Zweite Mikrowelle frisch gekauft, leider erst danach Vor- und Nachteile im Vergleich mit anderen Geräten gegooglet, um allenfalls ein weiteres Gerät zu kaufen, auf Seiten wie dieser gelandet. Ich finde vorallem den Artikel von osiduman schlüssig und habe weiter nach diesen Begriffen gegooglet. Es gibt weitere Studien, die ähnliches belegen. Ich bin kein Chemiker, werde aber die einfachen Experimente mit Pflanzen und Käse durchführen. Das Thema sollte an dieser Stelle neu und bitte seriös diskutiert werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten und entsprechend unterschiedliche Kosten. Am besten von mehreren Firmen Offerten und Inforamationsmaterial einholen und vergleichen. Mögliche Handwerker: Dachdecker, Spengler, Maurer etc.
Auch zB. im Telefonbuch suchen nach: Abdichtungen, Flachdach, Balkon etc.
Das Geländer wird im Normalfall unabhängig der Materialien an der Stirnseite montiert, deshalb ist diesbezüglich die Art der Abdichtung meistens egal.
http://www.mittelschulvorbereitung.ch/contentLD/DE/Sy12kKonj.pdf
Meiner Frau half damals das zusätzliche Auftragen der Kohlsalbe gut. Die Mitarbeiter der einen oder anderen Apotheke wissen, in welcher Apotheke du sie bekommst.
Es kommt darauf an, wo das Opfer angeschossen wurde, wie tief die Wunde ist und auf den Zustand des Patienten. Ist er bewustlos, besteht Erstickungsgefahr durch erbrechen, deshalb ist hier die Seitenlage richtig. Handelt es sich nur um einen leichten Streifschuss am Arm, reicht ein leichter Verband und der Besuch beim Hausarzt könnte sinnvoll sein. Bei (lebens)gefährlichen Verletzungen sind ev. weitere Massnahmen wichtig, zB. Druckverband, Herzmassage. Der Besuch eines Nothilfekurses ist empfehlenswert.
In der Schweiz gilt bei verdeckten Mängeln eine Gewährleistungspflicht von 10 Jahren. Falls die Falte erst kürzlich sichtbar geworden ist, ist dieser Tatbestand gegeben. Ich vermute folgendes: Unter der Tapete gibt es eine Gipsschicht und die Mauer ist feucht geworden (nicht korrekte Bauweise). Die Feuchtigkeit hat den Gips von der Wand weggedrückt, deshalb lässt sich die Falte nicht eindrücken.
Die Übersetzungen bezwecken verschiedenes. Während die eine möglichst genau nach dem Urtext übersetzt, legt die andere besonderen Wert darauf, dass sie für den "kleinen Mann auf der Strasse" verständlich ist. Einige Biblen enthalten zusätzlich Querverweise, Erklärungen etc. oder zT. sogar Berichte, was Leser mit Gott erlebt haben. Die meisten Übersetzungen werden im Laufe der Jahre teils immer wieder revidiert. Das gibt es meines Wissens auch bei anderen Büchern, weil früher andere Audrücke und Redewendungen gebraucht wurden als heute. Insofern ist es nicht schlecht, verschiedene Übersetzungen zu haben. zB. mit der kostenlosen Handybibel yourversion können bei gewählten Versen mehrere Übersetzungen gleichzeitig angezeigt und so direkt verglichen werden. Leuten, die keinen "guten Draht" zur Bibel haben aber trotzdem einmal lesen wollen, empfehle ich, eine Übersetzung zu wählen, die einfach zu verstehen ist, zB. Hoffnung für alle.
Hallo Mondkind. Ich vermute, Peterino sieht in deiner Frage einen Widerspruch. Du fühlst du dich angezogen zu einem Menschen, der dich misshandelt hat, was wirklich komisch klingt. Dass du diese Abhängigkeit los werden möchtest, setzt das Tüpfchen auf das i. Abhängigkeit zu jemandem, der dich misshandelt hat? Das können die meisten nicht verstehen. Also ich bin ein kleiner Christ, das Kreuz mein Zeichen ist und ob ich sitze oder ob ich steh, Gott ist in meiner Näh. Als solcher weiss ich, dass Vergebung die wichtigste Voraussetzung ist, um Bindungen zu lösen. Das schaffen die meisten nicht alleine. Jesus bietet dir an, dir zu helfen und er möchte gerne dein bester Freund sein. Es liegt an dir, dieses Angebot anzunehmen oder abzulehnen.
Du willst 3 Probleme lösen, das Problem Schimmel ist bereits beantwortet worden. Ich gebe zu allen 3 Problemen (nochmals) Antworten. Allgemein: Es ist empfehlenswert, mit der Verkleidung der besseren Wände sowie der Wärme- und Schalldämmung zu warten, bis sichergestellt ist, dass die Schimmelsanierung Früchte trägt, weil bei falscher Vorgehensweise die Situation verschlimmert wird und die Kosten erhöht werden. Ich würde mind. ½ Jahr oder länger warten. Sowohl Gipskartonplatten als auch Mineralwolle sind nicht wasserbeständig, sollten also nur verwendet werden, nachdem das Problem Feuchtigkeit behoben worden ist. Schimmel: Google nach deepdry. Ich habe damit keine Erfahrung, finde aber, dass die Kosten sowie der Aufwand tief sind und die Wirkung gut sein könnte. Allerdings ist die Sanierung von aussen immer die beste (Entwässerung, Abdichtung, Geröllschutz). Kommt die Feuchtigkeit vom Boden, könnte zB. eine verstopfte Sickerleitung die Ursache sein, was auf eine unsachgemässe Vorgehensweise der Aussenmassnahmen während dem Bau hinweisen würde. Auch nach der Aussensanierung muss danach zuerst der Schimmel bekämpft werden. Wärmedämmung: Mineralwolle eignet sich sehr gut. Wenn der Keller vollständig im Erdreich ist, reichen 6 cm, befindet er sich zur Hälfte oder mehr darüber, sollten es 10 cm oder mehr sein. Ich würde die Südseite weniger stark dämmen als die anderen. Schalldämmung: 3 Faktoren können helfen: Materialtrennung, Gewicht, Poren. Trennung: Mit der Wärmedämmung wird gleichzeitig die vertikale Materialtrennung erreicht. Falls Leichtbauwände eingebaut werden (günstig, wenig Aufwand), braucht die horizontale Trennung nicht mehr berücksichtigt zu werden. Bei einem 2. Mauerwerk ist es ideal, unter der Decke zB. mit Kork zusätzlich horizontal zu trennen. Je nach Situation ist es sinnvoll, einen sog. schwimmenden Unterlagsboden (zB. Holz oder Zement) einzubauen. Gewicht: Korrekt, ein Mauerwerk ist schwerer als eine Leichtbauwand und wirkt somit schalldämmender. Es wirkt aber vorallem horizontal dämmend und ist deshalb bei Kellerwänden nicht nötig. Poren: Es gibt extra schalldämmende Leichtbauplatten, die an der Decke montiert werden, wenn der Schall nach oben gedämmt werden soll. Der Akkustiker kann berechnen, wie genau die konstruiert werden müssen. Werden solche Platten korrekt berechnet und eingesetzt, sind die anderen Faktoren nicht mehr relevant. Wenn das Problem Schall nicht allzu gross ist, reicht eine einfache, porenoffene Platte (zB. Weichpavatex) vom Hobbymarkt.
Aus Erfahrung weiss ich, dass sowohl bei viel als auch bei wenig Wärmedämmung das Problem Schimmel entstehen kann. Auch bei Neubauten mit sehr guter Dämmung ist Schimmel eine weit verbreitete "Krankheit". Es ist also nicht eine Frage der Menge sondern der Konstruktion. Bei einem Altbau, der nachträglich gedämmt wird, ist das immer schwierig, weil bereits die Tragkonstruktion meistens nicht optimal gebaut worden ist. Grundsätzlich gilt es, folgende Punkte zu beachten:
- der Aufbau (Dämmung und Verputz) muss "atmen" können, je mehr desto besser (Materialwahl etc.)
- bei Neubauten darauf achten, dass diesbezüglich möglichst korrekt gearbeitet wird und der Austrockung vor dem Wohnungsbezug ausreichend Zeit lassen
- auch bei den besten Voraussetzungen ist tägliches Querlüften von mind. 5 min oder mehr wichtig
Eine Alternative zum täglichen Lüften wäre eine Umluftinstallation. Beste Vorausserzung dafür wäre ein Schlauch, der mehrmals tief im Boden um das Haus verlelegt wird. Die frische Luft wird von aussen angesaugt und die Abluft nach aussen ausgeblasen. Bei diesem System wäre auch eine geringere Dicke der Wärmedämmung gerechtfertigt, weil das automatisch im Winter wärmt und im Sommer kühlt. Risiko: Wenn der Filter nicht immer rechtzeitig ausgetauscht wird, können Bakterien das ganze Haus verseuchen.
Wie berets erwähnt worden ist, sind auch die Heizkosten wichtig. Je mehr Dämmung desto teurer die Renovation und desto günstiger die Folgekosten. Bei Neubauten sind heute +/- 10 cm Standard. Ich würde bei der Dämmstärke zusätzlich Nord-/Südfassade (kälter/wärmer) unterscheiden. Von einem 5 cm Wärmeputz darf sicher nicht derselbe Effekt erwartet werden, wobei die Dämmkosten natürlich massiv günstiger sind. Ausserdem wird hier das Dämmmaterial mit Zement, Sand und Chemie gemischt, deshalb sind die Dämmeigenschaften entsprechend nochmals schlechter.
Nicht zuletzt stellt sich die Frage, wie das Dach gedämmt worden ist oder wird. Wenn das schlechter statt besser als die Fassade ist, ist eine gute Fassadendämmung aus meiner Sicht eine Fehlinvestition.
Abschaltbares Internet: Ist meines Wissens bei jedem Smartphone möglich (Einstellungen, mobile Daten deaktivieren). Langer Akku: div. Einstellungen beeinflussen die Laufzeit, die wichtigste ist die Helligkeit des Displays. Teilweise gibt es auch die Möglichkeit, die Farben umzukehren, so dass der Hintergrund schwarz und der Text weiss ist, was sich auch sehr sparend auswirkt. Google zu diesen Themen. Gute Tastatur: Tipp 1: Andere Softwaretastatur installieren (zB. SwiftKey). Tipp 2: externe Hardware über USB (via OTG-Kabel) oder Bluetooth anschliessen. Lesbarkeit bei Tageslicht: Meines hat die Funktion "im Freien", damit wird das Display bis zum nächsten Abschalten mit voller Helligkeit beleuchtet und ist draussen lesbar. Als Betriebssystem emfpehle ich Android, weil kostengünstig, meiste Apps herunterladbar etc. Samsung ist aktuell führend bezüglich Funktionen usw. Outdoorhandys sind bedingt wasserdicht und bedingt schlagfest. Sie sind heute meistens auch nciht mehr dick oder schwer.
Statt HDD kaufe ich nur noch Computer mit SSD. Gründe: Schneller, lautlos, weniger anfällig für Störungen und somit im Betrieb kostengünstiger (Anschaffung jedoch teurer). Falls grosse Dateien (zB. Filme) gespeichert werden sollen, könnte eine zusätzliche (evtl. externe) HDD sinnvoll sein, dann wäre dafür aber 1 TB möglicherweise eher knapp.