Hallo ! Genau dieses Problem hatte ich bei uns im 1-FH (2 Etagen + WW-Behälter im
Keller, 2 Bäder), das wir kauften und renovierten/umbauten. Leider weiss ich
nicht, wie versiert du in technischen Dingen bist, ich versuchs aber trotzdem zu
erklären:
Wurde einmal das Wasser abgelassen, so funktionierte anschließend die Zirkulation
nicht mehr, obwohl die Zirkulationspumpe (nachfolgend ZP genannt) lief ! Grund dafür ist das Rückschlagventil (auch "Schwerkraftbremse" o.ä. genannt), das verhindert, dass
das Warmwasser in die falsche Richtung der Zirkulation läuft, bzw. durch den Schwerkraftunterschied von warmen und kalten Wasser von selbst anfängt zu
zirkulieren, wenn die ZP ausgeschaltet ist.
Lässt man also das Wasser ab, dann läuft die Pumpe leer, d.h sie ist voller Luft. Wird das Wasser wieder aufgedreht kann aber anschließend die Luft in der ZP (oder in den Rohren unterhalb des Ventils), bedingt durch die Schwerkraftbremse, nicht mehr (oder nur sehr, sehr langsam) entweichen, die ZP dreht also "in der Luft" und fördert nicht (diese Art von Pumpe kann prinzipbedingt nicht selbst ansaugen, ist ja normal auch nicht notwendig). Eben aus diesem Grund ist es möglich, dass nach Wochen die Luft
entweicht, und damit die Pumpe wieder fördert, ohne jegliches Zutun von aussen ! (wenn die ZP bis dahin nicht schon durch den Trockenlauf kaputt ist :-)
Abhilfe: Die Pumpe oder der Rohrzweig muss entlüftet werden. Bei uns musste der
Installateur dazu die Pumpenverschraubungen unter Druck(!) vorsichtig lösen, bis Wasser ausströmte. Nach kurzen Rauschen der Pumpe (Restluftperlen) ging dann
alles wieder.
Ich selbst habe diese Sauerei auch 2x selbst gemacht, das kann's ja wohl nicht sein ! dachte ich. Dann habe ich mich mal schlau gemacht: Bei uns ist in der ZP (Marke Grundfos) neben der Schwerkraftbremse in der Verschraubung auch noch ein
Kugel-Absperrventil integriert (sieht von außen aus wie der Kopf einer Schlitzschraube), das man VOR DEM WASSER-ABLASSEN schliessen muss, damit das Wasser aus der ZP und dem Rücklaufzweig nicht abläuft, folglich auch keine Luft in die Pumpe gelangt !
Anschließend hat man nach dem Wasser aufdrehen keinerlei Probleme, die
Zirkulation läuft spätestens, wenn an dem höchsten Wasserhahn im Haus mal die Luft abgelassen wurde (steht diese Wohnung vllt. leer bei euch ? wäre auch ein Grund für Luftansammlung !).
Ist ein solche Kugel-Absperrventil nicht vorhanden, so kann man (am besten hinter der ZP in Förderrichtung gesehen) einen ganz normalen Absperrhahn einbauen, oder/und ein Entlüftungsventil).
Der Installateur sollte dann aber ein Hinweisschild an den Hauptventilen vorfinden, dass er dieses ZP-Ventil schließen muss, bevor er Wasser ablässt !
Aber warum wird bei Euch alle paar Monate am Wasser "rumgeschraubt" ? Ist da vllt. jedesmal die ZP kaputt ? :-) Ein Teufelskreis !!
Andere Idee: Es könnte es auch ein Stelle im (meist waagerechten Teil des) Rücklaufrohr(s) sein, die höher ist als die umliegenden Rohre, um zB andere Rohre
zu "überbrücken". Dort kann sich natürlich auch Luft sammeln. Ist aber unwahrscheinlich, wenn's irgendwann "von selbst" wieder geht, wie von Dir
beschrieben, so lange die ZP selbst noch Wasser hat. Oder ist die Pumpe gar in
einem waagerechten Teil der Rohre eingebaut ? Kardinalfehler !
Es kann auch eine Entlüftungsschraube an der Pumpe selbst vorhanden sein.
Bevor ihr anfangt, zu klagen: Holt auf eigene Faust einen Handwerker (dem
Vermieter das Problem hier schildern, und den Vorschlag machen), für 100-200 Euro
(2-3h + Material) sollte das Problem behoben sein.
Will der Vermieter nicht: Notfalls eine Schiedsstelle anrufen, kostet (fast) nix.
Und im Schiedsverfahren einen Sachverständigen oder einen Handwerker, der sich
die Sache angesehen hat (und den Fehler plausibel beschreiben kann!),
hinzuziehen. Er kann ja mal die Zeilen hier lesen ...
Es ist immer das alte Lied: Es ist fast unmöglich, einen Handwerker zu finden,
der mitdenkt - leider. Die eigenen Fehler findet sowieso keiner, oder will sie
nicht finden, da er ja dann den Fehler zugibt. Alles schon erlebt... Also auf jeden Fall NICHT den Handwerker holen, der es jetzt schon nicht hinbekommt !