Geh auf Netzwerk wechseln. Such dir deine SSID raus. Geb deinen WLAN Schlüssel ein. Solltest du deinen Router DHCP machen lassen, sollte nun dein TV automatisch eine IP vom Router/DHCP bekommen.
Bitte routersnitch.com besuchen und teilen! Danke!
Geh auf Netzwerk wechseln. Such dir deine SSID raus. Geb deinen WLAN Schlüssel ein. Solltest du deinen Router DHCP machen lassen, sollte nun dein TV automatisch eine IP vom Router/DHCP bekommen.
Bitte routersnitch.com besuchen und teilen! Danke!
Auf WAN kommt dein Internetanschluss an. Die 4 LAN Anschlüsse sind für deine Geräte wie PC, PS4 etc.
Tu mir einen Gefallen und schau mal auf meiner Website vorbei. routersnitch.com Bitte teilen. Danke dir!
Für eine schnellere Internetverbindung ist nicht zwingend dein Router entscheidend. Zumindest nicht im Consumerbereich.
In erster Linie kommt es drauf an, welchen Downstream du bei deinem Anbieter gebucht hast. 50, 100, 150, 200 MBit/s, ... Natürlich sollte dein Router auch für die entsprechende DSL Variante bspw. VDSL ausgelegt sein.
Je mehr Geräte bei dir gleichzeitig ins Internet gehen desto langsam wird deine gebuchte Downstreamrate auch. Downstreamrate geteilt durch x-Geräte mal grob gesagt.
Wenn ich dir weiterhelfen konnte, geh mal bitte auf meine Website routersnitch.com und teil diese Website auf deinem Facebook Profil. Da würdest du mir viel helfen. Danke dir!
Prüfe mal ob deine LAN-Schnittstelle deaktiviert ist.
Ansonsten stell sie so ein, dass sie dynamisch ihre Settings vom Router bekommt. Solltest du mal auf deinen Router schauen müssen, kann ich dir routersnitch.com/de empfehlen. Da findest du einige Router und die dazugehörigen Standard Settings. Viel Erfolg.
Ein LAN Kabel hat mehr Durchsatz, weniger Latenz, ist sicherer. Das grob dazu.
Das geht leider nicht. Was du machen kannst ist, dass du dir einen Raspberry Pi holst, darauf Nodogsplash installierst. Ist nichts anders als ein so genanntes Captive Portal. Der Raspberry fungiert als AP. Anfragen werden gefiltert und unbekannten Geräte auf das Portal weitergeleitet usw.
Mobile Daten aus - WLAN an - Code eingeben - lossurfen.
Hi!
Es kommt auch darauf an, welchen 802.11 Standard deine Endgeräte unterstützen. Hier ist die Frage ob sie 802.11b/g/n oder bereits ac unterstützen. b (2,4 GHz) geht bis 11 Mbit/s. n (2,4 Ghz) geht bis 54 Mbit/s und n (2,4 Ghz und 5 GHz) bis 600 Mbit/s. ac (5 GHz) geht bis 1,3 Gbit/s. Wohl gemerkt sind das nur Bruttoraten. Nimm diese Werte am besten und teil sie durch zwei. Dann hast du ca. die Nettorate.
Manche Geräte sind immer "schnell". Das liegt vielleicht daran dass sie einen festen Standort haben. Die anderen die mal schnell und mal langsam sind nutzt du bestimmt in unterschiedlich Bereichen deines Hauses. Bedenke dass sämtliche Gegenstände wie z. B. Wände oder metallische Dinge Auswirkungen auf die Geschwindigkeit haben da alles was im wegsteht entweder abschirmt, reflektiert oder dämmt und somit deine Geschwindigkeit negativ beeinflusst.
5 GHz is allgemein schneller, deine Geräte müssen es aber unterstützen und der Radius in dem du dich befinden musst ist geringer.
2,4 GHz is langsamer aber der Radius in dem du dich befinden musst um noch ordentlich empfang zu haben ist weitaus größer.
Ich hoff ich konnte dir helfen.
LAN-kabel sind immer besser, solang du nicht gerade ein Cat5 Kabel nimmst bei Geräten, die du auch über 1 Gbit anbinden könntest.
Du kannst mir auch einen gefallen tun und meine Website https://www.routersnitch.com/de besuchen. Da geht's um Router und ihre Grundeinstellungen. Sie wird ständig erweitert. Wäre schön wenn du mir mal ein Feedback gibst. Wenn sie dir gefällt wär ich dir auch dankbar wenn du sie mal auf Facebook teilen würdest. Ich danke dir. Bei Fragen kannst dich gern nochmal bei mir melden.
Möglichkeiten:
Router neustarten
PS4 versuchen auf LAN zu konfigurieren (auch wenn du kein kabel angeschlossen hast; einfach nur zum Austricksen) -> Dann wieder auf WLAN und neuen Versuch starten
PS4 neustarten
PS4 ausschalten und Netzstecker ziehen -> 10 sec warten -> wieder einschalten-> losgehts
Tu mir bitte auch einen Gefallen und besuch meine Website. Da geht's um die Grundeinstellungen gängiger Router, Standard IP usw. Bitte Teil Sie mal auf Facebook. https://www.routersnitch.com/de Kannst mir auch gerne Verbesserungsvorschläge geben. Danke dir!
Das wird so funktionieren, wie du beschrieben hast. Du musst deinem 08/15 WLAN-Router nur eine IP aus deinem Hausnetz geben. Ich würde diese nicht dynamisch beziehen lassen, sondern statisch vergeben.
Kannst mir auch einen Gefallen tun. Schau mal auf meine Website https://www.routersnitch.com/de. Da geht's um Router und Ihre Standardeinstellungen, sodass auch Laien ohne lange zu suchen auf diese Website gehen können und die für Ihr Routermodell passenden Daten herauspicken können. Ich versuche, die Website ständig zu erweitern. Es wäre schön, wenn du mir vielleicht ein Feedback gibst. Falls dein Router noch nicht aufgehführt ist, kannst du mir ihn gerne via Kontaktformular oder über gutefrage.net mitteilen. Gerne darfst du auch die Website über Facebook und Co. weiterempfehlen. Ich danke dir!
Ich stimme da mit meinen Vorredner nur teilweise überein.
Ja, es gibt nicht mehr DIE Bindung an den Router des Providers, trotzdem ist da Kabel Deutschland etwas eigen, was ich selbst feststellen musste.
Ich bin in einer ähnlichen Lage wie du. Mein eigentliches Ziel war es meine USG als Firewall und meine FritzBox (Kabel-Deutschland) nur noch als Modem fungieren zu lassen, sodass auch dementsprechend kein doppeltes NAT anliegt. Leider schlug das fehl.
Hier mal in Kürze, was ich bereits alles probiert habe um dir zu einer schnelleren Lösung zu verhelfen.
'1. Versuch'
Config-Datei der Fritzbox ausgelesen und bearbeitet, sodass der sonst nicht vorhandene Reiter "Zugang" zu sehen war, an dem du Port 2, 3 und 4 als reines "Modem" betreiben könntest. Da du eine Änderung an der Config vornimmst, passt der Hashwert nicht mehr überein. Diesen muss man ebenso neuberechnen. Dann funktioniert es auch wieder mit der Rücksicherung.
Ende: Trotzdem hat dieser Ansatz nicht geklappt, da Kabel Deutschland nur zwei öffentliche IP-Adressen jedem Nutzer zur Verfügung stellt. Eine öffentl. IP für dein "Routing". Wohlgemerkt findet trotz der Anpassung der Config immer noch ein Routing über Port 1 statt. Somit geht eine öffentl. IP flöten. Die letzte verbleibende ist meines Wissens nach für VoIP vorbehalten. Ergo, am WAN-Port meiner USG war zwar eine öffentliche IP-Adresse angelegen, doch wurde nichts geroutet, da einem nur zwei öffentliche IPs zustehen und keine dritte für den WAN-Port der USG.
'2. Versuch'
Anrufe geführt mit mehreren Mitarbeitern Kabel Deutschlands um nach Lösungsvorschlägen zu suchen, aufgrund der Tatsache, dass man ja nicht mehr Router gebunden ist. Leider schlug das auch fehl.
Ende: Sofortiger Abbruch des Versuchs, da an den Hörern teilweise nur Leute des "0,5-Level-Supports" sitzen ohne jemanden damit beleidigen zu wollen.
'3. Versuch'
Ich habe mir über eBay ein Kabelmodem bestellt, leider war das Modem gebrandet auf Kabel Deutschland und bei der Konfiguration hat es mich nicht mehr weitermachen lassen aufgrund der Meldung, dass das Modem einem anderen gehört.
Ende: Modem an Verkäufer zurückgeschickt und Geld wiederbekommen. Auch der Versuch schlug fehl.
'4. Versuch'
Man konfiguriert den Ubiquiti Router um und lässt NAT über die Fritzbox/Easybox laufen.
Ende: Trotzdem nicht so das erhoffte Ergebnis. Also nein! Hab ich aber auch schon gemacht.
'5. Versuch'
Der letzte Ansatz, den man jetzt noch unternehmen kann, ist, dass man sich mit doppeltem NAT arrangiert. Ich sehe da keine großen bis gar keine Einbußen in Sachen Geschwindigkeit.
Man kann den Router von Ubiquiti als Exposed Host an seiner Fritzbox (Mit der Easybox kenn ich mich leider nicht aus, aber sollte bestimmt auch machbar sein) laufen lassen. Somit wird von der Fritzbox/Easybox alles durchgelassen - egal ob raus oder rein. Wenn du mehrere Netze anlegst, davon geh ich auch aus, sonst bräuchtest du nicht so einen großen Aufriss zu machen, dann hast du zumindest den Vorteil, dass du keine statischen Routen mehr in deiner Fritzbox/Easybox eintragen musst.
Ende: Diese Lösung scheint, zumindest als Kabelkunde, die beste Möglichkeit ohne noch ein weiteres Gerät anschaffen zu müssen. Als DSL-Kunde bestünde noch die Möglichkeit die Easybox zu entfernen, einen Draytek Vigor zu kaufen, diesen dann vorzuschalten und dahinter den Ubiquiti Router. Für VoIP könntest du noch eine Go Box 100 beschaffen und diese alle VoIP-Angelegenheiten regeln lassen.
Ich hoffe, ich konnte dir da ein bisschen weiterhelfen und Zeit ersparen, die ich leider aufopfern musste.
Du kannst mir auch einen Gefallen tun. Besuch mal meine Website Routersnitch. Da geht's um verschiedenste Router und ihre Grundkonfigurationen. Die Datenbank dahinter wird ständig erweitert. Wenn du meinst, dass du ein Gerät hast, was da noch nicht aufgeführt ist, kannst du mir das gerne hierüber oder über das Kontaktformular melden. Wenn sie dir gefällt, würde ich mich freuen, wenn du den Link kopieren würdest und auf Facebook posten würdest. Danke dir!
Schau mal auf https://www.routersnitch.com/de und wähl deine Marke aus. Sollte dein Router da noch nicht gelistet sein kannst du eine Anfrage stellen. Im Grunde kannst du aber auch ein anderes Modell vom gleichen Hersteller nehmen. Die IPs sind oft gleich. Subetzmaske is immer 255.255.255.0. Gruß
Meinem Vorredner kann ich mich nur anschließen. Lass die Einstellungen so wie sie sind. Dein Provider wird schon die richtigen DNS Server auswählen. Als Alternative könntest du noch auf 8.8.8.8 oder 8.8.4.4 gehen. Das sind die Google DNS Server aber Vorteile sehe ich hier eigentlich keine. Nur dass du diese als Ausweichserver nutzen könntest solltest di mal Probleme mit denen seines Providers haben.
Du kannst mir auch einen Gefallen tun. Besuch mal meine Website https://www.routersnitch.com/de. Da erfasse ich grad einige Routermodelle und ihre Standarddaten. Die Seite is noch lang nicht fertig und die Datenbank wird ständig aktualisiert. Wenn's dir gefällt kannst du den Link rauskopieren und bei dir auf Facebook posten. Geb mir mal ein Feedback. Is nämlich für Leute gedacht die nicht lange in ihrem Benutzerhandbuch nach den Daten suchen wollen.
Ich glaube nicht dass es sich mit dem 1. Lösungsvorschlag beheben lässt. Klar kannst du zwei unterschiedliche ssids den beiden Frequenzbändern geben aber dennoch wird's nicht gehen.
Schilder mir mal dein Problem genauer.
By the way solltest du in die Konfigurationsoberfläche seines Routers müssen, hilft dir vielleicht https://www.routersnitch.com/de weiter. Diese Website bau ich gerade auf. Kannst mir mal ein Feedback geben und wenn's dir gefällt auf Facebook teilen.
Hi,
besuch mal Routersnitch. Da findest du die passenden Infos zu deinem Router.
Bevor du die entsprechende IP in den Browser eingibst, vergewissere dich, dass du auch deinem WLAN-Adapter deines Endgerätes (Laptop, Tablet, Handy, etc.) eine IP-Adresse aus dem 192.168.1.X Bereich gegeben hast. Somit ist sichergestellt, dass beide IP-Adressen, die deines Routers und deines Endgerätes im gleichen Subnetz liegen.
Die Seite, die ich dir empfohlen habe, ist von mir. Ich hoffe sie gefällt dir und mein Tipp war hilfreich. Sollte dir die Website gefallen, kannst du sie gerne auf Facebook teilen. Damit würdest du mir auch einen Gefallen machen. Danke dir!
Hi!
Ein von dir eingestellter Kanalwechsel war zumindest mal hilfreich um das Problem einzugrenzen.
Es kommt auch darauf an, welchen 802.11 Standard deine Endgeräte unterstützen. Hier ist die Frage ob sie 802.11b/g/n oder bereits ac unterstützen. b (2,4 GHz) geht bis 11 Mbit/s. n (2,4 Ghz) geht bis 54 Mbit/s und n (2,4 Ghz und 5 GHz) bis 600 Mbot/s. ac (5 GHz) geht bis 1,3 Gbit/s. Wohl gemerkt sind das nur Bruttoraten. Nimm diese Werte am besten und teil sie durch zwei. Dann hast du ca. die Nettorate.
Manche Geräte sind "immer schnell" schnell sagst du. Das liegt vielleicht daran dass sie einen festen Standort haben. Die anderen die mal schnell und mal langsam sind nutzt du bestimmt in unterschiedlich Bereichen deines Hauses. Bedenke dass sämtliche Gegenstände wie z. B. Wände oder metallische Dinge Auswirkungen auf die Geschwindigkeit haben da alles was im wegsteht entweder abschirmt, reflektiert oder dämmt und somit deine Geschwindigkeit negativ beeinflusst.
5 GHz is allgemein schneller, deine Geräte müssen es aber unterstützen und der Radius in dem du dich befinden musst ist geringer.
2,4 GHz is langsamer aber der Radius in dem du dich befinden musst um noch ordentlich empfang zu haben ist weitaus größer.
Ich hoff ich konnte dir helfen.
Du kannst mir auch einen gefallen tun und meine Website https://www.routersnitch.com/de besuchen. Da geht's um Router und ihre Grundeinstellungen. Sie wird ständig erweitert. Wäre schön wenn du mir mal ein Feedback gibst. Wenn sie dir gefällt wär ich dir auch dankbar wenn du sie mal auf Facebook teilen würdest. Ich danke dir. Bei Fragen kannst dich gern nochmal bei mir melden.
Ich schließ mich meinen Vorrednern an. Ich geh davon aus, dass du eine öffentliche IP-Adresse meinst, da du mit einer rein gar nichts anfangen kannst.
Da Provider ihre vergebenden IP Adressen in einem gewissen zeitlichen Versatz ändern, kannst du nicht viel herausbekommen. Du könntest noch nachvollziehen, welchen Weg, also über wie viele Router deine Pakete geroutet werden.
Der Standort lässt sich nur bedingt eingrenzen. Das hört z .B. auf, sollte der Nutzer, der hinter dieser IP steckt, über gewisse Proxys sein Ziel, sprich dich, ansprechen.
Alle anderen Möglichkeiten lass ich mal unbeantwortet, da deine Frage recht schwammig formuliert ist.
Du könntest mir auch einen Gefallen tun. Besuch mal meine Website Routersnitch, gib mir mal ein Feedback, und wenn sie dir gefällt, darfst du sie gerne auch weiterempfehlen (Facebook und Co.) Ich erstell gerade eine Datenbank, die die Grundeinstellungen, wie IP-Adresse, URL, Benutzername und Passwort von Routern enthält. Ich danke dir!
Hi! Ich würde dir vom CEH abraten und mich speziell auf die international anerkannten wie z.b. CISSP oder ähnliches fokussieren.
Es wäre schön wenn du mal meine Website https://www.routersnitch.com/de besuchen könntest. Da geht es um Router und ihre Standardzugangsdaten. Wenn sie dir gefällt kannst du sie bitte gerne weiterempfehlen (Facebook und Co.) Danke dir.
Deine Erklärung ist kurz und knapp, aber gut. Wenn du einen Extrapunkt erzielen möchtest, nennst du noch die UDP-Ports, die für DHCP üblich sind, nämlich 67 und 68.
Deine Erklärung hast du von elektronik-kompodium oder?
Du könntest mir auch einen Gefallen tun. Besuch mal meine Website Routersnitch und gib mir mal ein Feedback. Ich erstell gerade eine Datenbank, die die Grundeinstellungen, wie IP-Adresse, URL, Benutzername und Passwort von Routern enthält. Ich danke dir!
Hi,
kannst du mir mal den Namen deines Routers verraten, dann kann ich dir vielleicht helfen. Ich baue nämlich gerade eine Website auf und dazu brauch ich "Futter" für meine Datenbank. Da sind bis jetzt alle aufgenommen Router gelistet und du siehst neben der URL bzw. IP auch den Standardbenutzernamen und -passwort.
Wie gesagt, nenne mir den Router und ich finde heraus, wie die Grundeinstellungen des Routers lauten, sodass ich ihn in meine Datenbank aufnehmen kann. Wenn du Lust hast, kannst du gerne mal auf meiner Website Routersnitch vorbeischauen.