https://www.amazon.de/Multistore-Lichterkette-1650cm-warmwei%C3%9F-Outdoor/dp/B015OLEL5Y

mit diesen länglichem Steckernetzteil und verpolungssicherem 2-pol. Niedervolt-Anschlusskabel.
Oder konkret die Frage: Kann ich die an beliebiger Stelle auftrennen und mit 2-adrigem Kabel verlängern?

...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-man-dvds-nachtraeglich-finalisieren?foundIn=tag_overview

...zur Antwort

siehe meine Antwort unter https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-man-dvds-nachtraeglich-finalisieren

...zur Antwort

...und es geht doch! Meine Lösung: Ich habe die DVD (in meinem Fall eine nicht-finalisierte DVD-RW aus einem nicht mehr vorhandenen DVD-TV-Recorder älter als 2010) in das DVD-Laufwerk des Laptops eingelegt. Dann habe ich die Software https://cdburnerxp.se/de/home (kostenlos, gibt's auch als portable Version) unter Windows7 (Win10 sollte auch gehen) gestartet und dann dort "ISO Image erstellen" (oder so ähnlich) ausgewählt. Anschließend habe ich das Image mit CDBurnerXP auf eine neue DVD gebrannt. Dabei unbedingt den Haken bei "Finalisieren" setzen, wenn angeboten! Falls CDBurnerXP abstürzt einfach mal den Virenscanner deaktivieren, das half bei mir.

Ein aktueller BlueRay-Player konnte zwar mit der DVD nichts anfangen, aber am PC konnte ich sowohl das ISO-Image (mit Windows10 direkt mit Rechtsklick und "Bereitstellen") als auch die gebrannte DVD mit PotPlayer oder VLC media player abspielen. Es waren dann in einem Unterverzeichnis 2 Dateien VR_MANGR.IFO und VR_MOVIE.VRO vorhanden. Versuchsweise die Dateien mit Rechtsklick / "Öffnen mit" durchprobieren, wenn sich mit einfachem Rechtsklick nichts tut.

Die Daten sind damit auf jeden Fall mal gesichert!

...zur Antwort

und wo ist das "=" in deiner Gleichung ? Und wo die andere Seite der Gleichung ?

...zur Antwort

Wozu gibt es den Personalausweis ? Damit ist die KK auch vor Missbrauch geschützt ! Von mir bekommen die kein Foto !

...zur Antwort

LÖSUNG:

die Zwischenablage hat die Einstellung "Sammeln ohne Anzeige der Zwischenablage".

Sobald man jetzt etwas kopiert, ist dies in der Zwischenablage.

Den normalen Kopieren/Einfügen - Vorgang muß man jetzt abbrechen, da sonst das normale Einfügen stattfindet, was aber nicht gewünscht ist.

deshalb markiert man nun die Zelle und öffnet die Zwischenablage (Start / Eckpfeil unten rechts neben "Zwischenablage" - Menü.

durch Klick auf den obersten Eintrag wird eingefügt und zwar als HTML Format

Hat man dies einmal gemacht, und will noch ein- oder mehrmals einfügen, so geht dies auch über "Inhalte einfügen" und der vorgegebenen Einstellung HTML.

...zur Antwort

Den Stick mit einem Verschlüsselungstool wie TrueCrypt (Freeware, auch als Portable möglich) formatieren oder eine Container-Datei mit voller Stick-Größe erstellen. NUR SO werden die Daten auch wirklich überschrieben. Formatierem allein lässt sich rückgängig machen ! Auch durch teilweises Überschreiben mit neuen Dateien bleiben Fragmente übrig, die evtl. wd.hergestellt werden können ! #____# Alternative: CCleaner (freeware, auch portable Version) kann auch leeren Speicherplatz überschreiben (auch Festplatte !

...zur Antwort

ID Gruppe Werte Maxwert

2 A 1 Nein

3 A 5 Nein

4 A 3 Nein

5 A 6 Nein

6 A 2 Nein

7 B 12 Nein

8 B 11 Nein

9 B 22 Nein

10 B 19 Nein

11 C 12 Nein

12 C 34 Nein

...zur Antwort

Es müssen Verstärker, Antennenkabel (am besten Sat.-geeignetes Kabel) und Antennendosen + Abschlußwiderstände aufeinander abgestimmt sein. Das kann nur ein Fachmann mit Messgeräten.

TIPP: Wenn Du aber zukünftig sowieso Tel. + Internet über Kabel beziehen möchtest, dann prüft und ändert der Kabelanbieter die gesamte Hausanlage und setzt den dann notwendigen (Rückkanal-)Verstärker + Antennendosen KOSTENLOS neu ! (zumindest ist es bei Kabel Deutschland im Einfamilienhaus so, andere Anbieter kenne ich nicht, einfach mal nachfragen)

...zur Antwort

Frag doch einfach bei der Fa. nach, ob sie eine schriftl. Bewerbung (oder Web-Bewerbung) erwartet, das kann doch nicht so schwer sein ! Anrufen, freundlich fragen, oder Jobportal im Web mal durchforsten.

Wenn Du schon von anderen eine kompetente Antwort erwartest, solltest Du dir wenigensten die Mühe machen, die Frage ordentlich zu stellen. Mit diesem Stil kommst du nicht weit im Berufsleben...

...zur Antwort

Hast Du irgendwo an der Außenwand (meist an der schattigsten Wand) ein kleines Kästchen ? Dort ist ein Temperaturfühler drin, der die Außentemp. AT an die Heiz.steuerung weitergibt. Diese errechnet sich dann die notwendige Vorlauftemp. VT der Hezkörper m.H. eines Faktors F ( aus der einstellbaren Steuerkurve) und der gewünschten Soll-Raumtemperatur RT , die man jeweils separat an der Heiz.Steuerung einstellen kann. Falls kein Raumgerät vorhanden ist, geschieht das meist direkt an der im Brenner eingebauten Steuerung (meist unter einer Klappe oder Abdeckung). Tag- und Nachttemp. werden über eine Schaltuhr umgeschaltet.

Die tatsächliche RT ist dafür nicht notwendig ! Moderne Steuerung berücksichtigen diese jedoch meist über einen Sensor im Raumgerät (wenn vorhanden).

Dann ist z. Bsp. VT = RT + (RT - VL) F Bei AT=+10°C, RT = 20° und F=1.2 ergibt sich dann VT = 20 + (20-10) x 1.2 = 32°, bei AT=-15° ergeben sich 20+(20-(-15)) x 1.2 = 20 + 351.2 = 62°

Die Steuerung schaltet den Heizbetrieb bei entsprechenden Außentemperatur (meist > 15...18°) von selbst aus.

Den Rest "regeln" dann in deinem Fall wohl die Thermostatventile. Nach Möglichkeit sollte die Steuerkurve so angepasst werden, dass die Thermostatventile nur in "kühlen" Räumen was zu tun haben. Wenn man das Bad jedoch zb auf 24° haben will, den "kühlen" Rest aber nur auf 21°, so ist natürlich der restliche Vorlauf unnötig warm, die Rohrverluste in Wand und Boden entsprechend.

...zur Antwort

"Kante" ??? nie gehört ! Slang deines Lehrers ?

Generell gilt: hinter dem letzten Slash "/" hört der Verzeichnispfad auf. Danach folgen Dateiname, und nach dem letzten Punkt der Datei-Typ (hier also "doc").

Der Laufwerksbuchstabe steht als erstes im Pfad (hier "H"). Er kann auch ersetzt werden durch den wirklichen Servernamen (zB "\server\pfad\datei.doc")

Im Dateinamen könneh Leerzeichen, Sonderzeichen und Kommata enthalten sein, jedoch nie "*,?, /,\,|," und das Anführungszeichen " nur gleichzeitig am Anfang und Ende von Dateiname und/oder Pfad. Dies ist jedoch nur notwendig, wenn Leerzeichen (Space) in Pfad oder Dateinamen enthalten sind.

...zur Antwort

Habs gefunden ! "Alles oder Nichts" mit Max Schautzer, siehe http://www.wunschliste.de/2506

...zur Antwort

Es können auch Vor- und Rücklauf vertauscht sein (Ventil wird von falscher Strmungsrichtung zugezogen statt aufgedrückt) ! Siehe unter meinen Beiträgen von heute

...zur Antwort

Oh, nein ! Mal wieder der KLASSIKER ! Wahrscheinlich wurden bei der Heizungsanlage (oder evtl. nur auf einigen Etagen Vor- und Rücklaufleitung VERTAUSCHT !) Man kann dies leicht feststellen: Heizkörper-Thermostatventil (HK-TV) ganz schließen (unter 1), warten bis der Heizkörper stark abgekühlt ist (10-30 min), und dann das TV ganz öffnen. Nun gleichzeitig oben und unten die Hand an den HK halten. Wird er zuerst UNTEN warm, oder wird er nur nahe der Anschlüsse (also rechts oder links) warm ? Dann sind die Anschlüsse mit Sicherheit vertauscht ! Normalerweise wird ein (entlüfteter) HK zuerst oben auf ganzer Länge warm und erst dann langsam nach unten.

Das scheinbar Klappern hat bei vertauschten Anschlüssen folgende Ursache: Wenn das TV in einer "sinnvollen" Stellung ist (also nicht ganz auf oder ganz zu, sondern so bei 2-3 von 5 zB), dann wird das TV kurz vor Erreichen dieser eingestellten Wunschtemperatur von der Strömung in falscher Richtung zugezogen (bei richtigem Anschluss wird es von der Wasserströmung aufgedrückt!). In diesem Moment stoppt dann natürlich der Wasserstrom, die Druckdifferenz zw. Vorlauf- und Rücklauf ändert sich, der Ventilstößel wird von der integrierten Feder wieder aufgedrückt, dann von der Strömung wieder zugedrückt, usw. usw. !!

Das ganze hört sich dann an wie ein monotones Hämmern auf die Leitung (oder wie ein Schiffsdiesel, sag ich immer :-) ! Es kommt und geht, je nach Einstellung der TV, und abhängig von der Umgebungstemp., die ja wiederum die TV beeinflusst:

Nebeneffekt der vertauschten Leitungen: Es wird wohl NIE richtig warm in den Räumen, und die Heizung taktet sich "zu tode" , was mit enormen Start-Stopp-Verlusten verbunden ist (> unnötig hohe Heizkosten) ! Abhilfe: Vor- und Rücklauf richtig anschließen (lassen) ! Sind die Heizkörper ganzer Etagen oder gar des ganzen Gebäudes betroffen ? GLÜCK GEHABT ! Dann kann man nämlich einfach die Verteilerzuführungen bzw. die Leitungen am Brenner über Kreuz tauschen, und alles geht wieder prima !

Allerletzte Notlösung: spezielle Ventile für die Rücklaufanschlüsse. (ja, die Industrie kennt diese leidige Unfähigkeit der Handwerker und macht Geld damit! ). Dies behebt zwar das Klappern, NCIHT jedoch die mindere Heizleistung und die unnötigen Heizungsverluste und das Brennertakten. Also niemals vom "Fachmann" dazu überreden lassen, wenn die VL- und RL-Leitungen problemlos an zentraler Stelle gekreuzt werden können !! Da machen es sich die Handwerker meist leicht mit "umsatz ohne Arbeit"...

Das Problem ist gar nicht so selten, wie man denkt: Bin 3x umgezogen (davon 1x Neubau), und 3x BINGO !!

(Und danach sollte man gleich noch einen hydr. Abgleich der Anlage machen, aber das hat mit den Geräuschen nichts zu tun...)

...zur Antwort

Hallo ! Genau dieses Problem hatte ich bei uns im 1-FH (2 Etagen + WW-Behälter im Keller, 2 Bäder), das wir kauften und renovierten/umbauten. Leider weiss ich nicht, wie versiert du in technischen Dingen bist, ich versuchs aber trotzdem zu erklären:

Wurde einmal das Wasser abgelassen, so funktionierte anschließend die Zirkulation nicht mehr, obwohl die Zirkulationspumpe (nachfolgend ZP genannt) lief ! Grund dafür ist das Rückschlagventil (auch "Schwerkraftbremse" o.ä. genannt), das verhindert, dass das Warmwasser in die falsche Richtung der Zirkulation läuft, bzw. durch den Schwerkraftunterschied von warmen und kalten Wasser von selbst anfängt zu zirkulieren, wenn die ZP ausgeschaltet ist.

Lässt man also das Wasser ab, dann läuft die Pumpe leer, d.h sie ist voller Luft. Wird das Wasser wieder aufgedreht kann aber anschließend die Luft in der ZP (oder in den Rohren unterhalb des Ventils), bedingt durch die Schwerkraftbremse, nicht mehr (oder nur sehr, sehr langsam) entweichen, die ZP dreht also "in der Luft" und fördert nicht (diese Art von Pumpe kann prinzipbedingt nicht selbst ansaugen, ist ja normal auch nicht notwendig). Eben aus diesem Grund ist es möglich, dass nach Wochen die Luft entweicht, und damit die Pumpe wieder fördert, ohne jegliches Zutun von aussen ! (wenn die ZP bis dahin nicht schon durch den Trockenlauf kaputt ist :-)

Abhilfe: Die Pumpe oder der Rohrzweig muss entlüftet werden. Bei uns musste der Installateur dazu die Pumpenverschraubungen unter Druck(!) vorsichtig lösen, bis Wasser ausströmte. Nach kurzen Rauschen der Pumpe (Restluftperlen) ging dann alles wieder.

Ich selbst habe diese Sauerei auch 2x selbst gemacht, das kann's ja wohl nicht sein ! dachte ich. Dann habe ich mich mal schlau gemacht: Bei uns ist in der ZP (Marke Grundfos) neben der Schwerkraftbremse in der Verschraubung auch noch ein Kugel-Absperrventil integriert (sieht von außen aus wie der Kopf einer Schlitzschraube), das man VOR DEM WASSER-ABLASSEN schliessen muss, damit das Wasser aus der ZP und dem Rücklaufzweig nicht abläuft, folglich auch keine Luft in die Pumpe gelangt ! Anschließend hat man nach dem Wasser aufdrehen keinerlei Probleme, die Zirkulation läuft spätestens, wenn an dem höchsten Wasserhahn im Haus mal die Luft abgelassen wurde (steht diese Wohnung vllt. leer bei euch ? wäre auch ein Grund für Luftansammlung !).

Ist ein solche Kugel-Absperrventil nicht vorhanden, so kann man (am besten hinter der ZP in Förderrichtung gesehen) einen ganz normalen Absperrhahn einbauen, oder/und ein Entlüftungsventil).

Der Installateur sollte dann aber ein Hinweisschild an den Hauptventilen vorfinden, dass er dieses ZP-Ventil schließen muss, bevor er Wasser ablässt !

Aber warum wird bei Euch alle paar Monate am Wasser "rumgeschraubt" ? Ist da vllt. jedesmal die ZP kaputt ? :-) Ein Teufelskreis !!

Andere Idee: Es könnte es auch ein Stelle im (meist waagerechten Teil des) Rücklaufrohr(s) sein, die höher ist als die umliegenden Rohre, um zB andere Rohre zu "überbrücken". Dort kann sich natürlich auch Luft sammeln. Ist aber unwahrscheinlich, wenn's irgendwann "von selbst" wieder geht, wie von Dir beschrieben, so lange die ZP selbst noch Wasser hat. Oder ist die Pumpe gar in einem waagerechten Teil der Rohre eingebaut ? Kardinalfehler ! Es kann auch eine Entlüftungsschraube an der Pumpe selbst vorhanden sein.

Bevor ihr anfangt, zu klagen: Holt auf eigene Faust einen Handwerker (dem Vermieter das Problem hier schildern, und den Vorschlag machen), für 100-200 Euro (2-3h + Material) sollte das Problem behoben sein. Will der Vermieter nicht: Notfalls eine Schiedsstelle anrufen, kostet (fast) nix. Und im Schiedsverfahren einen Sachverständigen oder einen Handwerker, der sich die Sache angesehen hat (und den Fehler plausibel beschreiben kann!), hinzuziehen. Er kann ja mal die Zeilen hier lesen ...

Es ist immer das alte Lied: Es ist fast unmöglich, einen Handwerker zu finden, der mitdenkt - leider. Die eigenen Fehler findet sowieso keiner, oder will sie nicht finden, da er ja dann den Fehler zugibt. Alles schon erlebt... Also auf jeden Fall NICHT den Handwerker holen, der es jetzt schon nicht hinbekommt !

...zur Antwort

PS: Derzeit nutze ich http://de.weather.com/weather/local/GMXX2541?x=0&y=0 . Wer Interesse an der Excel-Datei hat: Bitte Melden !

...zur Antwort