlage "füttert" und mit wieviel.
Also ist es sozusagen von Anlage zu Anlage unterschiedlich. Es kommt auch drauf an, wie sich das Substrat "wohlfühlt". Es können zwei Anlagenbetreiber ihre Anlage auf die Sekunde genau füttern und das Substrat auf umpumpen, aber am Ende des Tages haben sie nicht die gleiche Gasausbeute.
Wenn du sonst noch Fragen haben solltest, ich arbeite in einer Biogasanlage und könnte dir somit behilflich sein, hättest du noch Fragen
Wenn du alles anschaulich erklärt haben willst, ist dieses Video sehr gut: http://m.youtube.com/watch?v=G1LPY3EDjLU
Falls du noch fragen hast, kann ich sie dir beantworten, da ich in einer Biogasanlage in Bayern arbeite und ein angehender Fachagrarwirt für Erneuerbare Energien - Biomasse bin.
Ich habe zwar Windows XP, aber ich glaube das ist nicht viel anders wie Apples OS. Ich schließe das Samsung Galaxy S3 an den PC an und entsperre es. In der Benachrichtigungszeile sieht man jetzt ein kleines USB-Symbol. Wenn man es anklickt erscheint ein Fenster und man kann zwischen USB-Massenspeichergerät und Kamera wechseln. Du bräuchtest so also USB-Massenspeichergerät. Daraufhin erkennt der Computer das Handy einfach gesagt als USB-Stick. Vielleicht löst dieser Vorgang schon dein Problem mit Samsung Kies und wenn nicht, dann würde ich mal versuchen, ob du auf das Dateisystem des Samsung Galaxy S3 zugreifen kannst. Bei Windows XP wäre das z.B. durch den Arbeitsplatz (da wo man auch seine verschiedenen Festplatten sehen kann oder wo man auf einen USB-Stick zugreifen kann.
Viel Erfolg
Wenn du nächstes mal ein Lied im Radio hörst und denn Namen des Radiosenders weißt, kannst ja auch mal auf die jeweilige Homepage des Senders (z. B. bayern3.de) und dort durch eine Liedersuche das Lied finden, dass du willst. Dazu musst du nur das Datum wissen und die ungefähre Uhrzeit, an dem du das Lied gehört hast.
Als kleiner Tipp