Einfachster Weg anschaulich Chromatographie zu erklären ist es ein Punkt mit Eding auf Filterpapierkreis zu zeichnen und dann Wasser drauf zu tropfen. Denn trennen sich die Farben. Oder, falls ihr an der Schule alles dafür habt (man braucht eigentlich nur Kammer, Kieselgelplatten und die Fliessmittel) die Lehrerin fragen, ob du eine DC machen kannst. Da musst du aber herausfinden welche Laufmittel du benötigst.

Die Sachen kann man auch gut rumreichen und dann zur Gaschromatographie überleiten.

...zur Antwort
Ich würde auf Geschlechtsverkehr verzichten.

Da ich selbst repulsed asexuell bin, wäre ich nur froh drüber.

...zur Antwort

Nein, es wird nicht das gleiche pH-Wert sein, da Kaliumhydroxid die Formel KOH hat und Calciumhydroxid Ca(OH)2. Es bilden sich also beim Auflösen von 0,1 mol Calciumhydroxid doppelt so viele Hydroxidionen wie bei Auflösung von 0,1 mol Kaliumhydroxid. Also wäre bei Ca(OH)2 der pH-Wert höher.

...zur Antwort

Neben Stärkenachweis mit Jodlösung, kannst du noch Alkoholnachweis mit Dichromat machen. Jod-lösung ist aber einfacher zu bekommen. Sollte es in Apotheke geben.

...zur Antwort

Das nächste was an "biologische Transsexualität" rankommt sind die s.g. Güevedoce. Sie werden bei der Geburt als weiblich definiert, entwickeln aber in der Pubertät männliche Genitalien.

Aber:

a) ist es immer noch nur eine Art der Intersexuallität

b) ist der Begriff "transsexuell" eh obsolet.

...zur Antwort

Wenn es dir nicht primär um Liebesgeschichte geht, würde ich die "Schattengilde"-Reihe von Lynn Flewelling empfehlen. Ist ein sehr gutes Fantasy bei dem beide Protagonisten im Laufe der Geschichte Gefühle füreinander entwickeln. Allerdings kommt die Beziehung erst gegen Ende des zweiten Buches richtig ins Schwung und auf deutsch gibt es offiziell nur die ersten drei Bänder.

...zur Antwort

Man kann die Stoffe grob in hydrophil, also "wasserliebend" und "hydrophob" also "wasserhassend" unterteilen. Salz ist i.d.R. hydrophil also löst es sich im Wasser. Fette (also auch das Öl) sind hydrophob. Siehst du auch daran, dass es sich nicht mit Wasser mischen mag. Da das Salz sich im Wasser löst, also hydrophil ist, löst es sich dann eben nicht in dem hydrophoben Öl.

...zur Antwort

Soweit ich weiss, ist osmotischer Druck eine kolligative Eigenschaft. D.h. es hängt nur von Anzahl der Teilchen in der Lösung ab, nicht von deren Art. Also kannst du die molare Konzentrationen für Berechnung ruhig zusammenzählen. :)

...zur Antwort

Evtl. eine absurde Gerichtsszene nehmen, wie die mit der Roten Königin und dem Herzbuben.

...zur Antwort

Wenn du Englisch kannst, würde ich "The Gray House" empfehlen. Das Buch wurde leider bisher nicht auf Deutsch übersetzt und keine Ahnung ob es noch kommt.

...zur Antwort

Im Judentum darf G'ttes Name nicht genannt werden und man weiss nicht genau wie es ausgesprochen werden sollte. In Gebeten nimmt man "adonai", aber selbst das wird bei einüben von Gebetstexten durch "haschem" (der Name) ersetzt.

...zur Antwort

Entweder du stehst unter Stress (evtl. steht am 19.02 was an), oder du liegst beim schlafen blöd auf deiner Schulter und dein Körper versucht es dir so mitzuteilen.

...zur Antwort

Es gab mindestens ein Fall, bei dem der Schiedsrichter an sich selbst eine Rote Karte austeilte. Es ist aber wohl eher eine Ausnahme.

...zur Antwort

Soweit ich es verstanden habe, ist das Gift ein Gemisch aus Proteinen. Es gibt also nicht "die eine" Strukturformel.

Den Artikel unten habe ich aber auch nur überflogen.

https://bcachemistry.wordpress.com/2014/05/24/chemistry-of-venom-the-box-jellyfish/

...zur Antwort