Wenn ich Kino gehe, dann richtig. Dass heisst ich decke mir so richtig mit Zeug ein: Popcorn, Chips, Schokoriegel, Eis, Getränke. Oft schmuggel ich sogar noch pfandfreie Bierdosen aus Holland mit rein. Den ganzenen Müll schmeiss ich hinterher vor mir auf den Boden oder kick die Dosen durch den Saal. Am Ende des Films ist da natürlich eine Müllhalde. Versteht sich von selbst dass ich den Dreck liegen lasse. Bei den Preisen im Kino hab ich nicht auch noch die Abfälle auf. Nach 2 Stunden ohne Zigarette muss ich sowieso erstmal raus Eine rauchen.

...zur Antwort
Ja

Das Erste was ich morgens brauche wenn ich aufwache ist eine Zigarette. Noch vor dem Pissen. Spätestens dann nach dem Frühstück die nächste. Auf der Fahrt zur Arbeit qualme ich weiter, dass entspannt. Meistens stehe ich im Stau vor den scheiss roten Ampeln. Dann lass ich immer schön lässig den Arm mit der Kippe in der Hand ausm Autofenster raushängen. Auf der Arbeit brauche ich alle 30 min eine Kippenpause.

...zur Antwort

Ja, klar fliegt bei mir immer jeder Müll der beim Autofahren so anfällt (Kippen, leere Kippenschachteln, Dosen, Verpackungen, Kaffebecher usw.) aus dem Autofenster. Ich liebe mein Auto und mag es nicht wenn Müll darin herumliegt. Also Fenster runter und raus mit dem Dreck. Jetzt vielleicht nicht grad wenn ich mit 250 über die Autobahn brettere aber spätestens bei der nächsten Autobahnabfahrt schmeiss ich den Müll raus aus dem Fenster. Und auf der Landstrasse sowieso. Machen meine Kumpels übrigens auch alle so. Denke das ist ziemlich normal heute.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Tierschutzbeauftragte fordert Videoüberwachung auf Schlachthöfen - was haltet Ihr von dem Vorschlag?

(Bild mit KI erstellt)

Tierschutzbeauftragte fordert Videoüberwachung in Schlachthöfen

Silvia Breher, neue Tierschutzbeauftragte und CDU-Politikerin, nennt als wichtigste Priorität die verpflichtende Videoüberwachung in Schlachthöfen. Damit sollen Transparenz und Rechenschaft über den Umgang mit Tieren am Ende ihres Lebens geschaffen werden. Zudem setzt sie sich für rechtliche Erleichterungen beim Umbau von Ställen ein, um höhere Tierschutzstandards zu ermöglichen.

Weitere Schwerpunkte sind ein Verbot des anonymen Tierhandels im Internet sowie eine stärkere Unterstützung von Tierheimen, die überwiegend ehrenamtlich arbeiten.

Kritik an Brehers Doppelrolle

Brehers parallele Funktion als Parlamentarische Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium sorgt für Kritik. Tierschutzverbände wie der Deutsche Tierschutzbund und Umweltorganisationen wie der BUND befürchten, dass sie dadurch nicht unabhängig genug agieren könne.

Kritiker argumentieren, das Amt verliere an Gewicht und sei nur noch ein „Namensschild“. Zudem fordern sie, dass sich die Tierschutzbeauftragte nicht nur um Landwirtschaftsthemen, sondern auch um Tierversuche sowie Heim- und Wildtiere kümmert.

Brehers Reaktion und politische Einordnung

Breher weist die Vorwürfe zurück und betont, keinen Interessenkonflikt zu sehen. Im Gegenteil, ihre Doppelrolle verschaffe ihr mehr Einfluss und ermögliche es, konkrete Veränderungen schneller umzusetzen. Sie will den Tieren nicht nur eine Stimme geben, sondern tatsächliche Verbesserungen erreichen.

Unterstützt wird sie dabei von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, der die Kombination der Ämter als kostensparend und effizient darstellt. Breher folgt auf Ariane Kari, die 2023 von der Ampelregierung als erste Tierschutzbeauftragte berufen wurde.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Videoüberwachung in Schlachthöfen Eurer Meinung nach verpflichtend eingeführt werden?
  • Inwiefern können strengere Tierschutzgesetze Landwirten helfen oder sie zusätzlich belasten?
  • Ist es problematisch, wenn eine Tierschutzbeauftragte gleichzeitig Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium ist?
  • Seid Ihr bereit, im Sinne des Tierwohls auf Fleisch zu verzichten / mehr Geld dafür auszugeben?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, die Idee finde ich nicht sinnvoll, weil...

Nicht sinnvoll weil wir nicht in einem Überwachungsstaat leben wollen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von Habecks Rückzug aus der Spitzenpolitik?

(Bild mit KI erstellt)

Robert Habeck, einst Hoffnungsträger der Grünen, zieht sich nun auch formal aus dem Bundestag zurück – und überlässt seine Stimme einer neuen Generation.

Rückzug aus der Spitzenpolitik

Robert Habeck kündigte am 25. August 2025 an, sein Bundestagsmandat zum 31. August niederzulegen – ein formaler Schlussstrich unter seine Parlamentszeit.
Sein Rückzug ist die konsequente Fortsetzung des bereits im Frühjahr eingeleiteten Rückzugs aus der Spitzenpolitik: Nach der Bundestagswahl 2025 hatte er erklärt, keine führende Rolle mehr bei den Grünen anstreben zu wollen, trotz Übernahme des Mandats.

Habecks Nachfolgerin

Habecks Nachfolgerin im Bundestag wird die 25‑jährige Mayra Tjorven Vriesema sein – eine Nachwuchspolitikerin mit Masterstudium in internationaler Politik und internationalem Recht in Kiel. Der Wechsel könnte symbolisch für einen Neuanfang nach den letzten Wahlergebnissen interpretiert werden.

Das plant Habeck nun

Parallel zu seinem Rückzug aus dem Bundestag plant Habeck einen Neubeginn im akademischen Ausland, unter anderem als Gastdozent in Kopenhagen am Dänischen Institut für Internationale Studien – und möglicherweise in Berkeley in den USA. Außerdem steht eine Diskussionsreihe namens „Habeck live“ ab Oktober am Berliner Ensemble an.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von Habecks Rückzug?
  • Geht mit dem Rückzug ein Generationswechsel einher? Ist das für die Grünen ein Vor- oder Nachteil?
  • Ist der Zeitpunkt in Euren Augen der Richtige? Oder hätte es früher, später, gar nicht geschehen sollen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Gut dass der weg ist. War der schlechteste Wirtschaftsminister aller Zeiten. Den braucht kein Mensch.

...zur Antwort