Nach dem Vorbild des Autos: 4 und ein Ersatz.
Die koptische Kirche ist eng mit ihrer "Nation" verflochten ("Nationalkirche" - versus Universalkirche) und möchte die unverfälschte Wahrheit der alten Kirche leben. Der Altkatholizismus sieht sich damit verwandt (vgl deine jüngste Frage).
Katholisch sein ohne katholisch zu sein, das kann man bei den Altkatholikinnen und Altkatholiken. Diese Gemeinschaft hat sich 1870, als der Papst vom 1. Vatikanischen Konzil für unfehlbar erklärt wurde, von Rom getrennt und eigene "Not"-kirchenstrukturen aufgebaut. Du kannst ja schauen, ob sie in deiner Nähe eine Gemeinde haben.
http://www.alt-katholisch.de/
Kommt drauf an. Wenn man im April, Juni, September oder November am 31. Geburtstag hat, darf man überhaupt nicht feiern, Man darf aber den 31. Geburtstag am 28. Februar feiern, wenn man am 29. Geburtstag hat und kein 29. da ist. Ales klar?
Noch unpassender als sich nicht zu bedanken, scheint mir, den Schlüssel nicht zurückzugeben. Es hängt ja viel Verantwortung damit zusammen. Und wenn dort etwas abhanden kommt, werden Schlüsselinhabende verdächtig. Vor Zeugen zurückgeben!
Wir hier gefallen mir.
Gibt es das Problem noch? Hatte um die Mitte der 00er Jahre solche Erkenungssoftware - und hab sie schließlich ausgeschaltet. Das ist natürlich schon möglich, allerdings per Ferndiagnose, wenn man das System nicht kennt, etwas aufwendig.
Einen Drehstempel für Noten. Man nehme einen Datumsstempel und schneide die unbenötigten Ziffern weg. Ich würde auch die 4, 5 und 6 wegnehmen.
Relationale Datenbank. Eine Tabelle mit Aufführungen, eine mit Orten/Häusern, eine mit Personen differenziert nach composing, performing, backstage, bühnenbild etc etc, die DVDS selbst (nummeriert), dann kannst du beliebig sortieren und datenbank-publischen etc.
MySQL ist gratis, aber kompliziert, Filemaker ist super dafür.
Sakrileg
Dahingestellt, wie fakig du hier bist, Du bist in der Hochzeit deines Lebens, und fühlst es (manchmal auch) als Tiefpunkt. In diesem Spannungsfeld legst du ganz viel davon fest, was für ein Mensch du wirst. Du bist schon einer oder eine, aber sehr sehr viel ist noch offen. Pubertät ist nicht nur geschlechtliches Erwachsenwerden, sondern auch Selbstfindung, Selbstbestimmung oder Hörigwerden, Vereinzelung.
So manche vor Dir gingen in den Beichtstuhl und erzählten etwas, wie du es jetzt erzähltest, und dann hatten sie entweder Glück, und ein guter Priester erklärte ihnen Schuld und Verantwortung, ermahnte sie zur zweiteren und sprach sie für das Vergangene von erster frei. Andre wurden dort nur tiefer in den Sumpf geschubst.
Der Mensch ist einzeln und möchte sich offenbaren, möchte gut geheißen werden, verstanden, geliebt, und dadurch von Selbsthass und Selbstzweifeln befreit. Jetzt legst du fest, wieviel Öffnung und Schließung, wieviel Selbst- und Fremdvertrauen du dir zumutest, und damit: was dir Selbst, was fremd oder eigen ist. Selbstvertrauen, Gottvertrauen, Rechtsvertrauen, Staatsgläubigkeit, Vertrauen zu nahe stehenden Personen...
Gelernt werden muss, dass nicht alles mitgeteilt werden kann: weil die Sprache dafür fehlt, die Zeit, das Interesse, die Relevanz. Mit manchem muss man selber fertig werden, zu billig wär’s zu glauben, da gäbe es wen, die/der dich besser kennt als du und es für dich macht. Prüfe streng! vor der Selbst-Übereignung an einen Erlöser, eine Priesterin, einen Onkel oder einen Freundin. Etwas anders allerdings ist es wohl - bei guten Verhältnissen, wie du sie zu haben scheinst - mit den Eltern, der Mutter.
Wenn du das Vertrauen zu ihr hast, dann ist die Selbstdemütigung durch ein Schuldbekenntnis - und vor allem auch davon, welche Skrupel dir das macht, - durchaus sinnvoll. Selbstbestrafungsfantasien und Suizidgedanken gehören zur Entwicklung. Auch - mit Einschränkung hoffentlich - das Austesten dessen, was dir Recht erscheint und was Unrecht. Es ist aber gut, wenn jemand dir Wohlgesonnenes davon weiß. Wage es doch und bespreche dich mit deiner Mutter. Kannst sie ja fragen, ob sie in ihrer Jugend auch ähnliches gemacht hat.
Ich empfehle immer, die Fehler nicht zu verleugnen und zu vergessen, sondern als Verfehlungen, Peinlichkeiten, Irrtümer oder eben Lernschritte im Gedächtnis aufzubewahren. Dein Hirn und Herz arbeiten auch gegen dich und werden von selbst so manches verklären. Wenn du dann alt bist, sehnst du dich vielleicht zurück in die spannende Zeit deiner Pubertät und Menschwerdung. Du wirst dann die Weichen, die du jetzt stellst, nur wenig mehr anders umlegen können.
Also fake dich weniger und werde mehr Du.
ICH habe mehrere Kopien. Hatte versehentlich und wegen verschiedener Orte mehrfach gekauft. ich verwende es heute noch auf einem Mac Pro und einem älteren Macbook. Vielleicht willst du ja per Kompliment oder Freundschaft zurückfragen.
Das ist kein lukrativer Markt. Wenn du hohe Auflösung willst, wird es teuer, das ist nicht für consumers gedacht. Ebenso ist es ja bei Mehrsprachwörterbüchern. Die Qualität des 19 Jhd. wurde heruntergefahren (Muret Sanders, Vilatte-Sachs), gratis gibt es heute oftmals Kleinwörterbücher, und alle Wörterbücher sind schlechter als man sie möchte. Es gibt aber Updates, Fachsprachmodule.
Allerdings gebe ich dir recht: KünstlerInnen, die nicht marktwettbewerbsfähig sind (zB weil zu gut), oder zB Abschlussarbeiten an Musikkonservatorien (die mit öff Mitteln erreicht wurden,) werden selten in entsprechender Qualität ins Netz gestellt, dabei würde sogar YouTube sehr viel mehr zulassen...
Also die separaten Geräte nur für Übersetzungen schaden vor allem der Umwelt, beim Übersetzen helfen sie spärlich (jedenfalls in dieser Preisklasse).
Das hier vorgeschlagene E-Wörterbuch Word Explorer vom Jourist Verlag hat sich anscheinend nicht so recht durchgesetzt. Damit kann man selber Wörterbücher machen, könnte sie dann im Internet tauschen etc, aber ich habe nicht das Gefühl, dass das geschieht, dass man sich dort zB Mundartwörterbücher etc etc holen könnte oder Erweiterungen der Wörterbücher zB für Dichter oder Schlosserinnen. Der Verlag selbst bietet nur 12 eher kleine Wörterbuchpakete an.
Bei Deinem Budget wurde ich empfehlen:
PONS Großwörterbuch Englisch Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, 390.000 Stichwörter u. Wendungen mit elektronischem Wörterbuch auf CD-ROM, Format: 20 x 28 cm, ca. 2.212 Seiten, ISBN: 978-3-12-517193-0, EUR 69,95
Französisch Wörterbuch. Das umfassende Nachschlagewerk mit CD-ROM und Extraheft. Aktueller, umfassender Wortschatz mit rund 300.000 Stichwörtern und Wendungen und mehr als 450.000 Übersetzungen. Buch und CD 70 Euro (Windows 7 / XP / Vista, 32 / 64 Bit Mac OS X 10.5, Mac OS X 10.6)
Damit hättest du Buch und E-Book auf professionellem Level.
Wenn du Windows verwendest, gibt es auch die Billig-Lösung: die Kompaktwörterbücher mit CD. Aber hier ist die Qualität (Umfang) eher so, dass man stattdessen wenn möglich lieber im Internet sucht.
Nachtrag Bild
Das Perfide ist, dass ich "immer ja", aber nicht "immer nein" sagen kann. Ganz ähnlich bei Safari.
Du hast aber schon (2mal) den Laptop neu gestartet, und darauf geachtet, dass Firefox nicht automatisch beim Start hochgefahren wird (Ist allerdings nicht anzunehmen, wenn du es je manuell hochfährst).
Danach, wenn es dann doch klappt, Firefox hochfahren und im Internet updaten, (dnn geht manches automatisch) allenfalls Add-Ons kontrollieren (das geschieht bei einem Update eben automatisch). Sonst zugehörige Cookies suchen und löschen....
vorerst mal
"Guten Tag" als Anrede in Schreiben von und an Behörden ist nicht mehr unmöglich/unhöflich.
Auch die eher zu persönliche Verabschiedung "LG" scheint mir im gegebenen Fall nicht zu rügen.
Die Verwendung von "Neugier" ist jedoch ein gravierender Stilfehler. Es geht um ein Kind und eine große Verantwortung. Natürlich ist man da aufs Äußerste gespannt, aber doch bitte nicht "neugierig" wie auf das Kleid, das die Nachbarin für ihr nächstes Dating wählt. Das Wort wird dem Ernst der Sache nicht gerecht.
Der Irrealis "wollten" ist nicht erforderlich/hilfreich. Er signalisiert Zweifel, ob die Kindsvergabe denn noch vorgesehen sei.
**Guten Tag Frau xxy,
Seit Ihrem Telefonat vom xxxx warten wir mit großer Anspannung auf Ihren Anruf, gerne wollen wir in Erfahrung bringen, wie der weitere Weg ist [, um dann aufs Beste vorbereitet sein zu können].
Liebe Grüße
Unter Umständen werden die Stellplätze auch über den xxxxx hinaus von uns genutzt. In diesem Fall halten wir den vereinbarten Vertrag aufrecht und kommen der monatlichen Miete weiterhin nach. [und begleichen weiterhin monatlich unsere Miete.]
Wr werden Sie [!] über den Verlauf der Situation in Bezug auf die Mietplätze rechtzeitig informieren.
Bitte schicken Sie [!] uns innerhalb der folgenden 14 Tage eine schriftliche Bestätigung dieser Kündigung zu.
•••••••••••••••••
Eingeschrieben schicken
Ohne Kontext ist die Sache nicht beurteilbar, und daher auch die Rechtschreibung nur eingeschränkt ("Mietplätze"?).
Schöne Story, kenne das Problem: ein teuer restaurierter Sessel teilte das von dir geschilderte Schicksal, als wir eine Frau aus dem Altersheim zu einem Besuch abgeholt hatten. Die erneute Investition war uns zu teuer, so stellten wir das Stück beiseite, und entsorgten es schließlich.
Wenn also eine Lösung wie von SuziSorglos nicht in Frage kommt - das wäre freilich das beste -, dann vielleicht folgende Idee. Die Versicherung wird es ja nicht ganz zahlen, also halte dich an den Urinator. Kaufe dir eine geeignete neue Couch und stelle ihm die Gesamtrechnung für den Zeitwert der alten. Er soll schauen, was er von seiner Haftpflichtversicherung erhält und die Alte Couch abtransportieren, renovieren und verkaufen, in seiner Verantwortung.
Du hast eben in Bezug auf Selbstkritik dazugelernt.