Wie wärs mit "Sailing" von Rod Stewart? Den Text findest Du z. B. hier: http://www.magistrix.de/lyrics/Rod%20Stewart/Sailing-4222.html
Das Zauberwort heißt bei mir fast immer: Musik! Entweder "passiv" (meine Lieblings-CDs hören, alles ruhige Musik) oder "aktiv" (Klavier spielen, wunderbar zum Entspannen und Nachdenken!)!
Könnte es vielleicht das Instrumentalstück "Tuolumne" sein, von Eddie Vedder?!
Soweit ich informiert bin, gibt es da keine einheitliche Regelung, es kommt auf den Tarifvertrag an und das Gewerbe, in dem du arbeitest.
Auch für Laien ist es durchaus möglich, Antiquitäten von Fälschungen zu unterscheiden. In deinem Beispiel wäre etwa eine scharfe Kante in Möbelstück ein ziemlich sicheres Zeichen dafür, dass der Schrank noch nicht älter als etwa 1840 sein kann. Der Grund: Erst in und nach dieser Zeit wurden die Werkzeuge erfunden, die scharfe Kanten möglich gemacht haben (Kreissägen etc.). Es gibt natürlich noch viele weitere Kriterien, an denen man antike Möbelstücke erkennen kann; da erkundigst du dich am besten bei Auktionshäusern oder auf einer Verkaufsmesse.
Normalerweise reicht es, ein Tuch leicht mit Wasser anzufeuchten und die Tasten damit zu säubern. Eventuell kannst du noch etwas Spülmittel zusetzen.
Immer wenn ich irgendwo bei (kleineren) Veranstaltungen vorgespielt habe, habe ich mir ein Zimmer gesucht, in dem sich gerade niemand aufhielt, und die Tür hinter mir geschlossen. Dann die Augen für ein paar Sekunden schließen und ein paar Atemübungen machen, danach nochmal einen guten Schluck trinken (natürlich nicht so viel, dass du gleich einen "Wasserbauch" bekommst), und es geht dir bestimmt gleich besser!
...und wenn du jetzt auf den Geschmack gekommen bist und nach Klangbeispielen suchst, um dich ein bisschen näher mit dieser Musik zu beschäftigen, hier könntest du fündig werden: http://npmusic.org/artists.html
Eine sehr ausführliche und aktuelle Liste mit strahlungsarmen DECT-Telefonen bietet übrigens das "Bundesamt für Strahlenschutz" hier an: http://kuerzer.de/dCF0meDJb
"no entiendo", soviel ich weiß...Spanisch für "Ich verstehe nicht"! :)
Weitere Infos zm Mai Tai, Geschichte und einige Variationsmöglichkeiten gibts hier: http://www.perfectdrinks.de/maitai.html
Falls es etwas besonders "Wohlklingendes" sein soll: http://kuerzer.de/J6MBxIpaw
Unbedingt mal bei einem "Rhetorik-Seminar" mitmachen! Klingt öde, aber da lernt man, "aus sich herauszugehen", z. B. indem man Reden oder andere Texte bekommt, die man dann vor ein paar Leuten laut und mit den Betonungen an den richtigen Stellen, vorlesen muss...einfach gut, mir hat's geholfen!
Du könntest es mal mit Löwenzahn oder Estragon als Zutaten für das Pesto versuchen...
Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber eine Bekannte von mir hat mit diesen Pilzen schon eine starke Erkältung wegbekommen, die sie ebenfalls über mehrere Wochen hinweg "geplagt" hat. Hier findest Du übrigens gute Informationen zu dem Thema: http://www.vitalpilze.de/Erk%E4ltung_5_29.html
Ich brauche so ca. 7 Stunden pro Nacht Schlaf...optimal sind aus wissenschaftlicher Sicht zwischen sechs und acht Stunden Schlaf pro Nacht. Alles, was darüber oder darunter liegt, ist ungesund...
Ich habe als erstes Musikinstrument Holzblockflöte gelernt. Ist denke ich auch ganz sinnvoll für den Anfang. Geige halte ich für zu schwierig als erstes Instrument. Wenn es bei euch in der Nähe eine Musikschule gibt, könnt ihr erstens dort nach einer Unterrichtsmöglichkeit für das Kind fragen, zweitens besteht evtl. die Möglichkeit, dass das Kind dort Klavier lernen kann, ohne dass gleich ein eigenes Instrument für zuhause angeschafft werden muss...
Die berühmten französischen "chanteurs" (man nennt sie übrigens nicht "chansonniers"!) gefallen mir gut: Jacques Brel, Gilbert Bécaud, ... auch die Musik der Sängerin Patricia Kaas finde ich sehr ansprechend, die würde ich aber eher nicht bei den "Chansons" einordnen. Die Lieder von Patricia Kaas gehen eher in Richtung Pop, einige Jazz-Lieder sind auch dabei.
Klavier spielen schult auf jeden Fall die Koordination, wg. der oft sehr unterschiedlichen "Aufgaben" für die linke und die rechte Hand: Mal spielt die rechte die Melodie, dann pausiert sie wieder, mal wird die Melodie von der linken gespielt, vereinzelt ist Umgreifen angesagt, etc. Und als "Nebeneffekt" hast Du auch noch eine neue Möglichkeit, deine Stimmung anders als "nur mit Worten auszudrücken...