Nachhilfe wirst du in der Regel immer irgendwie bezahlen müssen, es sei denn, du findest im Familien- oder Freundeskreis jemanden, der dir gratis hilft.

Eine gute Alternative bietet ABACUS-Einzelnachhilfe. Dies hat bei meinem Sohn (Vorbereitung auf Realschulabschluss) gut geholfen. Bei ABACUS kommen die Nachhilfelehrer zu dir nach Hause und zwar an den Tagen, an denen es dir gut passt. Wie häufig und wie lange die Nachhilfe dauert, kannst du selbst bestimmen. Und wenn du meinst, dass du keine Nachhilfe mehr brauchst, kannst du aufhören.

Die Nachhilfelehrer sind in ihrem Unterrichtsfach fit (d.h., sie haben es studiert oder studieren es noch, sind Lehrer, Lehramtsstudenten oder Referendare oder sind in dem Gebiet beruflich tätig) und haben zumeist langjährige Erfahrung darin, Kindern und Jugendlichen mit Freude Lernstoff zu vermitteln. Solltest du mal mit deinem Nachhilfelehrer nicht zurecht kommen (merkt man recht schnell, ob die Chemie stimmt oder nicht), wird er ausgestauscht. Wird ein Nachhilfelehrer länger krank oder zieht er weg, wird er schnellstmöglich ersetzt. Pro Unterrichtseinheit werden 90 Minuten unterrichtet, in denen der aktuelle Stoff besprochen, an deinen Wissenslücken gearbeitet und wenn möglich, auch der Lernstoff ein wenig vorbereitet wird.

Schau mal unter [...]. Hier findest du Kriterein, die bei der Suche nach Nachhilfe hilfreich sind. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Nur, wenn du nach 10 Schuljahren die Versetzung in die nächst höhere Klasse erhältst oder eine erfolgreiche Realschulprüfung abgelegt hast, hast du den Mittleren Bildungsabschluss.

Wenn du, was ich vermute, auf einem allgemeinbildenden Gymnasium bist (egal, ob G8- oder G9-Zug), dann benötigst du also nur die Versetzung von der 10. Klasse in die 11. Klasse, dann hast du den erweiterten Sekundarstufenabschluss, der gleichbedeutend mit dem qualifizierenden Realschulabschluss ist.

Wenn du nach der 9. Klasse eines Gymnasiums mit G8-Zug, also dem Ende der Mittelstufe, in die Oberstufe eines Beruflichen Gymnasiums oder einer Gesamtschule wechselst (drei jahre Oberstufe mit den Klassen 11, 12 und 13) dann benötigst du die Versetzung von Klasse 11 nach Klasse 12, um den Mittleren Bildungsabschluss zu erreichen.

...zur Antwort

Dein Vertrag lässt dir die Möglichkeit, aus wichtigem Grund zu kündigen. Ein solcher Grund sollte vorliegen, wenn du die Schule nicht geschafft und sie verlassen hast. Damit ist der Zweck des Vertrages, schulische Nachhilfe zu erteilen entfallen.

Teile dies dem Lernstudio Barbarossa mit. Sollte Barbarossa auf Vertragserfüllung bestehen, nimm dir einen Anwalt. Für Hartz IV-Empfänger kann der Staat auf Antrag die Kosten teilweise oder sogar voll übernehmen.

...zur Antwort

Auch, wenn du über 18 jahre alt bist, kannst du ein Auslandsjahr machen und dabei eine Schule besuchen. Du musst nur damit klarkommen, dass in englischsprachigen Ländern deine Klassenkamerad/innen deutlich jünger sein werden als du. Üblichweise wird man z.B. in England, Australien, Neuseeland mit 5 Jahren eingeschult und ist in der 13. Klasse erst 17 Jahre alt.

In Neuseeland beispielsweise hättest du zwei interessante Möglichkeiten:

  1. Du besuchst eine High School. Je nachdem was für Hobbys oder Berufswünsche du hast, kannst du dir "deine" High School aussuchen und die Fächer belegen, die dich interessieren. Und das Angebot an Schulfächern ist in NZ enorm groß, es reicht über die "normalen" Fächer wie Mathe und Englisch über z.B. Elektrotechnik, KFZ-Mechanik, Holz- oder Metallbearbeitung, Computertechnik, Tourismus, Gastronomie, Wirtschaft, Jura, Gartebau/Landwirtschaft bis hin zu Pferdewirtschaft, Tauchen, Hubschrauberfliegen, etc.

  2. Du gehst auf eine Polytechnische Schule. Dies ist eine Schule, die Kurse anbietet, die auf deinen Berufswunsch zugeschnitten sind und vom Niveau her von einem Berufskolleg bis hin zu einer Fachhochschule reichen. Innerhalb 6-12 Monaten kannst du einen Kurs abschließen und erhälst dafür ein Zertifikat. Alternativ kannst du auch ein 2-jähriges Bachelor-Studium beginnen.

Wohnen könnstest du in beiden Fällen in einer Gastfamilie und würdest so Land und Leute und die einzigartige Kultur Neuseelands hautnah kennenlernen. [...]

...zur Antwort

Hallo Schneerose, Nachhilfe ist im Prinzip nichts Schlimmes und mittlerweile auch nichts Außergewöhnliches. Jede/r dritte Schüler/in erhält im Laufe des Schullebens einmal außerschulische Unterstützung - bei Erwachsenen nennt man dies etwas spitz formuliert im Allgemeinen "Fortbildung".

Nachhilfe soll auch nichts Dauerhaftes sein, sondern Anstöße vermitteln, den eigenen Lernansatz verbessern helfen, den aktuellen Lernstoff erklären und üben und natürlich ggf. Lücken aufarbeiten. Letzteres düfte bei dir kein allzu großes Problem sein, da du ja immer gut in Chemie warst.

Geeignet für dich wäre Einzelnachhilfe. Hier kann ich dir ABACUS-Nachhilfe empfehlen. Die Nachhilfelehrer kommen zu dir nach Hause, an den Tagen, an denen es dir gut passt. Die Häufigkeit der Nachhilfe und die Dauer kannst du selbst bestimmen und wenn du glaubst, dass du wieder alleine zurecht kommst, kannst du die Nachhilfe beenden.

Schau mal nach unter [...]. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn du nach der Realschule auf ein Gymnasium wechselst, trittst du im Gymnasialzweig in die Oberstufe ein und die beginnt:

  • an einem allgemeinbildenden Gymnasium mit der 10. Klasse (G8),

  • an einer Gesamtschule mit der 11. Klasse (G9),

  • an einem Beruflichen Gymnasium mit der 11. Klasse.

Du musst berücksichtigen, dass im G8, also dem "normalen" Gymnasium, das bis zur Klasse 12 geht, der Stoff der 9. Klasse in etwa dem Stoff der 10. Klasse Realschule enstpricht. Daher musst du in der Regel nach dem Realschulabschluss die 10. Klasse am Gymnasium "wiederholen".

Wenn du ein Auslandsjahr absolviert hast, kannst du theoretisch auch gleich in die 11. Klasse einsteigen, musst dies aber mit der Schulleitung deines Gymansium besprechen und solltest auf der Realschule super Noten gehabt und an deiner Auslandsschule richtig fleißig gelernt haben. Aus Sicherheitsgründen würde ich immer raten, in die 10. Klasse Oberstufe einzusteigen und die 10 nicht auszulassen.

Wenn du neben einem tollen Jahr im Ausland auch ein gutes Schulsystem suchst, solltest du als erste Wahl Neuseeland in Betracht ziehen. Hier kannst du dir nicht nur "deine" Schule frei wählen, je nach deinen Hobbys, Interessen, Berufswünschen oder auch der 2. Fremdsprache, die in Deutschland dann belegen wirst, du wirst auch bei Problemen und Fragen zu deinen Schulfächern individuell gefördert und betreut. Und wenn du willst, kannst du in NZ innerhalb von 1 1/2 Jahren einen High School-Abschluss erwerben, der dem deutschen Abitur gleichgestellt ist und dich zum Studium in Deutschland berechtigt.

Weitere Infos bekommst du auch unter [...]

...zur Antwort

Du kannst natürlich auch nach deinen Realabschluss ins Ausland. Wenn du vor deinem Abschluss gehen willst, wäre die 9. Klasse ideal. Während der Abschlussklasse ins Ausland zu gehen, birgt schon einige Risiken, da hier noch prüfungsrelevanter, nicht ganz einfacher Lernstoff durchgenommen wird. Wegen Stipendien googel mal "Weltweiser".

Ein tolles Land für einen Auslandsaufenthalt ist Neuseeland. Hier kannst du "deine" Schule frei wählen und deinen Berufswünschen entsprechend Fächer belegen, die dir bei deiner späteren Ausbildung viele Vorteile bringen. Hier hättest du sogar die Möglichkeit über die deutschen Sommerferien zu gehen, da in Neuseeland dann (milder) Winter herrscht und gerade keine Ferien sind.

Bei drei Monaten Aufenthalt (nach Abschluss der 9. Klasse) bedeutet dies, dass du 6 Wochen Sommerferien nutzen kannst und 4 Wochen Schule in Deutschland "verpasst" (das Schuljahr in NZ ist in 4 Terms eingeteilt je 10 Wochen Unterricht und anschließenden Schulferien)

Wenn du willst - und es finanzieren kannst -, besteht sogar die Möglichkeit innerhalb 1 1/2 Jahren einen High School-Abschluss zu erwerben, der in Deutschland als Abitur anerkannt wird. Schau mal bei [...]

...zur Antwort

Als erstes solltest du dir überlegen, in welches Land du gehen möchstest. Entscheidungskriterien hierbei sind neben Klima, "Exotik" der Kultur, vor allem deine Träume, also welches Land hat dich schon immer irgendwie in seinen Bann gezogen. Weiterhin musst du dir überlegen, ob du auf eine Schule möchtest, Work and Travel machen willst oder eine berufliche Weiterbildung oder ein Studium anstrebst. Dann suchst du dir eine Organisation aus, die dich unterstützt, das geeignete Land und die geeignete Schule zu finden. Das genau Bewerbungsprozedere, also welche Unterlagen du zur Bewerbung einreichen oder welche Voraussetzungen du genau erfüllen musst, erklärt dir dann deine Orga.

Da du zurzeit offenbar eine berufliche Schule besuchst, würde ich dir als Gastland Neuseeland empfehlen. Hier kannst du z.B. an eine Schule gehen, die dich im Bereich deiner jetzigen Ausbildung "fortbildet". Dies kann eine normale High School sein, an der du neben den Standardfächern Englisch und Mathe berufsspezifische Fächer belegen kannst, z.B. Wirtschaft, Rechnungswesen, Buchführung, Jura etc. Aber du kannst auch ganz amdere Fächer wählen, die z.B. mit deinen Hobbys zu tun haben: Theater, Fotografie, Malerei, Reiten, Tierpflege, Elektrotechnik, Surfen, Tauchen, Fußball usw., das Spektrum ist riesig. Je nach deinen speziellen Fächerwünschen findest du in Neuseeland genau "deine" Schule. Wenn du willst, kannst du in NZ auch einen Abschluss machen, der in Deutschland als Abitur anerkannt wird. Alternativ kannst du an einer Polytechnischen Schule berufsbezogene Fächer belegen und dich hier effektiv weiterbilden.

Neben der Schule bietet NZ auch eine tolle Natur mit riesigen Farnwäldern, einsamen Stränden, Bergen zum Schifahren, Thermalfeldern mit Geysiren und absolut gechillte Menschen...

[...] Viel Erfolg!

...zur Antwort

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten: entweder dein Sohn wiederholt die Klasse bzw. wechselt freiwillig eine Klasse zurück und nimmt parallel dazu Nachhilfe oder er versucht, nur mit Nachhilfe das Klassenziel zu erreichen. Letzteres ist mit viel Motivation und Disziplin sicher noch möglich, es ist schließlich noch ein Halbjahr Zeit.

Nachhilfe ist zu empfehlen, da Kinder mit "Fremden" erfahrungsgemäß besser und entspannter lernen können als mit den eigenen Eltern. Die Nachhilfe sollte mit dem Bearbeiten des aktuellen Stoffs beginnen und die dabei zutage tretenden Wissenslücken allmählich füllen. Vorbereiten des Lernstoffs hilft deinem Sohn, sich im Unterricht besser beteiligen zu können. Auch sollten durch die Nachhilfe deinem Sohn Lernmethoden und Lernabläufe vermittelt werden, damit die Nachhilfe nur vorübergehender Natur ist und dein Sohn nicht "nachhilfe-müde" wird.

Empfehlenswert ist Einzelnachhilfe, damit jedes Problemfach individuell angegangen werden kann. Außerdem lernt jeder Mensch anders und hat individuelle Probleme, die sich im Einzelunterricht gut lösen lassen. Ein guter Nachilfelehrer rkennt auch, ob dein Sohn Lernschwierigkeiten hat oder evtl. unterfordert ist.

Worauf es bei guter Nachhilfe sonst noch so ankommt zeigt dir [...]. Viel Glück!

...zur Antwort

Hallo Lauds, die 9. Klasse ist ein sehr guter Zeitpunkt, um ins Ausland zu gehen. Die meisten Schüler/innen, die ins Ausland gehen, tun dies in der 9. oder 10. Klasse. Wichtig ist, das dein Aufenthalt nicht in der Qualifikationsphase liegt (11./12. Klasse im G8), damit du diese an einem Stück machen kannst. Da du in Australien oder Neuseeland ja auch zur Schule gehst und lernen musst, wirst du bei deiner Rückkehr nach Deutschland keinen großen Schwierigkeiten in deiner Schule haben.

Neuseeland z.B. schneidet in Pisa-Studien immer exzellent ab. Auch im Fach Mathe, das oft als Knackpunkt angesehen wird, wird in NZ auf vergleichbarem Niveau wie in Deutschland unterrichtet. Bei der Wahl der Schule musst du nur darauf achten, dass deine zweite Fremdsprache unterrichtet wird - hier empfiehlt es sich, dass du dein Lehrbuch mitnimmst. Wenn du in NZ einem Fach Schwierigkeiten hast, sind die Lehrer allermeist dazu bereit, mit dir den Stoff nach Schulende noch einmal durchzugehen und deine Fragen zu beantworten.

Neuseeländische Schulen haben auch den Vorteil, dass du dort Fächer belegen kannst, die es an deutschen allgemeinbildenden Schulen so nicht gibt und die du dir nach deinen persönlichen Interessen oder auch Berufswünschen wählen kannst, z.B. Jura, Wirtschaft, KFZ-Technik, Gartenbau, Tourismus, etc. und natürlich alle möglichen und unmöglichen Sportarten oder Musikinstrumente.

All dies zeigt, dass die Erfahrungen, die du bereits in der 9 oder 10 machen kannst, so großartig sind und dir natürlich auch an deiner deutschen Schule weiterhelfen (z.B. Englisch-Leistungskurs, selbstständiges und selbstbestimmtes Lernen), dass du deinen Traum unbedingt angehen solltest.

Bei der Wahl "deiner" Schule im Ausland lass dich am besten von einer Organisation beraten, die das Land und das Schulsystem gut kennt, z.B. [...]. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Es kommt ganz auf den Zweck der Nachhilfe an.

Wenn du notenmäßig im 2er bis 3er-Bereich stehst, dann kannst du mit einem älteren Schüler den aktuellen Stoff ganz gut üben und festigen und dich auch gut auf Klassenarbeiten vorbereiten.

Wenn du dich eher im 4er-Bereich oder schelchter aufhältst, musst du neben dem laufenden Stoff auch den zurückliegenden Stoff nachholen. In diesem Fall kann ein Schüler erfahrungsgemäß nicht erkennen, welches die Ursachen dafür sind, dass du den aktuellen Stoff nicht verstehtst, dass heißt er kann deine Wissenslücken nicht erkennen, da ihm hier einfach die Erfahrung fehlt. Hier solltest du an professionelle Nachhilfe denken, am sinnvollsten individuelle Einzelnachhilfe, da bei jedem Schüler die Probleme anders gelagert sind und jeder Mensch unterschiedlich lernt.

Wenn du mehr über Kriterein für effektive Nachhilfe erfahren willst: [...] . Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich empfehle dir alternativ einen Spezialanbieter für NZ zu wählen, da wirst du in der Regel individueller und intensiver betreut. Schau mal z.B. unter [...] nach: hier wirst du persönlich zu Hause beraten und erhältst auf dein Interessensprofil (Hobbys, benötigte Fremdsprachen etc.) zugeschnittene individuelle Schulvorschläge.

...zur Antwort

Wann du ins Ausland gehst, kannst du dir selbst aussuchen.

Wenn du in Deutschland zur Schule gehst und schulpflichtig bist und einen Auslandsaufenthalt machen möchtest, musst du auch im Ausland zur Schule gehen. Normalerweise kommst du nach deinem Aufenthalt in deine alte Klasse zurück, da du ja auch an deiner Auslandsschule Unterricht hast und einiges lernst. Dies solltest du aber mit der Schulleitung deiner Schule besprechen.

Wenn du deinen Schulabschluss hast, kannst du auch im Ausland zur Schule gehen (in der Regel bis 19 Jahre möglich). Du kannst aber auch Work and Travel machen (ab 18 Jahre) oder als Au-Pair gehen (auch ab 18 Jahre).

Vorteile eines Auslandsaufenthaltes sind, dass du eine Fremdsprache (meist Englisch) ziemlich gut erlernst und damit in der Schule wahrscheinlich keine Probleme mehr haben wirst. Und außerdem macht sich ein Auslandsaufenthalt im Lebenslauf, wenn du dich um eine Ausbildungsstelle oder einen Job bewirbst, sehr gut. Und die Erfahrungen im Ausland, die Freundschaften, die du schließen wirst, werden dir dein ganzes Leben erhalten bleiben! Selbst, wenn du zurück in Deutschland die Klasse wiederholen müsstest, hat dieser zusätzliche Auslandsaufenthalt dein Leben garantiert bereichert und du hast keineswegs Zeit verschenkt!

Ein ganz tolles Land z.B. ist Neuseeland. Hier kannst du dir den Ort und die Schule frei wählen. An einer neuseeländischen High School kannst du zahlreiche Fächer belegen, die es an deutschen Schulen gar nicht gibt, z.B. Jura, Tourismus, Gartenbau, Elektrotechnik, KFZ-Mechanik, Holz- oder Metallverarbeitung, alle möglichen Sportarten (z.B. Klettern, Tauchen, Reiten, usw.). Du kannst dir "deine" Schule danach auswählen, was für Hobbys oder Berufswünsche du hast.

[...]

...zur Antwort

Hi, wenn du unter 18 Jahren bist, benötigst du, wenn du ohne deine Eltern verreist - unabhängig vom Land, in das du reisen möchtest - eine so genannte Reisevollmacht deiner Eltern. In Neuseeland benötigst du ein Visum zur Einreise, wenn dein Aufenthalt 3 Monate übersteigt.

Um deine Sprachkenntnisse zu perfektionieren und Einblick in die neuseeländische Kultur zu erhalten, kannst du eine Schule besuchen. Dies kann eine High School sein, ein Polytechnikum (eine Art Berufskolleg) oder eine Uni. In deinem Alter würde ich eine High School vorschlagen, wohnen würdest du in einer Gastfamilie.

Neuseeländische Schulen bieten ein viel breiteres Fächerspektrum an als deutsche Schulen und je nachdem, welche Fächer dich interessieren, was deine späteren Berufs-/Studienwünsche sind oder welche Hobbys du hast, kannst du dir "deine" Schule frei wählen, die deinen Vorstellungen entspricht. Es gibt Organisationen, die dich bei der Wahl deiner Schule individuell unterstützen, z.B. www.abacus-highschool.de

...zur Antwort

Ich könnte dir für Neuseeland (gute Alternative zu Australien) [...]empfehlen. Mein Sohn ist gerade für 18 Monate in NZ und findet es traumhaft dort.

Vorteil: du kannst dir in NZ Ort und Schule frei wählen, je nachdem, was für Hobbys oder spezielle Fächerwünsche du hast.

...zur Antwort

Schau mal nach bei www.abacus-nachhilfe.de. Hier solltest du eigentlich fündig werden. Beim Arbeitsamt (ARGE) kannst du, wenn du/deine Eltern Sozialhilfe empfangen, Bildungsgutscheine beantragen.

...zur Antwort

Wenn du einigermaßen gut Koreanisch sprichst, kannst du natürlich an einer koreanischen Schule die Oberstufe besuchen. Planst du einen Schulabschluss in Korea, der dem deutschen Abi gleichgestellt ist, solltest du dich beim Kultusministerium deines Bundeslandes über die Voraussetzungen erkundigen.

Einen international anerkannten Abschluss bildet das sog. International Baccalaureate (IB). Dies kannst du erwerben, wenn du in Korea eine englischsprachige Schule besuchst, die explizit diese Möglichkeit des IB anbietet. Um das IB anzugehen, solltest du gute Noten haben, z.B. den qualifizierenden Realschulabschluss erhalten, der auch in Deutschland den Besuch eines Gymnasiums ermöglichen würde. Das IB ist genauso anspruchsvoll wie das deutsche Abitur.

...zur Antwort

Hi, wenn deine Probleme derart gravierend sind, kann ich aus der Erfahrung mit meinem eigenen Sohn (fettes Matheproblem) nur zu professioneller Nachhilfe raten.

Das Lernen im Freundeskreis in einer Lerngruppe wird erfahrungsgemäß nicht deine Lücken schließen - diese zu erkennen und mit gezielten Erklärungen und Übungen zu schließen ist nämlich gar nicht einfach und verlangt Wissen und Fähigkeiten, über die (auch ältere) Schüler einfach nicht verfügen, und viel Zeit zum Experimentieren scheinst du nicht mehr zu haben. Neben der Arbeit an deinen Lücken, musst du ja auch noch den aktuellen Lernstoff wiederholen und festigen, um auch im Mündlichen zu punkten. Und die nächste Klassenarbeit vorbereiten, bedeutet eben auch über das Grundlagenwissen zu verfügen, das dir im Moment offenbar teilweise noch zu fehlen scheint.

Der geeigneteste Weg für dich scheint Einzelnachhilfe zu sein, wo ein Nachhilfelehrer mit dir lernt, deine Probleme erkennt und gemeinsam mit dir löst und dir solange deine Fragen beantwortet, bis du den Lernstoff gut verstanden hast.

Du kannst ja mal bei [...] reinschauen, dies hat meinem Sohn von einer Mathe 5-6 zu einer 3 verholfen. Die Abacus-Nachhilfelehrer kommen zu dir nach Hause, an den Tagen, an denen es dir passt, so häufig und so lange, wie du es brauchst oder willst. Sicherlich nicht ganz billig, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn deine Noten im 3er- und 4er-Bereich liegen, ist das zwar grundsätzlich kein sehr großer Grund zur Besorgnis, aber ganz objektiv gesehen bedeutet eine 4, dass du nur die Hälfte des Lernstoffs verstanden hast bzw. wiedergeben kannst. Und wenn du hin und wieder schon mal einen 5er hattest...dann solltest du evtl. doch nicht ganz ausschließen, dass gezielte Hilfe beim Erklären des Lernstoffs sinnvoll sein könnte. Bedenke, dass auf dem aktuellen Lernstoff der nächste Stoff aufbaut (z.B. Mathe, Chemie, Fremdsprachen, aber auch Geschichte, Politik) und auf Lücken lässt sich schwer aufbauen.

Informier dich doch mal bei [...] . Hier kommen super Nachhilfelehrer zu dir und zwar an den Tagen und zu den Uhrzeiten, an denen es dir gut passt. Wie oft und wie lange die Nachilfe erfolgen soll, kannst du letztendlich selbst bestimmen, wobei dich deine Nachhilfelehrer beraten. Du kannst auch wählen, ob du lieber einen Mann oder eine Frau haben möchtest und wenn dir dein/e Nachhilfelehrer/in nicht gefallen sollte, wird ausgetauscht. Die ABACUS-Leute versuchen dich schnell fit zu machen, damit du deine Nachmittage nicht auf ewig mit Lernen und Nachhilfe verbringen musst. Jedoch denke ich, dass dir schon klar ist, dass du, wenn du mal Abi machen möchtest, gute Grundlagen brauchst, damit du das Abi auch gut überstehst.

Die Entscheidung für Nachhilfe ist bestimmt nicht einfach, aber wenn dann die Noten nach oben gehen und du weniger Freizeit fürs Lernen opfern musst, hat sich alles gelohnt.

...zur Antwort