Das ist sehr unwahrscheinlich. Ich hoffe, dass zumindest irgendwann alle Menschen auf dieser Erde irgendwann in Frieden, Gemeinschaft und Liebe miteinander leben werden. Lebt wohl und alles Gute ! ❤

...zur Antwort

Das geht klar.

Erdbeben sind eine Folge des abrupten Freisetzens von elastischer Verformungsenergie. Wenn die Spannung, die sich an einer tektonischen Störung aufbaut, die sog. Festigkeit des Gesteins überschreitet, wird die gesamte angestaute Energie an dieser Störung schlagartig freigesetzt. Ein Großteil der freigesetzten Energie übersetzt sich dann in seismische Wellen / Schwingungen.

Nach einem Erdbeben ist die gesamte angestaute Spannungsenergie an der jeweiligen tektonischen Störung dann wieder abgebaut. Dann wiederholt sich der Prozess und die Störung "boostet" sich im Laufe der Zeit mit neuer Spannungsenergie, bis irgendwann das nächste Erdbeben stattfindet. In der Theorie ist das wieder ein periodischer Zyklus.

...zur Antwort

,,1.Was ist der Unterschied zwischen habitabel und bewohnbar?"

Der Begriff ,,habitabel" wird meist im Zusammenhang mit derjenigen Entfernung eines Planeten um sein Zentralgestirn genannt, in der Wasser auf seiner Oberfläche in flüssiger Form existieren könnte.

,,Bewohnbar" wird ein Planet ggf. erst durch das Zusammenspiel vieler weiterer Faktoren (zb. Atmosphäre, Magnetfeld, stabiles Klima u.v.m).

,,2.Hält ihr es für wahrscheinlich einen anderen für uns bewohnbaren Planeten zu finden?"

Da gibt es bereits eine Reihe potenzieller Kandidaten. Leider ist es aufgrund der großen Entfernungen aber enorm schwierig mit Sicherheit etwas über die ,,Bewohnbarkeit" eines Planeten zu sagen.

,,3.Meint ihr, dass Menschen je einen anderen Planeten besiedeln können und warum?"

Nein. Mit der Ausnahme der Planeten unseres Sonnensystems sind alle anderen viel zu weit von uns entfernt.

Lg

...zur Antwort

Dass insbesondere helle und horizontnahe Sterne flackern ist normal. Habe ich hier schonmal erklärt.

https://astrononik.jimdofree.com/warum-flackern-mache-sterne-am-nachthimmel/

Um beurteilen zu können ob du Sirius gesehen hast, bräuchte man Uhrzeit und Himmelsrichtung.

...zur Antwort

Was heisst für dich "außerhalb" der Erde ? Ungeschützt auf anderen Planeten oder im All? Da ist überall nach ein paar Sekunden Schluss.

...zur Antwort

Ne, leider nicht. Auch mit Amateurteleskopen ist das so gut wie unmöglich, allerdings haben Neutronensterne ihr Strahlungsmaximum ohnehin in ganz anderen Wellenlängenbereichen. Stathis hat mit seinem 16" visuell angeblich den Pulsar im Krebsnebel geknackt... der ist mit etwas Glück zumindest fotografisch nachweisbar. Hier ist das jemandem aus dem Treff vor ein paar Monaten auch tatsächlich gelungen.

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=257999&whichpage=1

...zur Antwort

Kipppunkte stehen klimatologisch eng mit Rückkopplungen im Zusammenhang.

Rückkopplungen sind Prozesse, bei denen die Änderung eines Faktors die Änderung weiterer Faktoren bewirkt, wobei letztere die ursprüngliche Änderung entweder verstärken (positive Rückkopplung) oder abschwächen (negative Rückkopplung).

Beispiel für eine positive Rückkopplung: Bildung von Eis → steigende Albedo → mehr Reflexion als Absorption → kältere Temperaturen → Bildung von noch mehr Eis.

Jeder einzelne Punkt des genannten Beispiels kann ein Kipppunkt sein, wenn er irreversibel ist, dh. es gibt keinen Weg zurück im Sinne von, dass es irgendwann mal wieder wärmer auf der Erde wird und der im Beispiel genannte Prozess aufgehalten wird.

...zur Antwort

Engagieren geht grundsätzlich immer. Dann wär's aber auch sinnvoll, dass du dich ein bisschen unter die Menschen mischst um neue Kontakte aufzubauen und Netzwerke zu knüpfen. Das geht zb. hier im Astrotreff (eigentlich wäre aber eher Rentnertreff die richtige Bezeichnung).

http://www.astrotreff.de/

Viele junge Menschen mischen sich allerdings hier ein:

https://forum.astronomie.de/

Die VDS freut sich immer sehr über Beobachtungsberichte/Artikel/Erfahrungen usw.

https://sternfreunde.de/

Ebenfalls zur VDS gehört das von der Vega organisierte Astro-Camp ASL, das in der Regel einmal jährlich für zwei Wochen irgendwo in Deutschland stattfindet. War die letzten Jahre immer am Start, ist auch ganz witzig ... Wie es dieses Jahr wegen Corona aussieht ist aber leider noch nicht klar.

https://vega-astro.de/

Einfach mal anfangen und irgendwo mitmischen wäre ne Idee. Der Rest ergibt sich dann meist von alleine.

Lg

...zur Antwort

Moin,

prinzipiell hast du da die richtigen Überlegungen. Hast aber das wichtigste vergessen. Weist der Planet überhaupt eine Atmosphäre auf ? Denn Wind ist bewegte Luft, und Luft wiederum ein Gasgemisch. Nur Planeten die gravitativ ausreichend Gase an ihre Oberfläche binden, können darum auch Wind erzeugen. Und da wird es insbesondere für Planeten die ihrer Sonne zu nahe kommen schon problematisch. Wird eine Planetenatmosphäre infolge der geringen Distanz zum Zentralgestirn nämlich ausreichend stark aufgeheizt, bewegen sich die Teilchen irgendwann so schnell, dass sie die jeweilige Fluchtgeschwindigkeit des Planeten überschreiten, ins All entweichen und sich die Atmosphäre so mit der Zeit auflöst. Ein interessantes Beispiel dafür sind die sog. heißen Jupiter.

Ein weiterer Einflussfaktor ist die Rotationsrate des Planeten selbst. Auf der Erde sind damit Effekte wie die Coriolis-Kraft verknüpft, die zb. entweder zur zyklischen oder antizyklischen Rotation von Hoch- und Tiefdruckgebieten auf den Hemisphären der Erde führt. Thermodynamische Modellierungen von Planetenatmosphären sind darüber hinaus unfassbar kompliziert und werden weitestgehend von Computern durchgeführt.

Lg

...zur Antwort
Das ist durchaus in Ordnung

Im Gegenteil: Finde ich gut. Gemessen an der uns drohenden Klimakatastrophe sind das doch auch nur Lappalien und unwichtige Nebenschauplätze ...

Die Idee ist, mit der Infragestellung der Rechtmäßigkeit solcher Mittel von der eigentlichen Debatte abzulenken, die einigen überhaupt nicht in den Kram passt.

...zur Antwort

Das hat sich für Hobby- und Amateurastronomen mit dem Ende von Calsky leider sehr verkompliziert. Mit denen geht aber eigentlich immer irgendwas ...

http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/

https://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR

http://exoplanet.eu/catalog/

Hier müsste man sich erstmal vernünftig einarbeiten.

https://ssd.jpl.nasa.gov/?ephemerides

Eine sehr gute Alternative ist auch nach wie vor:

https://stellarium.org/de/

Lg

...zur Antwort
Ich finde die Regierung verantwortungslos !

,,Unsere regierenden Politiker bemühen sich in der Pandemie um den Impfstoff, um Schnelltests und sprechen sinnvolle Empfehlungen aus."

Richtig. Sie machen halt ihren Job, für den sie ja auch gut bezahlt werden. Ob die ausgesprochenen Empfehlungen als grundsätzlich ,,sinnvoll" betrachtet werden können halte ich für fraglich.

,,Sie versuchen alles Mögliche, um uns zu helfen und was ist der Dank ?"

Tun sie das? Merkwürdig ... Denn in erschreckend vielen Fällen ist dringend notwendiges Geld bis heute gar nicht dort gelandet wo es eigentlich hingehört. Viele Existenzen wurden zerstört, die soziale Spaltung im Land ist in der Corona-Zeit noch größer geworden als sie es ohnehin bereits zuvor war.

,,Ihnen wird vorgeworfen, sich nicht rechtzeitig um dies und das gekümmert zu haben. Dabei weiß man doch, dass die Impfhersteller die Termine nicht einhalten konnten."

Deine sog. "Impfhersteller" sind staatlich subventionierte Pharmakonzerne, deren Leitfaden sich ganz im Sinne des Kapitalismus nach einer Devise richtet: Möglichst viel Profit. Und die Politik hat es verpasst, den Einfluss dieser mächtigen Lobby einzudämmen. Merkwürdig ist zumindest, dass allen Unternehmen die parallel zu den Impfstoffen an Medikamenten gegen das Coronavirus forschten einfach der Geldhahn zugedreht oder Anträge auf staatliche Förderung unbegründet abgelehnt wurden.

Und natürlich hätten Biontech, Pfizer und AstraZeneca mehr Impfstoffe produzieren können. Der Grund warum das nicht passiert ist liegt darin, dass es sich für diese Lobby schlichtweg nicht rentiert! Denn wenn die Kapazitäten ausgebaut werden sind im Anschluss umso höhere Renditen notwendig, um das investierte Geld auch wieder reinzuholen. Da aber zukünftig weitere Impfstoffe auf den Markt kommen werden und sich dieses Feld diversifiziert, wäre eine Erhöhung der Impfstoffproduktion ein wirtschaftlich unkluges Kalkül. Dies zeigt, dass unsere Politik nach wie vor, vor dem organisierten Geld kapituliert.

,,Wieso wirft man ihnen verantwortungsloses Handeln vor ?"

Wer tut das denn ? Ich finde die Bezeichnung ,,verantwortungslos" in diesem Zusammenhang unangebracht, obwohl ich oben trotzdem dafür gestimmt habe. Die Corona-Politik der Bundesregierung kann man ohnehin viel besser verstehen, wenn man sie aus der Sicht von blindem politischen Aktionismus betrachtet. Selbst nach einem Jahr Corona gibt es nämlich noch immer keine ausdifferenzierte und zielgerichtete Strategie, keine Staatshilfen für diejenigen die es wirklich nötig hätten, keine Sanktionen gegen Unternehmen die ihr Geld in Steueroasen verfrachten u.v.m. Stattdessen hangelt man sich von einem Lockdown zum nächsten, fährt das komplette Land an die Wand und damit auch diejenigen Bereiche von denen bis heute noch nicht abschließend geklärt ist, ob sie überhaupt ein maßgeblicher Treiber der Infektionsgeschehen sind. Wo sind eigentlich die Studien dazu, nach über einem Jahr ?

Die derzeitige Corona-Politik der Bundesregierung spaltet die Gesellschaft weiter, und sie macht unmissverständlich klar, dass nach wie vor das große Geld die Welt regiert. Oder auch provokant und leider nicht weniger richtig: Alte weiße Männer machen Politik für andere alte weiße Männer.

...zur Antwort

Was gehört nicht zu den Sonnenaktivitäten?

  • Rotfärbung bei Sonnenuntergang

Das ist ein atmosphärischer Effekt, der durch die sog. Rayleigh-Streuung verursacht wird.

Was kann durch die Spektralanalyse bestimmt werden?

  • Stoffzusammensetzung der Sonne
  • chemische Zusammensetzung der Sonne

Weshalb keine Kernfusion auf der Erde?

  • Druck und Temperatur sind nicht stabil erreichbar.
  • Abstoßung der Atomkerne zu stark.
...zur Antwort

Moin.

,,unser Universum steht aufgrund der dunklen Materie, im stetigen Wachstum."

Nee, nicht wirklich.. das verwechselst du wohl mit der Dunklen Energie, die die Expansion des Raums beschleunigt.

,,Theoretisch gesehen, werden alle Sterne des Universums in Trillionen von Jahren ausgelöscht sein, da es an nötigen Gasen mangeln wird."

Yes. Der Anteil schwerer Elemente im Universum wird prozentual größer, der von Wasserstoff und Helium kleiner. Dass keine neuen Sterne mehr entstehen, wird aber schon in einigen Milliarden Jahren der Fall sein.

,,Die schwarzen Löcher werden sich zusammenziehen, da Sie inzwischen Größen von mehreren Galaxien angenommen haben und deren Anziehungskraft extrem stark ist."

Das ist jetzt sehr spekulativ und eher so Science-Fiction-Stuff. Schwarze Löcher sind ja bereits extrem stark komprimierte Objekte mit einer Fluchtgeschwindigkeit die mindestens gleich oder größer der Lichtgeschwindigkeit ist.

,,Aber die dunkle Materie wird doch im Laufe der Zeit immer stärker, sodass die Anziehungskraft nicht mehr mithalten kann. Der rasante Wachstum des Universums wird in keinem Verhältnis zu der Existenz der schwarzen Löcher stehen. Und diese werden ebenso von alleine zerstört werden. Also besteht das Universum dann aus leerem Raum oder wie?"

Nein. Eher das Gegenteil ist der Fall. Seit etwa 6 Milliarden Jahren spielt die dunkle Energie, als treibende expandierende Kraft die dominierende Rolle im Universum. Der Anteil der dunklen Materie ist verglichen gering. Die Expansion des Universums scheint sich zeitlich zu beschleunigen. Das favorisierte "Endmodell" des Universums ist aus kosmologischer Sicht ein Big-Rip oder zumindest ein immer krasseres Auseinanderdriften der Objekte mit der Folge, dass irgendwann selbst die kleinsten atomaren Strukturen "zerrissen" werden. Informiere dich mal zur sog. kosmologischen Konstanten.

...zur Antwort