Weil er immer den Menschen zeigt, der Opfer des Systems wird, ohne das System verstehen zu können. Trump & Co. zeigen auf das "System" (gemeint sind die politischen "Feinde", das sie bekämpfen (in Worten), während sie (in Taten) es bedienen. Kafkas System ist das der geschriebenen und vor allem ungeschriebenen Gesetze, die keiner kennt. Jedes Mitglied des Systems kennt jeweils nur den nächsten Vorgesetzten, der seine Befehle nie erläutert, weil auch er nicht weiter sehen kann als bis zum nächsten Vorgesetzten, nie aber bis zum "Buch der Bücher", das Alles erklären würde, wie ein Jude, der Kafka war, glaubt.

...zur Antwort

Was soll der Quatsch? Nicht der Autor weiß, was sein Buch bedeutet, sondern der Leser! Der Autor schreibt auf, was ihm durch den Kopf geht. Wenn er Glück hat, macht das Sinn, den aber der Leser finden muss, indem er das, was er liest, vergleicht mit dem, was er selber erlebt (hat). Die Bedeutung entsteht aus dem Vergleich, nicht aus irgend welchen Zitaten. Die Zitate sollen nur zeigen, dass man sich nicht etwas zusammen gesponnen hat. Denk mal an deine Gefühle beim Lesen, dann findest du schon was.

...zur Antwort

Dein Lehrer ist ein ganz schlauer: er will darauf hinaus, dass das "Leben" 2 Bedeutungen hat, einmal das Leben als natürliches (das nicht scheitern kann) und dann als gesellschaftliches, das sehr wohl scheitern kann auf Grund der Erwartungen (Mutter wartet auf den Sohn), die die Gesellschaft hegt. Heinrich kennt 2 Gesellschaften, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Er befreit sich von beiden, ohne dass man erführe, wie er nun leben wird.

...zur Antwort

Da ist der Hauptmann, der Arzt und der Tambourmajor; also keine "großen" Repräsentanten, sondern nur Leute, zu denen Woyzeck Kontakt hat, allerdings jeweils nur als Objekt. Nicht eine bestimmte Schicht oder Klasse greift ihn an, sondern "alles", was ihn betrifft. Das Subjekt ist das Objekt von Allem, was passiert, ohne dass es sich auch nur wehren könnte oder etwas dagegen sagen könnte. Die einzig mögliche Reaktion des zum Objekt gewordenen Subjekts ist: verrückt zu werden. Im Irrsinn "erkennt" Woyzeck seinen "Feind": die "Freimaurer". Da sein Feind jedoch "unsichtbar" ist (sein Kumpel sieht ihn nicht), attackiert Woyzeck seine Freundin Marie, ihrerseits Opfer des Tambourmajors, des Mannsbildes, wörtlich gemeint, des Bildes von einem "Mann" (Muskeln, Uniform etc, einem Mann der bewundert wird von "Frauen", deren Männer nicht einmal die Mutter ihrer Kinder heiraten dürfen, weil sie kein Geld haben und sexuell wohl auch nicht gerade viel drauf haben, denn Woyzeck muss sich ausschließlich von Erbsen ernähren für einen "Versuch" des Doktors. Hauptmann, Arzt und Tambourmajor sind die Büttel eines Systems, das sich ausschließlich durch Gewalt hält, aber durch "Philosophie-Theologie" (Hauptmann philosophiert beim Rasiertwerden von Woyzeck über das "Ewige")und Pseudo-Wissenschaft (Arzt weist nach, dass Woyzecks Irrsinn von den Erbsen kommt, der er deswegen essen muss) sich legitimiert.

...zur Antwort

1. Trommel steht für Militär, Gleichschritt Marsch2. Trommeln steht für Antreiben, alles Übertönen3. Blechtrommel steht für Kindertrommel (dass diese Blechtrommel Glas zerspringen lässt, ist natürlich "übernatürlich", da ja Oskar auch "übernatürlich" ist: der riesige Zwerg.

...zur Antwort

Ideale scheitern nicht, denn sie sind "Ideale", d.h. Vorstellungen, die zudem so allgemein sind, dass jeder seine eigenen Vorstellungen in sie hinein deutet, so dass er dann das Gefühl hat, die Ideale seien gescheitert, weil seine Vorstellungen sich natürlich nicht verwirklicht haben. Kein Ideal hat sich je verwirklicht.

...zur Antwort

Moral ist eine bürgerliche Vorstellung, die sich ein Armer nicht leisten kann. Der Arme ist "gut" nicht aus moralischen Gründen, sondern von Natur. Der Bürger ist "gut", um den Bürger zu beeindrucken. Der "gute Mensch von Sezuan" ist tagsüber gut, in der Nacht ein Verbrecher: mit dem Verbrechen bezahlt er seine guten Taten.

...zur Antwort

Harald Hossfeld, Stille Stimme

...zur Antwort

Ich würde 2 wählen, weil es konkreter ist und die Entstehungsbedingungen des amerikanischen Kapitalismus erklärt, zumal wenn man den Goldrausch als Ablösung des Trappertums versteht: Ausbeutung der Natur zunächst unter Lebensgefahr für den Ausbeuter, Ausbeutung des Menschen mit höchstem Profit für den Händler, der nichts riskiert. Siehe mein Buch "Sanftes Herz"

...zur Antwort

Das Erhabene ist die reine Vernunft (siehe Kant) oder die Idee der Freiheit. Während das Schöne an die Sinnlichkeit (die Sinne) und damit an die Wirklichkeit gebunden ist, erhebt sich das Erhabene über die Wirklichkeit zu einem Reich der Freiheit, d.h. nur der Vernunft (des Willens). Dies Reich ist nicht von dieser Welt (auch nicht im Himmel), sondern allein im Menschen selbst, was man seinen Charakter nennt.

...zur Antwort

berkersheim hat im Prinzip recht, aber es geht nie um den ursprünglichen Sinn; es geht immer um den konstruierten Sinn. Sinn ist nicht, was der Autor gemeint hat, sondern was die Leser konstruieren, ist also eine Gemeinschaftsaufgabe, daher der Ausdruck "objektiv".

...zur Antwort

Harald Hossfeld auf freebook kostenlos

...zur Antwort