Hallo und einen guten Abend !

Wenn man bei einem Messer bezüglich "führen" absolut sicher gehen will, so muß man einen "Feststellungsbescheid" vom BKA haben.

So einen Bescheid gibt es für das "Böker Reality-Based Blade Outdoor.

Dagegen gibt es für das "Pohl Force Bravo One Outdoor" nur eine "Rechtsauffassung des BKA" infolge einer Anfrage. Diese Rechtsauffassung ist juristisch nicht bindend.

Bezüglich einer zweifelhaften Einstufung - ob Waffe oder Führverbot usw.- wird das BKA nur dann tätig, wenn ein Antrag auf Erstellung eines Feststellungsbescheides mit einem anerkannten Zweifel gestellt wird.

Anhand der Klingen-Charakteristik - ob spitze Klinge wie z.B. ein Stilett, ob Griff mit Hieb-Merkmal,ob eindeutige Zweckbestimmung des Herstellers oder andere Merkmale des Messers - wird festgestellt, inwieweit sich das Messer um eine Hieb- und Stichwaffe oder ein Einhandmesser ist im Sinne der Nr. 1.1 der Anlage zu § 1 Abs.4 WaffG - Begriffbestimmungen - Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 handelt.

Bevor der Bescheid veröffentlicht wird, muß zwingend nach § 2 WaffG eine Länderanhörung durchgeführt werden.

Danach kann jeder nach Veröffentlichung innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Wird kein Widerspruch eingelegt, gilt der Bescheid als rechtskräftig.

Der Bescheid beim Böker-Messer wurde vom LKA Berlin angefordert und sollte von der politischen Willensbildung her wohl eher abgelehnt werden. Hier hat sich aber das BKA letztendlich durchgesetzt - für das LKA in Berlin "ging der Schuß nach hinten los". Jetzt kann jedermann mit diesem Böker-Messer spazieren gehen.

Beim Pohl-Messer wurde eine Rechtsauffassung von der Firma Pohl in Form eines Schriftverkehrs an das BKA gesandt.

Hier hat das BKA die Rechtsauffassung der Firma Pohl geteilt und es wurde "kein" Feststellungsbescheid erteilt, weil keinerlei Zweifel hinsichtlich einer Hieb- und Stichwaffe bestand - auch nicht hinsichtlich einer Einstufung zum Einhandmesser.l

Trotzdem besteht nicht die hohe Rechtssicherheit wie beim Bescheid, weil jeder Richter hier eine Einstufung -möglicherweise hinsichtlich einer Hieb- und Sichwaffe vornehmen könnte. Die Rechtssprechung könnte möglicherweise hier einen Antrag auf Ausstellung eines Feststellungsbescheides beim BKA erwirken ,wenn sie einen stichhaltigen Grund angibt. Selbst wenn dann das BKA einen positiven Bescheid ergehen läßt, könnte das Gericht oder die Staatsanwaltschaft im Zuge eines Widerspruchverfahrens oder im vorherigen Zuge der Länderanhörung hier möglicherweise das Messer doch noch zur Waffe erklären lassen.

Man sieht, alles ist möglich bei einem Messer, welches nicht mit einem Feststellungsbescheid belegt ist.

Das vorliegende Messer ist hinsichtlich der Einstufung als "Gebrauchsmesser" und nicht als "Waffe" ein "Extremfall, weil hier sich offensichtlich zwei politische Ansichten bekämpft haben und sich das BKA gegen das "pathologisch messerfeindliche" Berlin durchgesetzt hat.

Wer also absolut "auf Nummer sicher gehen will", hat hier ein Messer, welches er absolut führen darf.

Gruß

lucius-seneca

...zur Antwort

Ich kann Dir nur raten, einen Kernledersattel von Brooks oder Lepper zu kaufen. Diese Sättel passen sich Deinem Gesäß nach relativ kurzer Zeit an. Ich habe vor einiger Zeit genau dieses Problem gehabt.

Ein alter Sattlermeister hat mir einen guten Tipp gegeben, den ich dann sofort umgesetzt habe. Über die Deutsche Bucht (Ebay) habe ich mir einen ca. 15mm breiten Brooks-Sattel gekauft und diesen ins Wasser gelegt so ca. 1/2 Stunde. Dann habe ich mit einer Holzkugel (Durchmesser 4-5 cm) - bekommt man in jedem Baumarkt für ein paar Cent - die Lederdecke von unten herausgedrückt und somit ihn in seine ursprüngliche Form gebracht. Dieser Sattel hat mich 10 Euro gekostet. Nach dem gründlichen Durchtrocknen (nicht einen Fön benutzen) habe ich ihn mit feinem Sandpapier abgeschliffen.

Nun habe ich ihn gefärbt ,weil diese Sättel einen Schönheitsfehler aufweisen - sie sind meistens aus Kostengründen nicht durchgefärbt. Der Sattlermeister hat mir hier eine sehr gute und sehr teure schwarze Lederfarbe gegeben mit dem zugehörigen Lederfett.

Nach dem Schleifen habe ich mehrere Schichten Farbe mit einem Spezialschwamm aufgetragen. Nach den ersten Schichten ist die Farbe sehr schnell getrocknet. Als dann das Trocknen signifikant länger dauerte, konnte man dadurch feststellen, daß das Leder durchgefärbt war. Nun muß die Lederdecke wiederum 1 Tag durchtrocknen und das Procedere mit dem Fett geht von Neuem los. Das Spezial-Wachsfett trocknet nach den ersten Schichten sehr schnell ein und wenn das nicht mehr so ist und die Trocknungszeit dauert wesentlich länger, so ist die Decke durchgefettet. Der Sattel hat sich meinem Hintern in zwei Wochen vollendet angepasst. Nun habe ich einen Sattel wie es keinen gibt. Total passent, total bequem und durch diese Spezial-Bearbeitung vollkommen wasserresistet. Man muß nur nach dem letzten Fettauftrag den Sattel mit Küchenrollenpapier solange abreiben und polieren ,bis er nicht mehr abfärbt. somit färbt er niemals mehr ab - auch bei Regen nicht.

Wenn Du dieses nachmachen willst, so kann ich Dir eine Flasche von dieser guten Farbe und auch einen Anteil Spezialfett zur Verfügung stellen - sagen wir für einen Zehner unter Freunden.

...zur Antwort

Für einen Kunststoff-Sattel ist so ein Schutz unnötig, da er absolut kein Wasser zieht. Sehr viele - auch teure - Ledersättel haben nur eine dünne Farbschicht aufgetragen. Die Lederdecke ist also -meist aus Kostengründen - nicht durchgefärbt. Bei Regen nässt der Sattel, weicht durch, hängt durch, verzieht sich und wird oft unförmig. Vor allem aber färbt er ab und versaut meist die Hose.

Ich habe meinen gebrauchten Ledersattel - teures Fabrikat - zunächst mit Haushaltsbenzin gereinigt und dann mit einem feinen Schleifpad total von der dünnen Farbschicht befreit. Es hat lange gedauert, bis ich die richtige Farbe, welche absolut nicht abfärbt, gefunden habe. Diese habe ich dann in sehr vielen Schichten mit einem Spezialschwamm aufgetragen. Jede Schicht trocknet außerordentlich schnell, Wenn diese Schnelligkeit signifikant abnimmt, dann ist dies ein Indiz, daß die Lederdecke durchgefärbt ist.

Nun muß der durchgefärbte Sattel mindestens 24 Stunden trocknen - niemals diesen Vorgang mit dem Fön oder mit anderen Mitteln beschleunigen.

Nun besorgt man sich ein Fett-Wachs-Gemisch - hat auch sehr lange gedauert, bis ich das Richtige gefunden habe; und trägt diese Mischung sehr großzügig auf. Auch diese Schichten ziehen sehr schnell ein. Wenn nach vielen Schichten sich das Einziehen deutlich verlangsamt, ist dies wiederum ein Zeichen, daß der Sattel durchtränkt ist.

Nun muß man mit sehr viel Küchentüchern und kreisförmigen Polieren, solange fortfahren, bis in den Tüchern sich keine Farbe mehr befindet - der Sattel ist fahrbereit ohne abzufärben.

So einen Sattel werden Sie niemals kaufen können, sondern er ist nur durch Ihre Arbeit erhältlich - einen Ledersattel der Superlative; jeglicher Regen perlt ab. Nichts verzieht sich, nichts färbt ab; ein Ledersattel wie keiner es ist.

...zur Antwort

1.Mit Reinigungsbenzin säubern - Tuch immer wieder wenden,damit schmutz und Fett herausgehen. 2.Im Baumarkt sehr feines Schleifpad kaufen und kreisförmig die Oberfächen anrauhen. 3.Sich z.B.schwarze Lederfarbe besorgen - ist Vertrauenssache;denn viele Farben färben ab. 4. Flächen mit Spezialschwamm immer in einer Richtung mit Farbe auftragen. Leder atmet - die Oberfäche ist sehr schnell wieder trocken(nie mit Fön arbeiten sondern immer an de Luft trocken lassen). Wenn nach mehreren Auftragungen sich die Trocknung verzögert, ist dies ein Indiz, daß das Leder durchgefärbt ist. Man kann die Färbung beenden. 5.Die Oberflächen mindestens 24 Stunden trocknen lassen und dann mit Spezialfett versiegeln und anschließend polieren - fertig. Dieses Spezialfett ist wichtig, denn Leder muß geschmeidig bleiben.

Habe mit dieser professionellen Methode die besten Erfahrungen gemacht. Habe noch eine ungeöffnete Flasche(250ml) schwarze Lederfarbe , wenn jemand diese benötigt, kann er sie bekommen zum Sozialpreis - eine kleine Dose Spezialfett dazu und ein Spezialschwamm zum Farbauftragen - sagen wir 10 Euro plus Versand- fertig ist die Färbung mit dieser Anleitung zum Schnäppchenpreis. Hier meine Emailadresse: holde48(at)yahoo.de

...zur Antwort

Jeder neue PKW hat ganz spezifische Neureifen.

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Peugeot 1007 zugelegt mit 15000 km.

Diesen KM-Stand habe ich dann überprüft. Anruf bei Peugeot Deutschland mit der Antwort, daß dieses Modell ganz best. Reifen span. Herkunft bei Auslieferung hat.

Diese stimmten nun mit meinen Reifen überein und hatten auch in etwa eine analoge Abnutzung von 15000 Km.

...zur Antwort

Insider wissen, daß Silber heute total unterbewertet ist. Die Relation zu Gold steht heute bei 1:70. Lange Zeit stand es 1:16,im Mittelalter lange 1:7.In den 90er Jahren war es noch weniger wert-1:100. Das Verhältnis ist von den USA künstlich erzeugt-das gleiche Silber wird per Kontraktkauf immer und immer wieder verkauft(Verleihaktion der Banken).Plant man eine Silberwährung?- jetzt kaufen!

...zur Antwort

Hallo und guten Abend,

eigentlich ist das Fahrrad heute so gut wie optimiert. Alle Komponenten wie Schaltung, Federung, Reifen, Bremsen und vieles mehr sind so außerordentlich gut, daß eine wesentliche Verbesserung hier nur noch marginal stattfindent. Es findet zwar noch eine Innovationsdynamik statt, aber hier noch eine signifikante Verbesserung zu erzielen, dafür bedarf es einen unverhältnismäßig hohen Aufwand und ob der ökonomisch gerechtfertigt ist, das ist erst einmal die Frage - eigentlich.

Wenn da nicht der Elektroantrieb wäre ! Und hier genau liegt das Problem. Wenn man heute das beste und teuerste Gefährt dieser neuen Art sich kaufen würde, dann stellt man folgendes fest:

Nach jedem Aufladen des Elektrorades mit nachfolgendem Gebrauch, verliert man immer etwas an Aktionsradius - genauer gesagt, die zurückgelegte Strecke wird immer etwas kürzer.

Das liegt daran, daß heutige Stromspeicher bei weitem noch nicht optimal sind.

Man hat festgestellt, daß die aktuellen Lithium-Ionen-Akkus nach genauesten Richtlinien nachgeladen werden müssen - bei ca. 35% Entladung(d.h., wenn sie noch etwa 65%Kapazität aufweisen)sollten sie wieder nachgeladen werden, damit sie nicht vorzeitig "altern".

Wer macht aber dies schon? Wenn man dies so machen würde, wie weit käme man dann und was für einen Sinn würde dann dieses Elektrorad machen.

Also wird der Durchschnitts-Nutzer sicherlich den Akku eher leer fahren und ihn dann wieder aufladen oder er müßte einen schweren Ersatzakku dabei haben, den er auch nur bis zur 65%-Grenze nutzen könnte.

Also wird man immer mit sehr hohen Folgekosten dieser Stromspeicher rechnen müssen.

Genau dies ist auch der Grund,daß man beim PKW mit Batterie-Antrieb derzeit nicht viel weiter kommt.

Besser ist es, das Fahrrad normal ohne Batterie-Antrieb zu nutzen.

Sehr viele Nutzer von Elektrofahrräder haben dies erkannt und ihr Gefährt bald wieder verkauft. Nicht umsonst ist derzeit hier ein Überangebot zu erkennen.

...zur Antwort

Ich kann nur aus Erfahrung sagen, daß diese Firma meiner Meinung nach bewußt betrügt. Dies ist meine Meinung und die darf ich auch sagen.

Bei meinem zweiten Geschäft mit diesen Leuten haben sie im Status geschrieben, daß noch nicht alle angekündigten Waren eingegangen sind. Dies wollte ich richtig stellen, da ich mit einem ZEUGEN alle Dinge eingepackt und auch gemeinsam versandt habe. Mehrere Emails geschrieben - keine Antwort!! Immer mal wieder versucht anzurufren - Telefonat kurz angenommen; dann wieder weggedrückt. Über die Firmenplattform geschrieben - keine Antwort. Bis ich dann auf Umwegen doch noch mit Jemanden telefonisch sprechen konnte - eine Frau W.....hoff im Kundenservice. Sie hat sich entschuldigt, die Telefonanlage wäre defekt gewesen und sie hätte die vielen Emails nicht beantworten können.

Nachdem ich nunmehr meine Ware zurückforderte, bot sie mir im Brustton der Überzeugung 5 Euro Gutschrift zusätzlich an und versicherte, daß sie mir umgehend das Geld überweisen würde - hierüber habe ich sogar eine Mail von ihr.

Nun kam arg verzögert die Zahlung an - aber ohne Gutschrift. Ich schrieb wieder eine Mail - keine Antwort. Ich rief wieder an - kein Telefonat möglich.

Nie wieder Momox!!!! Ich behalte mir vor, gegen diese Firma bei der zuständigen Staatsanwaltschaft Strafanzeige zu erstatten; denn es gibt im BGB gemäß $ 433 Kaufvertrag in Verbindung mit § 119/Anfechtung /arglistige Täuschung die Möglichkeit, den Vertrag zu widerufen -bezw. der Vertrag ist gar nicht erst zustande gekommen.

...zur Antwort

Fahrradschleim einfüllen- ist mit Kunststoffplättchen versetzt und dichtet die Schlauchwunden so wie die Blutplättchen die Wunde verschließen. a. Produkt heisst Okay Reifenpannenschutz 58675 Hemer Am Buntacker 5

oder TT-Seal tel. 08121-707329

...zur Antwort

Besser als Schlauch flicken ist es, einen Platten dauerhaft zu vermeiden.Bin Reiseradler und schon so ziemlich überall gewesen -alle Pannenschutzreifen kann man vergessen-habe ein Pannenschutzmittel zum Einfüllen in den Schlauch"Okay"-ein Wahnsinn;nie wieder platt.Habe 3 Flaschen übrig für einen absolut kleinen Preis(unter 15€).Wer will, kann mir mailen-lohnt sich wirklich; ist sonst viel teurer.

...zur Antwort

Die Aktiengesellschaft ist die typische Form der Beteiligungsfinanzierung. Viele Vorteile dieser Unternehmensform sind schon erörtert worden.

Die Nachteile jedoch sind auch nicht von der Hand zu weisen. Hier ist als erstes die sog. "feindliche Übernahme" zu nennen. Man kauft an der Börse eine Menge Aktien, bis man die Mehrheit besitzt und schließlich und letztendlich das Unternehmen filetieren kann uu Teil für Teil aus Gründen der Gewinnmaximierung wieder zu veräußern.

Die Teile haben kaum oder wenig Überlebens-Möglichkeiten -die Gewinner machen sich aus dem Staub und die Arbeitnehmer müssen zum Schluß abdanken.

Auch AG`s die von solchen Übeltaten verschont bleiben haben in heutiger Zeit oft mit Nachteilen zu rechnen. Die Aktionäre wollen nur "Geld" sehen, ob die Produkte letztendlich von der Güte und Qualität "auf der Strecke bleiben", ist Ihnen egal. Erleidet das Unternehmen aufgrund schlechter Erzeugnisse oder fehlender Investitionen "Schiffbruch", haben sie sich frühzeitig "vom Acker gemacht"! Die Folge - die Aktien sinken, bis das Unternehmen nicht mehr viel wert ist.

In früheren Zeiten hatte der Arbeitsdirektor eine nicht unterschätzende Macht. Die Angestellten haben sich mit der Firma und den Erzeugnissen identifiziert - die Firma war so etwas wie "eine Familie".

Heute ist man von dieser Einstellung meilenweit entfernt.

Wenn man sieht wie spekulativ Firmen-Manager und Pooldirektoren handtieren, bekommt man vor so einer Geldgier und Respektlosigkeit Abscheu.

Hier ist Firmen-Moral und Produkt-Kultur absolut degeneriert.

Wenn man sich dagegen reine Familienbetriebe anschaut, kommt da die reine Freude auf. Aber diese Unternehmen haben natürlich nicht die Möglichkeit dieser großen "Finanzierbarkeit".

...zur Antwort

Eine bergtüchtige Schaltung zeichnet sich in erster Linie durch die sogenannte Entfaltung aus; d.h., die Entfaltung ist jene Wegstrecke, die man durch eine Kurbelumdrehung mit dem Fahrrad zurücklegt.

Eine sehr gute Entfaltung, mit der man z.B. fast jeden Berg bezwingen kann, ist die Entfaltung beim 26 Zoll-Rad von etwa 1,38m.

Noch weniger Entfaltung ist dann schon ziemlich schwierig, weil man dann immer langsamer wird - die Kreiselkräfte der Räder nehmen ab, die Fahrt wird zunehmend instabiler und man fällt letztendlich um.

Wir sprechen hier von Untersetzung; d.h., durch das viele Kurbeln wird der Kurbelweg erhöht und die Kraft veringert nach dem Prinzip Arbeit=Kraft mal Weg. Wenn man ungleich mehr Kraft hätte, könnte man den Kurbelweg veringern und die Kraft vergrößern und man käme zur Bezwingung des Berges mit einer größeren Entfaltung aus. Hier würde dann auch relativ die Geschwindigkeit zunehmen. Ein so alter Carbonrahmen birgt eine große Gefahr,weil das Sekundärmaterial Harz mit der zeit ausgast und brüchig wird. Das Primärmaterial Kohlefaser ist dagegen über alle Zweifel erhaben.Ein gebrauchter Carbonrahmen könnte schon eimal hingefallen sein und somit eine Vorschädigung haben, die man natürlich nicht sehen kann - er bricht dann abrupt.

...zur Antwort

Ich denke, man müsste diese Frage etwas differenzierter stellen - die Folgen können für ein Land positiver oder auch negativer ausfallen; je nachdem wie aktiv die Wirtschaft dieses Landes ist oder aber wie unflexible sie möglicherweise reagieren kann.

Handel betreibt man - klassisch gesehen aus komperativen Kostenvorteilen heraus.

Wenn ein Land gegenüber einem anderen oder aber auch gegenüber vielen einen komperativen Kostenvorteil hat, lohnt sich dieser Handel.

Länder wie China z.B. profitieren enorm von der Globalisierung - aber auch Deutschland.

Es gibt aber auch eine Reihe von Ländern, die hier enorme Probleme haben.

Deswegen die Gegenfrage: welche Folgen der Globalisierung sollen gemildert werden und für wen ? Die negativen oder die positiven Folgen und für welche Bereiche ?

Sicherlich kann man das Rad der Geschichte nicht mehr oder nur noch sehr schwer wieder zurückdrehen.

...zur Antwort

Wie schon beschrieben ist es - partiell gesehen, gut bezw. schlecht, wenn der Euro steigt oder wenn er fällt. Wenn er im Kurs fällt, können wir besser exportieren, wenn er steigt(z.B. gegenüber dem Dollar)ist es für deutsche Urlauber in den USA billiger.

Der ganz entscheidende Aspekt jedoch ist beim Fallen der Währung der sog. "Point of Return" - wird die Währung ganz weich und ist der Kurs signifikant niedrig, ist dies ein Anzeichen dafür, daß das Vertrauen in die Währung nicht mehr vorhanden ist. Dieses sehen wir schon heute. Sehr viele Menschen bevorzugen "die Flucht in Sachwerte wie z.B. Gold". Der Punkt in dann erreicht, wenn "gute Waren" nicht mehr gegen "schlechtes Geld" verkauft werden - hatten wir alles schon einmal; sowohl im Inland als auch im Ausland. Spätestens dann wird über eine andere Währung nachgedacht - und die kommt dann wahrscheinlich irgendwann am Wochenende - dann wenn keiner daran denkt. Der andere Punkt ist ein Fallen des Kurses mit Einhergang der Inflation. Auch wenn alle heutigen Politiker die Angst vor der Inflation verteufeln - auch hier gibt es ein "Point of no return". Das System kollabiert an irgendeinen Punkt -es ist viel zu komplex, um diese genau zu berechnenen - es kommt dann zur Hyperinflation.

Ich denke, unser Geldsystem trägt in sich " ein systemimmanentes Verfallsdatum" in sich.

Es ist auf Schulden aufgebaut. Diese Schulden erfordern durch den Zinses-Zins erneute Schulden - es entsteht ein exponentielles Anwachsen der Geldmenge. Selbst in der Natur gibt es keine exponentiellen Kurven sondern nur "logistische Kurven" - siehe Dennis Medows(Grenzen des Wachstums; Club of Rome). Ein Beispiel ist der sog. "Josefs-Pfennig" - wo nach 2000 Jahren die Verzinsung eines einfachen Silber-Talers die Silbermenge auf einen astronomischen Wert angestiegen ist.

Jede nicht goldgedeckte Papierwährung ist auf Sicht zum Scheitern verurteilt.

...zur Antwort

Hallo und guten Abend, bei Fahrrädern ist es wichtig, daß zumindestens das Vorderrad auf dem Boden bleibt und somit dauerhaft lenkbar ist - deshalb ist für die Sicherheit der Kinder eine Federgabel meiner Meinung nach unverzichtbar.Leider gibt es eine gut funktionierende 16 Zoll Federgabel heute nahezu nicht mehr.Wer eine haben und damit die Starr-Gabel seines Kinder-Bikes ersetzen möchte, kann mir eine Mail zusenden(holde48@yahoo.de) - für relativ kleines Geld hat er damit große Sicherheit für sein Kind. Er sollte dann aber auch eine Federsattelstütze ebenso nachrüsten - gibt es überall. Damit schützt er auch den Rücken seines Kindes.

...zur Antwort