Nachdem das Salz gelöst ist, ist die Reaktion (Protolyse) auch bereits vollständig.

...zur Antwort

1) Neutral bei Seife bedeutet Hautneutral, nicht pH-neutral. Also pH um 5. Nicht mit dem Markenartikel "Neutralseife" verwechseln (Wikipedia). 2) Kernseife (Normalseife) ist alkalisch, weil Na-Salz von aliphatischen Fettsäuren und letztere schwache Säuren sind (starke Base, schwache Säure ...). Salze von Alkylsulfaten oder Arylsulfaten (s. Wikipedia) reagieren neutral, weil wesentlich stärkere Säuren. Außerdem enthalten Seifen noch Stellmittel, mit denen der pH weiter beeinflusst werden kann.

...zur Antwort

Als Ergänzung zu den anderen Antworten: Zement(mörtel) bindet mit Wasser/Luftfeuchtigkeit ab. Kalkmörtel nimmt man heute kaum noch, vor allem nicht zum Innenputz. Grund: Zum abbinden braucht Kalkmörtel Kohlendioxid und gibt dabei Wasser ab und es dauert Monate. Du hast also monatelang feuchte Wände. Früher gab man armen Leuten neue Wohnungen für ein paar Monate günstig zum "Trockenwohnen". Gleichzeitig erhöhten sie den CO2-Gehalt der Raumluft. Innenputz ist heute Maschinengipsputz. Bindet schnell ab und atmet, d. h. beeinflusst das Raumklima auf Lebenszeit positiv. Dämpft allerdings durch das Kristallwasser WLAN und DECT.

...zur Antwort

Alpha-Strahlung wird von alpha-strahlenden Isotopen abgegeben. Also ist die Frage: In welchen Gegenständen sind solche und welche drin.

Thorium als Oxid in Glühstrümpfen wurde schon genannt. Dort ist Th aber nur zufällig drin.

Gewollt ist Tritium - überschwerer Wasserstoff chemisch gebunden - in selbstleuchtenden Gegenständen, insbesondere Uhren (Zeiger, Ziffern). Solche Uhren gibt es auch heute noch zu kaufen, aber eher aus Nostalgie. Allgemein werden heute sehr lange nachleuchtende Stoffe - Phosphore, haben aber nichts mit Phosphor zu tun - zu diesem Zweck eingesetzt.

...zur Antwort

Ein Stromkreis muss immer geschlossen sein, damit Strom fließt. Im äußeren Stromkreis ist das der Draht zwischen den Elektroden mit seinen Elektronen. Im inneren Stromkreis, also innerhalb der galv. Zelle, sind es, müssen es Ionen sein. Die beiden Halbzellen sind entweder mit einem Stromschlüssel (Elektrolytlösung im Glasrohr) verbunden oder über ein elektrolytgetränktes Diaphragma.

...zur Antwort

Im Prinzip ja. Reinstoff kann ein Element oder eine Verbindung sein.

Aber: Reinheit ist heute nur noch relativ. Die Analysenmethoden sind heute so genau, dass man im noch so reinsten Stoff immer noch etwas anderes nachweisen kann.

Man muss also zuerst "Reinheit" quantitativ festlegen.

...zur Antwort

Ein kontinuierliches Spektrum entsteht durch die Zerlegung weißen Lichts durch ein Prisma, oder auch im Regenbogen.

Linienspektren entstehen durch Übergänge zwischen Energiezuständen von Atomen und Molekülen.

...zur Antwort

Extrem vielfältig. Hauptbestandteil des Erdgases und des Erdöls und damit heute Grundlage der gesamten organ. Chemie. Alkane selbst: Vom Erdgas (Methan) über Propan/Butan, Benzin, Diesel, Schweröl, Schmierfette bis zu festen Paraffinen. Bitte mal zur Wikipedia! Ist die hier eigentlich bei allen Fragestellern unbekannt?

...zur Antwort

Ich glaube, hier ist etwas ganz anderes gemeint, nämlich der dem Rutherfordschen Atommodell immanente Widerspruch:

Jeder Körper, der sich auf einer Kreisbahn - auch exakt immer der selben und gleichförmig - bewegt, erfährt eine permanente Änderung seines Bewegungszustands, denn die Kreisbewegung ist eine beschleunigte Bewegung. Nur die geradlinige Bewegung ist kräftefrei. Umgekehrt, wenn auf eine Bewegung Kräfte wirken, und auf einer Kreisbahn tun sie das ganz offensichtlich immer, ist es eine beschleunigte. Bis hier ist für Mond und Elektron alles gleich.

Eine elektrische Ladung, die das Elektron ja ist, muss nun aber nach der klassischen Physik bei einer beschleunigten Bewegung - d. h. auf einer Kreisbahn! - elektromagnetische Wellen abstrahlen, d. h. permanent Energie verlieren. Tut es aber offensichtlich nicht, denn sonst müsste es in den Kern stürzen. Bohr löste diesen Widerspruch, in dem er energieverlustfreie Bahnen postulierte - das Bohrsche Atommodell.

...zur Antwort

zu RTL: Erstmal: Ohne Kohlendioxid, nicht Kohlensäure. Kohlensre. bildet sich nämlich aus dem als Gas gelösten CO2 nur zu einem extrem geringen Anteil. Wenn rtl das gemessen hat, OK. Man muss dabei aber sehr sorgfältig vorgehen, d. h. CO2 lösen, ohne dass sich Gasbläschen bilden. Dann wird es definitiv leichter.

...zur Antwort

Wenn ich kein Destillat entnehme, zB. beim Anfahren einer Destillation/Rektifikation, was vor allem in der Technik üblich ist, m. a. W. mit totalem Rücklauf arbeite, ist es zumindest ein stofflich geschlossenes System. Energetisch gibt es natürlich einen Austausch mit der Umgebung. Erst wenn Destillat abgenommen wird, ist es ein offenes Ungleichgewichtssystem.

...zur Antwort

Beides ist gleich wichtig. So wurde das PSE entwickelt: Aufreihung der Elemente nach steigender Masse so, dass chemisch ähnliche Elemente (Gruppen) untereinander zu stehen kommen. Die Perioden ergeben sich dann zwangsläufig.

...zur Antwort

"Warme Luft beinhaltet auf dasselbe Volumen weniger Sauerstoff als Kalte" - in welcher Schule lernt man das? Der Molenbruch = Partialdruck des Sauerstoffs ändert sich nicht mit der Temp.! Die Partialdrücke aller Luftbestandteile ändern sich gleichartig mit der Temp., so dass p(O2) / Summe(p(i)) konstant bleibt. Und wenn jemand die Masse O2 pro Kubikmeter Luft meint, so nimmt diese zu, weil die Dichte aller Gase mit abnehmender Temp. steigt!

...zur Antwort