Es kommt darauf an ob der Motor mechanische oder elektronische Endschalter hat.
Mechanische Endschalter erkennt man an den beiden Einstellschrauben am Motorkopf, elektronische Endschalter sind nicht zu sehen.
Am besten nach Anleitung des Motors die Endschalter nachstellen.
Mechanische werden mit Einstellstift (beim Motor dabei) eingestellt, für die elektronischen benötigt man ein Setzkabel.
Falls Endschalter defekt muß der Motor ausgetauscht werden. Empfehlen kann man z.B. Rolladenmotore bei www.3t-motors.de
Praktisch sind hier Rolladenmotore mit elektronischen Endschaltern. Bei diesen Antrieben kann man mit einem Einstellkabel von innen (da wo das Motorkabel am Schalter rauskommt) die Endpunkte einstellen. Passende Motore für Welle SW60 findet man bei www.3t-motors.de
Der Motor hat wahrscheinlich zu wenig Kraft. Da ist es am günstigsten gleich einen neuen Motor einzubauen. Das kann man mit etwas Geschick selbst machen. Empfehlen kann ich Rolladenmotore bei www.3t-motors.de wo man auch gut beraten wird. Diese gibt es für Rolladenwelle SW40 (40mm 8kant) oder SW60 (60mm 8kant). Einfach den Wellendurchmesser ausmessen.
Hallo,
zuerst misst man den Aussendurchmesser der Markisenrundwelle. Standardmäßig gibt es z.B. Rundwellen mit 63mm, 70mm, 78mm oder 85mm Aussendurchmesser.
Bei Markisen bis 5m Ausladung (Ausfahrlänge der Arme) reicht normalerweise ein 40Nm-Motor mit 80kg Zugkraft. Es gibt auch stärkere Motoren mit 50Nm. Markisenmotore mit den entsprechenden Adaptersätzen habe ich bei http://www.3t-motors.de gefunden.
An Zubehör benötigt man nur das Motorlager, das normalerweise beim Motor dabei ist und die bereits erwähnten Adapter für die Welle.
Hallo,
die Berechnung erfolgt so:
Rollladenfläche (B*H) X Gewicht Rollladen pro qm
= Gewicht Rollladen + 10% Reibungsverlust (Schienenführung) = benötigte Zugkraft
Beispiel:
PVC-Rollladen / 5kg pro qm
Fläche 3qm x 5kg = 15kg + 10% = 16,5kg benötigte Zugkraft
Bei http://www.3t-motors.de habe ich gute und günstige Rollladenmotore gekauft.
Hallo, die Fernbedienung der Funk-Rolladenmotore, die ich bei www.rolladenmotor-24.de gekauft habe, muss nur kurz gedrückt werden und geht dann in Selbsthaltung bis der Motor die Endpostion erreicht hat und abschaltet. Die Rolladenmotore gibt es mit integriertem Funk-Empfänger oder als Funk-Nachrüst-Set für Rolladenmotore ohne Funk.
Hallo, es gibt vom Hersteller Intertechno einen Funk-Dimmer ITL-210, den man hinter einem bestehenden Kabel-Dimmer einbauen kann. Dann kann man mit einer pasenden Fernbedienung oder dem Kabel-Dimmer schalten. Das Modul habe ich bei www.3t-motors.de gesehen. Es ist nicht geeignet für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LEDs und gewickeltete Trafos!
Hallo, ich hatte bei mir die gleiche Aufgabenstellung und habe einen passenden Funk-Empfänger gefunden. Diesen kann man hinter einen bestehenden Kabelschalter montieren und kann dann per Funk mit Sender oder per Kabelschalter steuern. Das Modul ist von Intertechno und heißt ITL-230. Gekauft habe ich es bei www.3t-motors.de bei denen es auch passende Sender von Intertechno gibt. Eine PDF-Doku mit Anschlussplan gibt es dort auf der betreffenden Artikelseite.
Motoren von WTS-Schalttechnik kenne ich nicht.
Ich habe bei mir Rolladenmotore verbaut, die ich bei www.3t-motors.de bezogen habe . Diese sind qualititätsmäßig sehr gut und dazu noch günstig. Die Antriebe liessen sich problemlos einbauen und einstellen. Ich würde mich jederzeit wieder für diese Motoren entscheiden.
Generell sollte man Rolladenmotore entsprechend dem Gewicht des Rolladens auswählen. Auf keinem Fall unterdimensionieren. Im Grenzbereich dann eher den stärkeren Motor wählen: z.B. Rolladengewicht 22kg; + 10% Aufschlag für Schienenführung = 24,2kg. Dann anstatt Motor 10Nm mit 25 kg Zugleistung lieber den 20Nm-Motor mit 40kg Zugleistung nehmen. Meine Motore, die ich bei www.rolladenmotor-24.de bezogen habe, wurden so ausgewählt und laufen einwandfrei.
Für Ihre ältere Welle müssten Sie einen Motor mit passendem Adaptersatz finden. Alternativ könnten Sie auch neue gängige 8-Kantwellen einbauen, was aber ein größerer Aufwand wäre. Ich habe in meinem Hause nach und nach Rolladenmotore des Anbieters www.rolladenmotor-24.de gekauft. Der Anbieter war zwar nicht vor Ort, hat mich aber sehr gut informiert; eventuell hat er passende Adaptersätze und Motore für Ihre Welle; am besten dort tel. beraten lassen.
Bei den Drehmomenten (Nm) sollte bei Anbietern immer die Zugleistung in kg dabeistehen. Normale Rolladenmotore gibt es bis max. 50Nm (50Nm-Motor hat z.B. 95kg Zugleistung; techn. Daten des Anbieters ansehen). Vom Hersteller Fa. Nice gibt es starke Rohrmotore der Motorserie Neo XL oder Neo XLH die Drehmomente bis 300Nm haben (300Nm entspricht Zugleistung von 400kg). In Ihrem Fall würde 200Nm-Motor mit Zugleistung 270kg reichen. Die Motore müssen in eine spezielle Rundwelle eingebaut werden. Am besten lassen Sie sich beraten beim Anbieter www.rolladenmotor-24.de bei dem ich meine Rolladenmotore bezogen habe und gut informiert wurde.
Also ich habe bei mir Funk-Rolladenmotore von Nice (ital. Hersteller) montiert die ich bei www.rolladenmotor-24.de bezogen habe.
Die Einstellung der Endschalterschrauben ist im Prinzip so, wenn man nach Abschalten des Motors an der Schraube Richtung Plus dreht, fährt der Rollladen schrittweise weiter bis zur gewünschten Position. Wenn der Rolladen zu weit fährt, am besten während der Fahrt an der Schraube Richtung Minus drehen bis er abschaltet. Wichtig ist, an der richtigen Schraube für die jeweilige Fahrtrichtung zu drehen. Plus-Drehen verlängert den Fahrweg und Minus-Drehen verkürzt den Fahrweg.