USA alleine wegen ihrer Dominanz, ansonsten würde ich CHina meinen.
Hey, ich hab mal gehört, dass es bei VW tatsächlich besser ankommt, wenn du bei der Bewerbung ein paar VW-Aktien hast. Das läuft zwar im Hintergrund ab, aber angeblich wird geschaut, ob du Aktionär bist. Die Idee dahinter ist halt, dass du dann an den Erfolg der Firma glaubst und motivierter arbeitest.
Und das Coole daran: Wenn du die Aktien hast, kriegst du nicht nur deinen normalen Lohn, sondern auch noch Dividenden. Heißt, du verdienst quasi aktiv über deine Arbeit und passiv über die Aktien. Manche sagen auch, dass man dann ein bisschen besser verdient als ohne — weiß ich aber nicht aus erster Hand, hab’s nur so mitbekommen.
Zur Bezahlung bei VW: War früher richtig gut, vor allem mit Schichtzulagen und Nachtschicht. Aber aktuell ist’s wohl eher durchwachsen, weil viele Mitarbeiter entlassen werden oder Gehaltskürzungen kriegen. So ein Sparkurs hält aber keine Firma ewig durch, außer Deutschland setzt wieder mehr auf Industrie.
Wenn’s VW irgendwann wieder besser geht, kann sich das schon wieder lohnen, da einzusteigen — vor allem mit Aktien im Depot.
Kriegst du jetzt 13,90 €? Dann wär’s auf jeden Fall ne Überlegung wert, falls VW irgendwann wieder aufstockt.
Hey zusammen, ich bin Finanzexperte und beschäftige mich beruflich viel mit den Auswirkungen von Technologie und Automatisierung auf Arbeitsmärkte und Gesellschaft. Was man aktuell beim Thema KI sieht, bestätigt im Grunde viele Prognosen, die wir in der Branche schon länger auf dem Schirm haben.
Dass mit jedem Prozentpunkt Automatisierungspotenzial im Schnitt rund 15.000 Jobs gefährdet sind, ist wirtschaftlich nachvollziehbar — und es zeigt, wie enorm der Veränderungsdruck auf den Arbeitsmarkt wird. Besonders brisant finde ich, dass jetzt auch kreative Berufe massiv unter Druck geraten. Viele haben lange gedacht, dass Jobs wie Texter, Designer oder Musiker relativ sicher seien, weil Kreativität etwas Menschliches ist. Aber die neuen KI-Modelle zeigen uns gerade eindrucksvoll, dass auch das nicht mehr uneinholbar ist.
Die Frage ist jetzt: Wie gehen wir damit um?
Aus finanzieller und wirtschaftlicher Sicht sehe ich zwei zentrale Ansätze:
- Massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung, um Menschen für Berufe zu qualifizieren, die weniger automatisierbar sind oder die den technologischen Wandel aktiv mitgestalten.
- Neue soziale und finanzielle Sicherungsmodelle, wie z. B. ein bedingungsloses Grundeinkommen oder flexible Arbeitszeit- und Beschäftigungsmodelle, um soziale Härten abzufedern und Kaufkraft zu erhalten.
Denn eins ist klar: Wenn technischer Fortschritt nur wenigen nützt und viele abhängt, wird das auch wirtschaftlich irgendwann zum Problem. Ein gesunder Arbeitsmarkt und sozialer Frieden sind langfristig die Grundlage für stabile Finanzen und Wachstum.
Hey, das klingt echt nervig — kenn das Problem, hatte sowas Ähnliches auch mal. Wenn der Monitor plötzlich schwarz wird und die Lüfter auf 100 % drehen, liegt das oft an einer Überhitzung, nem Treiberproblem oder sogar am Netzteil bzw. an der Grafikkarte selbst.
Was du mal testen könntest:
- Temperaturen checken — mit Tools wie HWMonitor oder MSI Afterburner, ob CPU/GPU zu heiß werden.
- Grafiktreiber neu installieren — komplett deinstallieren (am besten mit DDU im abgesicherten Modus) und frisch draufmachen.
- RAM und GPU richtig sitzen? — Manchmal lockert sich was, grade wenn man den PC mal bewegt hat.
- Netzteil noch fit? — Wenn’s zu wenig Spannung liefert, dreht die Hardware auch manchmal durch.
- Windows-Ereignisanzeige checken, ob da Fehler beim Zeitpunkt vom Absturz drinstehen.
Wenn’s früher schon mal war und dann einfach weg war, tippe ich fast auf ein thermisches oder Netzteilproblem. Würd auf jeden Fall mal alles durchchecken und ggf. entstauben.