Siehe hier: unicode-table.com
‣ "Gibt es aber auch katanas die zweischneidig sind wie beim normalen Schwert,und gibt es klassische normale mittelalterliche Schwerter die einschneidig sind wie beim katana."
Nein, ein Katana ist für gewöhnlich immer einschneidig. Als Spezialanfertigung könnte es das vielleicht geben. Da viel mir gleich was von Cold Steel dazu ein,
so wie in deinem bereits angegebenen Bild (mit halb geschliffener Rückseite).
Und ja, es gibt mittelalterliche Schwerter, die nur einschneidig sind.
Der Begriff Schwert ist schließlich ein Oberbegriff und somit fallen sämtliche
Arten in diese Kategorie. Dabei wird einseitig geschärftes, mit einer konvexen Schneide eher als Säbel bezeichnet und konkav wäre dann eine Sichel oder Sense.
Dies könnte dir, einen Überblick zu Schwertern allgemein geben.
‣ "Und das bzw einschneidig zweischneidig ändert ja das Design nicht ..."
Es muss nicht, wenn man es gern so haben will,
aber beides hat seine Vor- und Nachteile.
Ein Ninjato zum Beispiel ist zwar auch nur einseitig geschliffen,
ist aber dennoch gerade, da daran andere Ansprüche gestellt wurden.
Einschneidig ist normalerweise leicht gekrümmt, da dadurch eine bessere Schnittleistung erzielt wird. Weil die Schwertrückseite nicht schneidet,
wäre hier eine Stabiliesierung per Hand möglich.
Zweischneidig ist meist gerade und hat weniger Probleme mit der Stichgenauikeit,
die je nach Krümmungsgrad erschwert wird. Zur Not gäbe es da noch eine zweite
Seite, falls eine bereits zur Kerbensäge geworden ist. Welche Seite nun die mit der
Schneide ist, muss ansonsten nicht weiter beachtet werden.
Natürlich gibt es noch einige andere Eigenschaften, die zu näheren Bestimmung
von Vor-/Nachteilen nötig sind; Länge, Verarbeitung, Formeigenschaften, Übung, ...
‣ "Weil von allem Schwertern und katana sind die klingen ja eigl exakt gleich oder"
Exakt stimmt so nicht und wäre auch gar nicht immer vorteilhaft.
Sie sind in der Regel aus Metall und haben eine Schwertform, doch im Detail gibt es viele Unterschiede. Von Bilder allein, sind nur die groben Unterschiede zu erkennen,
aber über Details kann man hier nur spekulieren. Das obere Bild könnte auch aus einem Spiel abfotografiert sein. Deine Frage zielt vermutlich auf das Material ab,
nur ist das weder optisch erkennbar (eigentlich nie), noch irgendwo angegeben.
Auf der linken Seite ist es schon ein ziemlicher Pixelhaufen.
ラーメン Rāmen
チャーシュー Schweinefleisch (geröstet)
醤油 海苔 Sojasoße, Nori (Seetang)
おいしい wohlschmeckend
と 危険 sowie/auch wenn Gefahr (lebensgefährlich)
Es ist die Realität und hat nichts mit pessimistisch oder optimistisch zu tun.
Nichts materielles kann am Ende behalten werden.
Solange es nicht windstill ist und du in der größten Mittagshitze
in der Sonne stehst, oder dich in einem bullig aufgeheizten Raum aufhältst, sollte es mit atmungsaktivem Stoff machbar sein.
01) Irgendwie schon
02) Teils teils, denn vieles ist halt offensichtlich, für die Einen mehr und für Andere
weniger. Aber oft gibt es offensichtliche Dinge, die man nicht erkennt, weil was
anderes erwartet wird oder schlicht das Verständnis dafür fehlt was man sieht.
03) Es ist zwar als Oximoron formuliert, aber ja, es beruht nicht nur auf purer
Wahrscheinlichkeit, sondern erscheint normalerweise auch als wahr.
04) Im Grunde ist alles im Hier und Jetzt,
doch die Spuren von Vergangenem kleben weiterhin überall.
05) Ist keine Dimension, aber je nach Zusammenhang
kann es so ausgedrückt werden.
06) Nur als Worte betrachtet passt es so; kommt aber sehr auf die Sichtweise an.
07) Es würde auch ohne eine Sinn des Lebens funktionieren.
08) Wenn man auf ein Ende in einer rekursiven Illusion hofft, dann schon.
09) Je nachdem für wen und wie man dazu steht. Ist es eine Erlösung, ein Fluch;
oder ein Übergang, in dem manche ebenso ihren Frieden nicht finden?
10) Jein, denn es hatte schließlich noch nicht was es braucht.
Nur die Gelegenheit, dass zu bekommen, was es meinte noch zu brauchen.
11) So formuliert wiederspricht das Aber nicht dem Verhergehenden.
Da Nichts hier am Satzanfang steht könnte es auch ein nichts sein.
Das Nichts ist unendlich, aber Alles ist endlich. /
Alles ist endlich, aber Nichts ist unendlich.
Ob das so ist, ist fraglich. Letztlich ist es eine Frage der Betrachtung.
12) Müssen sie haben, denn sonst wären es keine Grundgesetze.
13) Nennt sich auch schönrechnen.
14) Ja
15) Nur in unserer Realitätsblase, doch darin befindet sich nicht alles.
16) Waum sollte es das tun wollen?
17) Eine alternative Realität ist Fantasie, aber kompakt nur im Sinne von
zusammengefügt/-gesetzt. Sie kann auch weitläufig sein.
18) Sobald man sich im Schaum aus Annahmen bewegt schon.
Der Höchstwahrscheinlichkeitsglaube, dass es da mehr gibt, ist berechtigt.
19) Manche Dinge weiß man. Doch das beschränkt sich auf das Wenigste.
20) Das stimmt
21) Die Bezeichnung Ja, sonst Nein, denn Leben gab es schon vor dem Menschen.
22) Wen überhaupt etwas lebt und alles zusammen hängt, dann lebt auch alles.
Ja, 泣き虫 kann als Heulsuse übersetzt werden.
Man muss nicht jeden Fehler erst selbst begehen,
um seine Lehre daraus ziehen zu können.
Selbst aus den Fehlern seines Feindes kann man
etwas für sich lernen und entsprechend handeln.
Es kann davon ausgegangen werden, dass jenes
Missgeschick auch einem selbst sonst widerfährt.
Dein Ansatz kommt dem in dieser Grafik von How Google-Glass works recht nahe.
Darin enthaltene Teile sind hier grob zusammengefasst. Siehe auch auf Wikipedia.
Ja, der geringe Zeichensatz stellt für eine direkte Übertragung ein Problem dar,
Aber lässt auch einen gewissen Spielraum für individuelle Schreibweisen zu.
Ermöglicht wird dadurch auch, eine runenspezifische Verwendung.
Davon mal abgesehen wurde die Rechtschreibung ursprünglich deshalb eingeführt,
um sich einfacher im Schriftverkehr verständigen zu können. Dazu zählte auch eine Einigung über die verschiedenen Dialekte, um zu einer Standardsprachnorm zu finden.
᛫ᚾᛁᚴᚼᛏᛋ᛬ᛁᛋᛏ᛬ᛋᚭ᛬ᛒᛁᛋᛏᛆᛁᚿᛏᛁᚴ᛬ᚠᚠᛁᛁ᛬ᛏᛁᚱ᛬ᚠᚠᛆᚾᛏᛁᛚ᛫
Für das CH ist ein KH oder auch nur H möglich. Das W könnte man aus dem
F oder U zusammenbasteln, da F & V gleich in der Benutzung sind. Aus zwei U zusammengestellt, würde es der Doppel-U-Bezeichnung vom W entsprechen.
Ebenso geeignet ist eine einfache Verwendung von F oder U. Anstatt W kann
wie im Beispiel - Wikinger, genauso gut Vikinger geschrieben werden.
Gelegentlich kann man das V sogar duch ein U ausgedrücken.
Zum II/IE bietet sich IH noch an, da dies ebenfalls einem langen I entspricht.
____________ Auszug aus Wikipedia ____________
Das Wort Wikinger leitet sich vermutlich von dem altnordischen Substantiv víkingr (Maskulinum), oder fara i viking (auf Kaperfahrt gehen) ab, was
„Seekrieger, der sich auf langer Fahrt von der Heimat entfernt“ bedeutet.
Das Femininum víking bedeutete zunächst nur die weite Schiffsreise,
später auch die „Kriegsfahrt zur See an entfernte Küsten“.
Allerdings ist dies bereits das Endstadium der Wortentwicklung. Das Wort ist älter als die eigentliche Wikingerzeit und bereits im angelsächsischen Wídsíð belegt.
____________________________________
Ein ᚾᛁᚼᛏᛋ kann gleichbedeutend zu ᚾᛁᚴᛋ gewandelt werden und passt somit auch.
Zur besseren Lesbarkeit, bietet sich die Punktierung an, doch dadurch wird es wieder spezieller. Bleibt man beim halben T, oder nutzt man das punktierte D und hält sich das gewöhnliche T zur Kürzung frei, um damit ein ND zu schreiben?
᛫ᚾᛁᚶᚼᛏᛋ᛬ᛁᛋᛏ᛬ᛋᚮ᛬ᛒᛂᛋᛏᛅᚿᚧᛁᚵ᛬ᚥᛁᛂ᛬ᛑᛂᚱ᛬ᚥᛆᚿᛑᛂᛚ᛫ bestænd⒣ig ᚢᚢ→ᚥ
᛫ᚾᛁᚶᚼᛐᛋ᛬ᛁᛋᛐ᛬ᛋᚭ᛬ᛒᛂᛋᛐᛆᛂᛏᛁᚵ᛬ᚡᛁᛂ᛬ᛑᛂᚱ᛬ᚡᛆᛏᛂᛚ᛫ bestae(nd)ig vï der va(nd)el
᛫ᚾᛁᚼᛐᛋ᛬ᛁᛋᛐ᛬ᛋᚭ᛬ᛒᛂᛋᛐᛅᚾᚧᛁᚵ᛬ᚥᛁᛁ᛬ᛑᛂᚱ᛬ᚡᛆᚿᛑᛂᛚ᛫ ni(ch)ts bestæNd⒣ig wii
Letztlich bleibt es deine Entscheidung, was deinen Anforderungen mehr entspricht.
Ich hoffe das hilft dir irgendwie weiter. ᛫ ᚿᛁᛍᚼᛐᛌ᛬ᛁᛋᛐ᛬ᛋᚮ᛬ᛒᛂᛌᛐᛅᚿᛑᛁᚵ᛬ᚥᛁᛂ᛬ᛑᛂᚱ᛬ᚥᛆᚿᛑᛂᛚ ᛫
Ein Spurenelement ist Feuer zwar nicht, aber wenn es um das Element Feuer geht, dann könntest du auch einen Vulkan darstellen, der gerade ausbricht. Sicherlich wird dir jetzt keine Ausrüstung wie für "Spray Paint Art" nötig zur Verfügung stehen, doch vielleicht lässt sich auf ähnliche Weise ein Feuer spuckender Vulkan kreieren,
aus dem glühende Lava herunter fließt. Diese Gestaltungsmethode lässt selbst durch einfachste Materialien schöne Ergebnisse erziehlen.
Ja, falls sie es sogar bewusst tut, ist das natürlich anstandslos und zeugt von
wenig Achtung dir gegenüber, vor allem wenn anschließend lieber über sich selbst weitergesprochen wird. Kommt es nur in bestimmten Situationen vor, dann könnte es ein Art Ausweichen durch Ablenkung mit einem herangezogenen Thema sein oder sie ist so mit sich selbst beschäftigt, dass von außen nur wenig zu ihr durch dringt. Aber dann müsste es bei Anderen genauso oft passieren.
Sicher gibt es bei jedem manchmal Gesprächsthemen, die einen mehr oder weniger mitreißen, doch ist der Andere einem nicht egal, hört man es sich auch mal an.
Mit der Zeit stellt sich heraus, über was man mit wem am bessten reden kann.
Doch ist die ständige Wortabschneiderei mit Absicht, dann sollte jedes Mal, wenn es passiert, direkt darauf hingewiesen werden. Damit dein Gegenüber auch merkt, dass es dich stört und du es nicht jedes Mal hinnehmen möchtest.
Die Unterbrechung aus dem Beispiel war keine wirklich wichtige, die ruhig eine Minute länger hätte warten können. Wärend des Einwurfs kannst du dich kurz sammeln und überlegen, wie du es diesmal anspricht. Es sei denn, du hast bereits eine grobe Vorstellung dazu. So könnte du zum Beispiel reagieren.
Ob es für dich passt musst du entscheiden.
"Weißt du, was mir letztens passiert ist?"
Ist in der Regel eher rethorisch gemeint, aber in dieser Gelegenheit könntest du
dir sicher mal ein Antwortrecht einräumen. Denn es war ja schließlich eine Frage.
„Nein, aber weißt du was mir ständig auffällt?”
... (Ein kurzer Moment um zu prüfen, ob sich eine Lücke auftat oder nicht.)
„Wir können so nicht vernünftig kommunizieren, wenn dir immer etwas rausplatz, wärend ich gerade damit beginne dir etwas zu sagen. Rede ich dir ständig rein? ”
Mir sind solche Situationen leider auch bekannt und ja, sie sind sehr lästig.
Vor allem werden sie es, wenn diese immer wieder bei den selben Personen auftreten. Von daher wünsche ich dir noch viel Erfolg dabei, diese nervigen
Momente auf ein Minimum zu reduzieren.
Erstmal wäre zu erwarten, dass nachgegossener, heißer, weißer Wachs,
die farbigen Bestandteile antaut und es sich dadurch miteinander vermischt.
Die harten Übergänge gibt es, wenn der farbige Wach nicht ausreichend verflüssigt wurde und nur eine dünne, oberste Schicht sich vermischen konnte.
Dem lässt sich bestimmt entgegenwirken, indem nach kompletter Befüllung,
der gesamte Inhalt erneut erhitzt und somit alles verflüssigt wird.
Leichte Bewegungen im flüssigen Zustand, werden dann sicher ebenfalls zum Verlaufen beitragen. Sollte eine Flamme unter die jeweilige Farbzone gehalten werden, müsste punktuell an dieser Stelle, ein Flüssigkeitsaufstieg stattfinden.
So könnte es vielleicht zu einer senkrechten Farbdurchmischung kommen.
Ein anderer Versuch wäre es, im flüssigen Zustand, den farbigen, im weißen Wach, durch ein Röhrchen gut dosiert vorzuverteilen. Ein Strohhalm dürfte es aushalten.
Was du auch noch probieren könntest, ist den harten Wachs zerbröselt oder klein geraspelt, schon vorher im gewünschten Verhältnis, im Behältnis zu verteilen. Um den Inhalt halbwegs gleichmäßig zu erhitzen, würde sich ein heißes Wasserbad anbieten oder sogar die Mikrowelle. Ist nur darauf zu achten, dass das Granulat am Ende gut durchgeschmolzen ist.
Beim Erhitzen ist natürlich immer etwas Vorsicht geboten, den Glas zerspringt wenn die Temperaturunterschiede zu groß werden, da es immer innere Spannungen gibt.
Viel Erfolg beim Kerzengießen. :Ð
Ja passt so.
Suche nach: "Ist die Variable WINNER = -1 ?, wenn ja führe unten Code aus"
und passe diesen Bereich wie folgt an:
while(winner == -1){ printBoard(board); int turnField = players[turn].getTurn();
Hab es jetzte nicht ausprobiert, aber ohne es auszugeben, kann es nicht da sein.
Die Wahrnehmung, somit die Erfahrung und daraus resultierende Schlussfolgerungen.
Dann wären noch Gene und die Blutzusammensetzung zu erwähnen. Selbst wenn zu Beginn exakt gleiche Ausgangslage bestand, mit der Zeit wirken Veränderungen auf den Organismus ein, nicht nur körperlich, sondern auch psychisch.
Th stellt einen Laut dar und TH wäre so, als ob man T&H nacheinander spricht.
Dabei würde der gezischtere Laut zum Th besser passen und TH könnte für T
mit mehr Raum genutzt werden, wie beim Wort Panther. Zudem ist es möglich,
dass das H zu einem neuen Wortteil gehört, wie zum Beispiel bei Enthaltung.
So ist dein aktueller Ablauf:
void Update()
{ //Registriert, ob A-Taste unten
if(Input.GetKeyDown(KeyCode.A))
isOk =true;
if(isOk==true)//Ist dem so,...
{//drehe alle Objekte aus 'cubes'(Y)
foreach(GameObject cube in cubes)
cube.transform.Rotate (0,1,0);
//solange, bis A-Taste losgelassen wird.
if(Input.GetKeyUp(KeyCode.A))isOk=false;
}
}
Und so bleibt der Wert pro Tastendruck:
void Update()
{ //Jedes Mal, wenn A-Taste unten ist,
//soll Status von 'isOK' umschalten.
if(Input.GetKeyDown(KeyCode.A))isOK=
isOk?false:true;
if(isOk==true)//Bei 'isOk=true'
{//drehe alle Objekte aus 'cubes'(Y)
foreach(GameObject cube in cubes)
cube.transform.Rotate (0,1,0);
}
}
So stimmt es, wie in der Liste von dieser Seite angegeben wurde.
while( true ){
Out("Jahr:");
In4( Jahr );
if ( Jahr%4 ==0){
if ( Jahr%100==0
&& Jahr%400!=0){Out(Jahr.ToText()+"ist kein Schaltjahr");
continue; }Out(Jahr.ToText()+"ist ein Schaltjahr");
} OutEnd();
}
Wenn dein Task nicht "fenster.bat" heißt und somit existiert, dann kann er auch nicht beendet werden. Versuch es mal mit "cmd.exe" oder "conhost.exe". Dadurch werden dann aber alle Konsolefenster geschlossen. Soll's nur für die von "fenster.bat" gelten,
dann wär's jeweils die Aufgabe des Fensters von "fenster.bat", sich selbst zu beenden.
Demnach müsste im Teil nach "ende1" nur ein "cls" stehen. Ans Ende von "fenster.bat" kommt stattdessen folgendes mit rein:
timeout 2
exit