also für mich persönlich wäre es schlimmer, taub zu sein, als blind zu sein. DIe Kombination wäre für mich daher nicht schlimmer als "nur" taub und auch ich weiß nicht, wie lange ich das aushalten würde, taubblind zu sein, obwohl ich viele Menschen kenne, die taubblind bzw. hör-/sehbehindert sind und viele von ihnen als sehr fröhliche und erstaunlich gut orientierte Menschen erlebe. Sie kommunizieren übrigens nicht nur mit Punktschrift, sondern auch mit Lormen (Fingeralphabeth in der Handfläche) und sie Gebärden auch, indem sie sich gegenseitig an den Händen berühren und so die Gebärden des Gesprächspartners mitmachen. Kommunikation mit nicht betroffenen Menschen kann über ein Tabli erfolgen, an dem der sehende den Text in Schwarzschrift sieht und der taubblinde den Text in Punktschrift. Aber bei allen Hilfsmitteln und technischen Raffinessen und obwohl ich viele Betroffene kenne - es ist und bleibt eine schlimmer Vorstellung.
Hallo, also die Punktschrift kann man natürlich selbst lernen. Im Kurs mit mehreren Leuten kann man sich gegenseitig helfen. In jedem Fall gibt es regelmäßige Punktschriftkurse im blinden- und sehbehindertengerechten AURA-Hotel in Saulgrub aura-hotel.de. Hier gibt es auch PC-Kurse usw.
Falls Du noch berufstätig bist, wende Dich bitte an ein BFW für blinde und sehbehinderte Menschen, z.B. bfw-wuerzburg.de Falls Würzburg zu weit weg ist von Dir, können die Dir andere sehbehindertenspezifische BFWs in Deiner Nähe nennen. Hier hilft man Dir beruflich, Hilfsmittel, Punktschrift etc. Falls Du in Bayern wohnst: Wende Dich an den bbsb.org. Hier gibt es in allen 10 Beratungsstellen Trainer, mit denen Du Punktschrift lernen kannst (deutschlandweit einzigartiges Angebot)! Und natürlich hilft man Dir da in allen anderen Fragen zur Sehbehinderung/Blindheit auch. Alltag, Rechtliches, Berufliches, Freizeit usw. Über die bundesweite Rufnummer 01805-666456 kommst Du zum nächsten Selbsthilfeverband, wo man Dir sicherlich auch weiterhelfen kann.
Wichtig ist, dass Du an eine Punktschriftmaschine rankommst und an Übungstexte. Die Punktschrift ist nicht schwierig, ist halt wie Vokabeln lernen. Was wirklich Zeit braucht ist, die Sensibilität in den Fingerspitzen zu trainieren, bis Du die Punkte erkennst, das braucht Geduld und viel viel Übung.
Viel Erfolg!
Ohne die von Dir genannte Transportsicherung könnte der Riemen zwischen Motor und Trommel runtergefallen sein, der dann im Gehäuse drin liegt. Da hilft nur, die Verkleidung (wahrscheinlich an der Seite) wegzumachen und den Riemen wieder an seine Stelle auf der Riemenscheibe zu schieben. Prüfe vorher: 1. lässt sich die Trommel von Hand drehen und läuft diese seeeeehr leicht? Wenn ja, ist das ein Anzeichen dafür, dass es auch wirklich am runtergefallenen Riemen leigt. 2. Wenn Du die Maschine einschaltest, hört man dann ein Motorengeräusch? Wenn ja, spricht das auch für die Riemen-Geschichte. Wenn nein, ist was anderes kaputt.
Bevor Du die Maschine aufschraubst: Vom Strom nehmen / Stecker ziehen!!!
ich empfehle Dir, dass Du zu einem Jewulier gehst und ihn schätzen lässt. Ganz einfach.
hallo Demofreak, ich möchte Dich nicht beunruhigen, aber Du hast gezielt gefragt. Aber bitte: Ich bin kein Augenarzt, ich kann nur Rückschlüsse aus Deinen Symptomen ziehen und diese mit den Angaben der sehebhinderten Menschen vergleichen, mit denen ich arbeite. Es muss aber nichts heißen, daher in jedem Fall bitte unbedingt zum Augenarzt gehen! Also: Dass Du das Muster der Blendung siehst, ist normal. Eine ganze Minute ist allerdings lang. Mehr beunruhigt mich aber Deine Beschreibung, dass Du schnell geblendet bist. Die "Verpixelung" auf weißem Papier könnte auch mit dieser Blendempfindlichkeit zusammenhängen. Das Schlecht-Sehen im Dunkeln passt auch dazu: Es könnte ein Problem an der Netzhaut Deiner Augen vorliegen. Wenn die geschädigt ist, sind Blendempfindlichkeit, schlechtes Sehen im Dunkeln bzw. verlangsamtes Adaptieren wenn Du in einen dunklen Raum gehst, typische Symptome. Hast Du Familienmitglieder, die auch mit den Augen Problemen haben? In der Generation der Großeltern vor allem? Ich hoffe und wünsche Dir, dass es ein ganz anderes und viel einfacheres Problem ist. Aber bitte geh dringend zum Augenarzt, denn wenn es diese Diagnose ist, dann zählt jeder Tag! Alles Gute!
Man muss bei der Pflegeversicherung bei Blinden sehr genau unterscheiden, wo genau der Hilfebedarf besteht:
Die Pflegeversicherung stuft jemanden nur dann in eine Pflegestufe ein, wenn er auf Grund des körperlichen Zustands nicht mehr in der Lage ist 1. sich selbst zu ernähren, 2. sich selbst zu waschen, 3. selbstständig aufzustehen / ins Bett zu gehen und innerhalb der Wohnung sich zu bewegen z.B. zur Toilette. Blinde können das grundsätzlich. Beispiel: Ein "ausschließlich" Blinder ist motorisch in der Lage, sich zu bücken, um einen Schuh zu binden oder einen Knopf zu schließen; er kann sich auch selbst anziehen / ausziehen. Er kann trotz Blindheit selbst aufstehen und zu Bett gehen und auch selbstständig Essen, d.h. also aus motorischer Sicht gesehen Besteck zu halten, die Nahrung zum Mund führen, kauen, auch der Schluckreflex funktioniert. Nur wenn ein Blinder zusätzlich von der körperlichen / motorischen Einschränkung her dazu nicht mehr in der Lage ist, kann Anspruch auf Pflegestufe bestehen.
Die Hilfestellungen, die ein blinder Mensch grundsätzlich braucht und Du auch hier ansprichst, z.B. das Essen zubereiten, die Kleidung passend zusammenzustellen usw., kann ein Blinder grundsätzlich selbstständig erlernen. Dazu gibt es ein spezielles Training, das sich "Training in lebenspraktischen Fähigkeiten" nennt. Dabei lernt ein Blinder, seinen Kleiderschrank so zu sortieren, dass er sich Kleidung selbst zusammenstellen kann; die Kleider so zu markieren, dass er sie zum Waschen zwischen 30°, 40°, 60° usw. auseinanderhalten kann. Er kann sogar selbstständig kochen lernen, vom Abmessen von Zutaten über das Schnitzel wenden bis hin zum Kuchen backen. Natürlich gibt es blinde Menschen, die auf Grund ihres hohen Alters oder zusältzlicher Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, das alles zu erlernen. Sie brauchen immer eine Hilfestellung und für diese Menschen gibt es in jedem Bundesland ein Blindengeld (in manchen Bundesländern sogar ein abgestuftes Sehbehindertengeld). Dieses Blindengeld zum Ausgleich der blindheitsbedingten Mehraufwandungen (z.B. oben beschriebene personelle Hilfestellungen, aber auch Hilfsmittel wie sprechende Uhren, sprechende Waagen etx.) hat aber nichts mit dem Pflegegeld zu tun.
Ein Wort zum Einkaufen: Das Einkaufen zählt auch bei der Pflegeversicherung nicht zum Grundpflegebdarf (Essen - Waschen - Mobilität in der Wohnung). Die grundsätzliche Hilfe bei der Hauswirtschaftlichen Versorgung wird berücksichtigt, wenn diese aber einziger Grund für den Pflegeantrag ist, ohne dass der o.g. Grundpflegebedarf vorhanden ist, gibt es auch für Nicht-Blinde keine Pflegestufe. Aber: Blinde können das selbstständige Einkaufen lernen, vom Auffinden des Einkaufsladens über Orientierung im Laden bis hin zum Geld-Erkennen! Das wird im so genannten Orientierungs- und Mobilitätstraining erlernt und ist Leistung der gesetzlichen Krankenkasse!
Ich will noch ein Beispiel nennen: Mein Chef ist Vollblind, 50 Jahre, studierter Jurist und steht voll im Berufsleben. Auch er bekommt kein Pflegegeld, weil er körperlich nicht pflegebedürftig ist. Aber er bekommt das Blindengeld, weil auch er personellen und sachlichen Hilfebedarf wegen der Blindheit hat.
Zusammenfassend kann man sagen: Niemand ist, sobald er blind ist, grundsätzlich auch pflegebedürftig, genauso ist ein Pflegebedrüftiger nicht grundsätzlich blind.
Tipp für die Dame, die Du kennst: Sie soll sich an den örtlichen Blinden-Selbsthilfeverein wenden, den man auf dbsv.org finden kann. Dort berät man sie gerne, zeigt ihr Hilfsmittel usw. In jeddem Fall soll sie schauen, dass sie einen Blindengeldantrag stellt. Die örtlichen Gemeindeverwaltungen können meist sagen, wo es zu beantragen ist (das ist in allen Bundesländern unterschiedlich). Sollte sie in Bayern leben, gibt es dort den Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.. Kontakte findest Du auf <a href="http://www.bbsb.org" target="_blank">www.bbsb.org</a>. Hier wird auch sozialrechtliche Vertretung (für Mitglieder kostenfrei!) angeboten.
Mit dem Schwerbehindertenausweis und den darin vermerkten Merkzeichen hat die Pflegebedürftigkeit übrigens nichts zu tun. Das ist eine davon völlig getrennte Einstufung, die nur die Pflegekasse vornimmt.
Ich hoffe, das klärt Deine Fragen ein Stück weit.
Viele Grüße
mrs.didge
P.S.: Ich finde es toll, dass Du dir Gedanken über die blinde Person machst und unser System hinterfragst! Du bist sehr aufmerksam!
Ich arbeite mit Blinden und Sehbehinderten Menschen .Grundsätzlich muss geprüft werden, welche Sehbehinderung bei Dir vorliegt und ob sie fortschreitend ist, d.h. zur Erblindung führen kann. Dementsprechend muss ein Beruf ausgesucht werden, den Du als Sehbehinderte und ggfs. auch als Blinder ausüben kannst. Es gibt einen Haufen berufe, vor allem Büroberufe, die Sehbehinderte sehr gut ausüben können. Wenn es um eine Ausbildung direkt nach der Schule geht, wende Dich an ein spezielles Berufsbildungswerk für Sehbehinderte. Im Südlichen Raum gibt es zum Beispiel nikolauspflege.de und blindenanstalt-nuernberg. In anderen Gebieten gibt es sicherlich auch Berufsbildungswerke, die kannst Du bei der Dachorganisation der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe www.dbsv.org erfahren. Hier wird darauf geachtet, dass Du eine Ausbildung machen kannst, die den gleichen Abschluss hat wie anderswo, nur dass eben von vorneherein auf die Sehbehinderung bzgl. Hilfsmittel etc. geachtet wird. Mach Vorort-Termine aus und spreche mit den Vertretern der Einrichtungen, lass Dir alles zeigen und Dich ausführlich beraten. Man nimmt sich dort unverbindlich Zeit. Wenn es um eine Umschulung geht, wenn Du bereits einen Beruf hast, den Du wegen Sehbehinderung nicht mehr ausüben kannst, wende Dich an spezielle Berufsförderungswerke für Blinde und Sehbehinderte, z.B. bfw-wuerzburg.de. Um eine Ausbildung auf dem freien Arbeitsmarkt zu bekommen, gibt es Fördermittel von der Arbeitsagentur, nicht vom Integrationsamt. Frag bei der Arbeitsagentur nach zuständigen Sachbearbeitern "U25" oder "Übergang Schule-Beruf, die helfen. Falls Du in Bayern wohnst: Wende Dich an den bbsb.org, die bieten Berufswahlhilteseminare für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse Hauptschule und 9. Klasse Realschule an. Viel Erfolg
ebay, da kann man immer schöne Schnäppchen machen, gerade bei Babykleidung hab ich schon schöne Sachen bekommen.
meiner Meinung nach sind Aktien immer eine langfristige Anlage. Bei Fonds kommt es darauf an, welche Fonds es sind, es gibt da ja Pakete zu kaufen, die von sicher bis spekulativ reichen können. Es gilt: Je spekulativer, desto mehr Renditechancen gibt es, desto länger müssen sie aber auch liegen. Empfehlung: In Aktien oder spekulative Fonds nur dann investieren, wenn Du das Geld wirklich übrig hast und es sozusagen "vergessen" kannst, während es für Dich arbeitet. Aber jetzt kaufen ist sicherlich ein guter Zeitpunkt. Viel Erfolg!
zunächst ist wichtig, was im Bescheid der Krankenkasse steht. Wenn da drin steht, dass die AHB bewilligt ist, ist es auch eine AHB. Die Klinik wird beauftragt, die AHB durchzuführen. Weigert sie sich, die hierbei üblichen Pflichten nachzukommen, setze Dich umgehend mit Deiner Krankenkasse in Verbindung, damit die dem Leistungserbringer (also der Rehaklinik) Beine machen. Schließlich hat es die Krankenkasse verbummelt, Dir den Bescheid umgehend zukommen zu lassen. Da Du ja noch keinen Termin für die AHB hast, wechsle vorher in Absprache mit der Krankenkasse die Rehaklinik. Aber nimm sie auf jeden Fall mit ins Boot, die müssen das wissen, wie ihre Kliniken agieren! Viel Erfolg für Deine AHB!
ich bin beruflich viel mit dem Auto unterwegs und halte strikt die 0,0 Promille ein. Ich hoffe dass mir so ne unvernünftige Type wie Du nie im Straßenverkehr begegnet und in mich reinfährt. Sei froh, dass Du nur die Wiese erwischt hast und nicht nen Mensch, das müsstest Du dann nämlich Dein Leben lang psychisch wie finanziell verkraften. Ich wünsche Dir mindestens 1 Jahr lang Führerscheinentzug, dann den so genannten Idiotentest und hoffentlich denkst Du beim Laufen drüber nach was Du da treibst. Wenn Du Deinen Ausbildungsplatz dadurch verlierst: selbst schuld, ich wünsche einer verantwortungsvolleren Person Deinen Ausbildungsplatz! Du bist wieder einer der vielen Gründe mehr, weshalb mal das Mindestalter für den Führerschein raufsetzen sollte statt runter! mrs.didge
piranha, ich spiele seit langem Didge und gebe Kurse vor allem für Blinde. Das wichtigste: Du brauchst Experimentierfreude! Versuche nicht, gleich zu Beginn die Zirkularatmung hinzubekommen, die kommt irgendwann ganz von allein. Meine erfahrungsgemäß wichtigsten Tipps: 1. Lass das Didge immer in Kontakt mit Deiner Haut, setze auch beim Atmen nicht ab. 2. Atme von Beginn an nur durch die Nase ein (geht ja auch nicht anders, wenn Du Rat 1 befolgst;-) ) 3. Hole niemals so tief Luft, dass Dir schwindelig wird, sondern immer nur so wenig, wie Du auch zum normalen Reden Luft holst 4. versuche einfach nur, den Ton so lange wie möglich zu halten. Am Anfang wird das sehr kurz sein, im Laufe der Zeit immer mehr 5. Beim Tonhalten experimentiere herum, was Dir gerade einfällt! Der Ton ändert sich z.B. durch Bewegungen mit der Zunge, Singen, Schreien (ja, richtig laut reinschreien, versuch es!), Lachen. Formuliere a-e-i-o-u, Du wirst sehen, wie sich der Ton verändert und Du das "Rauf- und Runtergesurre", das Du suchst, irgendwann findest.
So und nun noch zur oben stehenden Diskussion bzgl. Zirkularatmung: Du atmest immer durch Nase ein und durch den Mund aus. Logisch. Beim Zirkulieren atmest Du aber nicht aus der Lunge aus, sondern stößt nur die Restluft aus dem Mundraum in das Didge rein, während Du durch die Nase einatmest. Das braucht etwas Kraft in den Wangen, die durch Rat 1 und 2 automatisch trainiert werden.
Und nu viel Spaß beim Experimentieren, Ausprobieren, Entdecken! mrs.didge
nein, das geht nicht. Hornhauttransplantationen ja und bei bestimmteb Netzhauterkrankungen forscht man zur Zeit daran, mittels Computerchip ein Sehen wieder zu ermöglichen, das aber eher nur etwa 30% erreicht (was aber für einen zuvor Blinden sehr viel ist). Das Auge ist zu komplex und vielschichtig, um es einfach so transplantieren zu können. Sicherlich forscht man daran, aber das ist noch weit weg.
sie soll zum Frauenarzt
schau mal die Farben Deiner Klamotten an, was Dich blass macht und welche Farben Dir schmeicheln, das wirkt oft wunder
Ich arbeite mit Sehbehinderten Menschn. stimmt, Termin beim Augenarzt ist unerlässlich. Aber Antworten werden Dich eher beunruhigen, aber Du willst ja rumhorchen, also bitte: Wenn Deine Sehen "verschwimmt" kann es einfach mal ein Visusverlust sein, dann isses mit ner Brille locker ausgeglichen. Je älter man wird, desto eher wird der Visus schlechter, is halt mal so. Da Du PC und TV ansprichst: Natürlich können die Augen überbeansprucht sein. Ich habe einige Klienten, bei denen das Sehen durch die häufige Bildschirmarbeit im Beruf nachweislich schlechter geworden ist. Frag ggfs beim Optiker nach speziellen PC-Brillen, die sind neu auf dem Markt und sind so eingeschliffen, dass man sowohl den kurzen Abstand zum Bildschirm als auch im Raum gut sehen kann. Abgesehen davon prüfe den PC auf seinen Kontrast und Schärfeneinstellung. Da Du was von "Punkten sehen" erzählst: Da könnte ein Problem an der Netzhaut vorliegen, weil an der Stelle dann das gesehene Bild nicht mehr "ins Hirn weitergeleitet" werden kann. Erzähle das unbedingt Deinem Augenarzt, das kann einwichtiger Hinweis sein! Viele meiner Klienten, die Netzhautablösung oder grauen Star haben, berichten von solchen Punkten oder "Fliegen", die sie sehen. Ich wünsch Dir viel Glück, dass es nichts schlimmes ist, sondern "Nur" ein normaler Sehschärfenverlust! Liebe Grüße
Ich habe beruflich damit zu tun. Erstmal ne Rückfrage: Hat sie irgendwelche Merkzeichen im Ausweis stehen?
wenn wir als Kunden Lidl boykottieren schaden wir nur wieder den Angestellten, denn ohne Kunden keine Arbeit, ohne Arbeit Kündigung. Ich finde Stimmungsmache und Gehetze gegen Lidl schlimmer als alles andere. Jeder weiß doch, dass Mitarbeiter überwacht werden, man sieht oft genug Sendungen im TV, wo man Aufnahmen von Mitarbeitern sieht, die gerade in die Kasse greifen. Die Kameras sind überall in den Läden zu sehen - also was soll das? Ich kaufe weiter bei Lidl ein, hat nämlich gute Ware.
also keiner weiß nix genaues, so wie's aussieht, deshalb hält sich diese Aussage wohl auch so lange....
Frische sind natürlich besser, aber für BRatkartoffeln oder so sind sie allemal noch prima :-)