zu 2.: Flexible Veränderungen der Genexpression sind natürlich nicht mit Mutationen durchzuführen, weil diese sich nur unabsehbar an einem zufälligen Ort im Genom/Plasmid ereignen. Google mal Epigenetik. Ich hoffe die Schulen haben es mittlerweile in ihren Lehrplan aufgenommen. Bei dem Rest schließe ich mich meinen Vorgängern an.

...zur Antwort

ehm, entschuldigung jassi93, aber meine Vorgänger haben wohl was nicht kappiert. Die DNA IST ein Molekül! Lest euch bitte die Definition von "Molekül" nochmal im Lehrbuch durch! Nun, zwei DNA-Moleküle bilden eine Doppelhelix (Grundzustand der DNA). Sie codiert die Erbinformation aller Organismen auf dieser Erde. Diese wird von einer RNA-Polymerase transkribiert, um von Ribosomen zu Proteinen übersetzt zu werden.

...zur Antwort

"Alles ist Gift und nichts ist Gift, nur auf die Menge kommt es an", hat mein alter Chemielehrer Dr. Deichmann immer gesagt. Wenn dein Magen schmerzt und/oder du dich täglich übergibst, würde ich sagen ja.

...zur Antwort
Der Sonnenblume ist Licht wichtiger als Wärme.

Photonastie, ist hier das Stichwort. Dass die Sonnenblume auch Thermonastie betreibt, ist mir unbekannt. Wenn du genau hinsiehst, dann erkennst du, dass dein Gewächshaus das Sonnenlicht stark reflektiert und vielleicht auch durch Unregelmäßigkeiten bündelt und der Pflanze erscheint dies attraktiver.

...zur Antwort

Antikörper sind Bestandteil des Immunsystems im Serum. Durch eine passive Immunisierung spritzt man dem Patienten dieses Serum (auch von Tieren möglich). Die Antikörper haben jedoch eine kurze Lebensdauer von wenigen Wochen. Während dieser Zeit binden sie an den Erreger und inizieren seine Vernichtung durch das körpereigene Immunsystem. Wenn man eine Person langfristig schützen möchte muss man eine aktive Immunisierung hervorrufen, indem man den toten oder abgeschwächten Erreger injiziert. Erst dann kann der Körper des Patienten eigene Antikörper dagegen langfristig herstellen (auch ohne das Übertragen von "Lebens-Energie";-)), es dauert nur länger bis der Körper sie anreichert. Mehr Möglichkeiten gibt es zur Zeit leider nicht.

...zur Antwort

Den Kreationismus auf jeden Fall nennen, aber auch beim Namen, sprich die Vereine die dahinter stehen. Diesen aber unbedingt als Gefahr deuten!

Die Schüler sollen sich mal eine Welt ohne Religion ausmalen (evtl. als Hausaufgabe).

...zur Antwort

In Wahrheit weiß man nicht genau, wieso das Zusammenklappen der Blätter für die Pflanze evolutionär von Vorteil ist. Man streitet sich ob es nun dem Verdunstungsschutz dient, da die Mimose in trockenen und windigen Gebieten beheimatet ist, oder dem Fraßschutz. Es kann auch beides stimmen. Klasse finde ich den Kommentar von JoeWied. Die Natur tut sehr viele verschwenderische Dinge und Organismen sind bei Weitem nicht perfekt an ihre Umwelt angepasst, wieso sollte es nicht auch bei der Thigmo- und Seismonastie der Mimose der Fall sein?!

...zur Antwort