Welche Partei passt zu mir?

Hallo,

Ich habe nun schon mehrere Male diesen Test durchgeführt, welche Partei zu mir am Besten passt.

Jedoch gibt es sehr viele Unterschiede auf den einzelnen Websiten. Mal ist es die FDP, dann die Grünen oder die CDU.

Ich habe mal meine 7 wichtigsten Kriterien aufgefasst. Was denkt ihr, welche Partei passt hierzu am Besten:

1. Mir ist die Umwelt wichtig und erneuerbare Energien, E Mobilität und Co. sind die Zukunft. Jedoch sollte das mit unserer Wirtschaft abgestimmt werden. Diese sollte durch zu viele neue Regulierungen nicht eingeschränkt werden oder Arbeitsplätze sollen ebenso nicht verloren gehen.

2. Die Digitalisierung ist wichtig und wenn sich nichts ändert wird Deutschland in Zukunft keine Chancen mehr haben. Asien rennt davon und ich glaube selbst aktuelle Entwicklungsländer wie Indien könnten uns in Zukunft überholen, wenn sich nichts ändert. Mobilfunk/Internet für Industrie und Privathaushalt muss ausgebaut werden. In neue Technologien muss entwickelt werden

3. Flüchtlingsaufnahme ja. Jedoch reguliert und nicht irgendwie wild drauf los. Es muss klare Pläne geben, wie und wo diese Menschen integriert werden, damit sie sich hier wohl fühlen und wir uns mit ihnen wohl fühlen. Gleichzeitig sollten Flüchtlinge die Strafen begehen und unsere Gesetze nicht beachten strikt ausgewiesen werden.

4. Ich habe gehört die Grünen möchten bei den Aktien die Steuern erhöhen, stimmt das? Ich möchte auch in Zukunft noch meinen Aktiensparplan fortführen und nicht auf meine Provisionen noch mehr Abgaben zahlen.

5. Cannabis muss legalisiert werden. Was gerade ab geht ist nicht mehr in Ordnung. Lauter gestreckte Mittel, damit Konsumenten süchtig werden und hängen bleiben. Kriminalität durch Ausschreitungen durch die Feindschaften der Dealer in den Bezirken. Der verkauf von Cannabis muss reguliert und kontrolliert werden und dazu benötigt es eine Legalisierung, damit das ein Ende nimmt. zB wie es die Schweiz vor macht.

6. Der Öffentliche Nahverkehr muss gestärkt werden.

7. Unsere Bürokratie finde ich sehr schwerfällig manchmal. Berliner Flughafen, Bahnprojekte usw. Was in anderen Ländern problemlos, schnell und preislich ok über den Tisch geht, läuft hier immer aus dem Ruder durch die Bürokratie. Dadurch braucht die Umsetzung von Projekten sehr lange.

...zum Beitrag

Glaub doch einfach an dich selbst. Wenn du jemanden brauchst, der dir sagt, woran du glauben sollst, ist es eh egal, woran du glaubst.

...zur Antwort
Monarchie

In Liechtenstein gibt es meines Wissens eine konstitutionelle Monarchie, in der der Monarch vom Volk gewählt bzw. bestätigt wird. Der Monarch gewährleistet für das Volk die weltweit höchste wirtschaftliche Freiheit. Das funktioniert für die Leute, also wählen sie ihn.
Eigentlich wäre eine echte Demokratie wohl meine Wunschantwort gewesen, aber in dem Fall kommt eine Monarchie (offenbar) näher an mein persönliches Ideal, als jede existierende Form von Demokratie.

...zur Antwort
Nein, ich bin gegen eine n. Ausgangsperre

Das wär ja jeder Haushalt, in dem mindestens zwei Personen und keine Kinder leben. Ich verstehe nicht mal die Assoziationskette dahinter.

...zur Antwort

Sorry, ich mag deine Eltern jetzt nicht an Hand eines einzigen Satzes bewerten. Würde stattdessen vorschlagen, dass du dir ihre Theorien mal offen anhörst. Vielleicht verstehst du ihre Ansichten ja auch nicht ganz richtig und sie ergeben etwas mehr Sinn, als du dir jetzt gerade denkst. Aber wie auch immer, bitte sie doch, dir ihre Behauptungen zu beweisen. Dabei werden bestimmt viele Fragen für dich auftauchen und die kannst du sie ja bitten, dir zu beantworten. Am besten recherchiert ihr das dann gleich gemeinsam. Mit etwas Glück stolpern sie so selber über Ungereimtheiten. Wenn du ihnen einfach nur sagst, dass sie dumm sind und/oder sie ignorierst, werden sie dadurch jedenfalls nur noch bestärkt in ihrer Meinung und ihr wollt euch doch nicht als Familie trennen, nur weil ihr nicht in allem einer Meinung seid, oder?

...zur Antwort

Ich würde es nicht akzeptieren, aber der Mensch gewöhnt sich an alles. Die meisten Menschen zumindest. Ich würde aber eher versuchen, auszuwandern, als dagegen zu kämpfen.

...zur Antwort

In der DDR waren viele Dinge für die Einheimischen schwer zu bekommen, da nicht genug für alle produziert wurde oder die Produkte ins Ausland verkauft wurden. Da muss man wohl schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, um so einen Witz heute noch zu verstehen.

...zur Antwort

Im Leben bist du niemals gegen irgendwas wirklich abgesichert. So ein Abschluss schadet nichts, aber er ist gewiss keine Garantie für soziale Absicherung. Schon gar nicht innerhalb eines Sozialsystems, das kurz vor dem Kollaps steht. Ein Pluspunkt ist, dass soziale Arbeit nicht so bald durch Maschinen ausgeführt werden wird. Dafür zählt diese Arbeit aber auch nicht unbedingt als systemrelevant und wird deshalb auch oft nicht besonders gut bezahlt. Ein paar Euro über Mindestlohn dürften aber durchaus immer drin sein, wenn du bereit bist, jede Arbeit in dem Bereich zu machen.

...zur Antwort

Poah, da muss ich auch erst mal nachdenken. Was für ne Gemeinheit, dich vor so eine unlösbare Aufgabe zu stellen...
Im Kern interpretiere ich die Aussage so, dass man nicht stolz sein soll auf etwas, was man nicht selbst getan hat und dass man sich seinen Stolz auch nicht von anderen nehmen lassen kann, wenn man das nicht will.

...zur Antwort

Die europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurde geschaffen, damit die europäischen Nationen beim Außenhandel so sehr voneinander abhängig sind, dass es unsinnig wäre, noch mal einen Krieg anzufangen. Z.B. kauft Deutschland seinen Stahl aus Frankreich. Wenn Deutschland dann einen Krieg gegen Frankreich anfängt, bekommt es keinen Stahl mehr, um Panzer zu bauen und kann folglich auch keinen Krieg führen.
Das wurde dann stückchenweise weiter ausgebaut bis zur heutigen EU.

...zur Antwort

Ich hab heut gute Laune und geb dir die Antworten, die deine Lehrkraft wahrscheinlich hören will:

  1. Institutioneller Rassissmus bedeutet, dass Weiße automatisch davon ausgehen, dass Ausländer weniger können oder öfter Verbrechen begehen.
  2. Racial Profiling ist, wenn man nur Ausländer überprüft und keine Weißen.
  3. Individueller Rassismus ist, wenn man selbst rassistische Ansichten hat, die ganz unterschiedlich sein können. Institutioneller Rassismus ist es, wenn die ganze Gesellschaft die gleichen rassistischen Ansichten hat.
...zur Antwort
NEIN, das Bargeld soll nicht abgeschafft werden.

Mir fällt kein logisches Argument dafür ein, außer dass der Zahlungsverkehr dann vollständig überwach- und kontrollierbar wäre. Oma könnte ihrem Enkel nicht mehr zwei Euro zustecken, ohne das es in einer Datenbank gespeichert wird, die von Dritten eingesehen werden kann. Dass Bargeld vor Bakterien wimmelt, will ich natürlich nicht bestreiten. Dann müssten wir Konsequenterweise aber auch alle Treppengeländer, Touchscreens und die eigenen Gedärme abschaffen.

Btw. gibt es nach meinem aktuellen Wissensstand kaum deutlichen Belege für Schmierinfektionen bei SARS-CoV-2. Heißt im Klartext, es verbreitet sich nicht über Geldstücke o.ä. Diese Information teile ich aber ausdrücklich OHNE GEWÄHR.

...zur Antwort

Wenn du deine "Ersparnisse" sicher schützen willst, kauf Gold. Alles Gold auf der Erde kommt aus dem Weltraum, also wird davon so bald nicht mehr auftauchen und es kann keine Inflation geben. Bitcoin wäre ähnlich, jedoch digital und damit wesentlich anfälliger für Manipulation und technische Schwierigkeiten (z.B. Stromausfall). Bei Aktien wäre ich vorsichtig. Klingt so, als hättest du davon nicht viel Ahnung (hab ich ebenfalls nicht), aber definitiv werden nicht alle Kurse immer nur steigen. Da sollte man schon wissen, was man macht.

...zur Antwort

Das ist eine konservative bis stark konservative Partei mit ~30.000 aktiven Mitgliedern und ca. 10.000.000 Sympathisanten. Für mich ist es schwer, die alle über einen Kamm zu scheren, zumal die eine breitere Basis im Volk haben. Soll heißen, in der AfD sind mehr Leute wie du und ich, während bei den Linksparteien die Quote von Besserverdienern höher ist, die natürlich andere Sorgen im Leben haben als "Normale Menschen". Die AfD zieht vor allem solche an, die mit der fast durchweg linken Politik nicht mehr zufrieden sind. Die AfD besteht auch zu einem großen Teil aus dem ehemaligen konservativen Flügel der Union. Rechtsextreme bilden meiner Ansicht nach einen sehr überschaubaren Anteil. Ich finde, einzelne Vertreter der AfD sind die einzigen, die heute noch eine annehmbare parlamentarische Arbeit machen. Allerdings dominiert der Trend, sich mit Halbwahrheiten und Polemik selbst darzustellen, wie das in allen Parteien vorkommt.
Mein persönliches Fazit ist, dass die AfD in etwa genauso vertrauenswürdig wie jede andere Partei ist. Vielleicht mit Ausnahme der FDP, die sich scheinbar langsam zu einer Oppositionspartei mausert und die ich schwerer einschätzen kann.

...zur Antwort