Hallo
Wie findet ihr meine Collage über den Beruf Raumfahrtingeneuir ?
Vielen Dank für eure Kommentare euer super145
(Luft-)Raumfahrtingeneuir
Raumfahrtingenieure beschäftigen sich mit der Entwicklung von Flugwesen wie Raketen, Raumfahrzeugen und Satelliten. Ihr Einsatzbereiche liegen hauptsächlich in der Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung, aber auch in Planung, Kontrolle, Vertrieb, Projektierung, Logistik, Service, Management, Forschung, Entwicklung, Berechnung, Versuch und Erprobung, dazu kommt neuerdings verstärkt der Einsatz in der Umweltsimulation, Produktsicherung, Qualitätskontrolle und im Management hinzu. Im Allgemeinen werden diese Flugobjekte immer von einem ganzen Team von Flug- und Raumfahrtingenieuren entwickelt, die Design, Kosten, Effektivität und vieles mehr untereinander ausbalancieren.
Voraussetzungen
Neben den Grundvoraussetzung eines ingenieurwissenschaftliches Studiums mit Schwerpunkt Luft und Raumfahrtechnik mit den Grundfächern :
• Mathematik
• Physik
• Technische Mechanik
• Thermodynamik
• Elektrotechnik
• Werkstoffkunde und Festigkeitslehre
• Verfahrenstechnik
• Raumfahrttechnik
• Luftfahrttechnik
• Flugmechanik, Flugführung, Regelungstechnik
• Aerodynamik, Strömungsmechanik
• Luft- und Raumfahrt-Antriebe
• Avionik (Lehre von den elektronischen Geräten im Flugzeug zur Erfüllung von Flug- und Missionsaufgaben)
• Leichtbau, Werkstoffe und Bauweisen0
Braucht man noch andere Voraussetzungen wie gute Englisch Kenntnisse wegen der Internationalen Kommunikation und auch russisch und chinesisch Kenntnisse sehr Vorteilhaft. Eine planvolle systematische Arbeitsweise, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und Teamfähigkeiten sind weitere wichtige Eigenschaften. Für die Arbeit in der Entwicklung und Konstruktion sollte man eine schöpferische Begabung und Improvisation vermögen mitbringen. Verantwortungsbewusstsein ist eine
Ausserdem eine zwingende Voraussetzung für die Raumfahrtingeneuire.
Dauer der Ausbildung
In der Regel dauert ein Studium 10 Semester aber meistens sind es elf bis zwölf Semester bis zum Abschluss. Man kann auch einen Abschluss bei der Bundeswehr machen dort dauert das Studium kürzer aber man verpflichtet sich aber auch nach Schluss des Studium sein Wissen als Soldat zum Einsatz zu bringen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach einem einfachen Studium als Raumfahrtingeneuire hat man schon ein breites Feld abgedeckt und kann einen höheren Abgang z. B mit einer speziellen Zusatzqualifikation auf dem Gebiet Elektronik als Avionikingenieur weiterbilden. (Die Avionik oder Fluggeräteelektronik befasst sich mit Systemen zur Kommunikation, Navigation und Flugführung.) oder ein Doktorat ablegen.
Vielen Dank für eure Kommentare eure super 145