Bei Frank (2021) unter 4. Results findest du als Figure A eine Karte, in der verzeichnet ist, in welchen Regionen des deutschen Sprachraums langes ä (das Phonem /εː/) und langes e (das Phonem /e:/) in welchem Grad zusammenfallen. Die dicke schwarze Linie ist die Sprachscheide zwischen Hoch- und Niederdeutsch, also ungefähr die Benrather Linie (tatsächlich wohl eher die Westfälische Linie).

Diese Art der Darstellung bezeichnet man als Sprachkarten; eine Sammlung von Sprachkarten heißt Sprachatlas. Würde man die grünen Punkte zu grünen Gebieten und die roten Punkte zu roten Gebieten zusammenfassen, wären die Grenzlinien zwischen den Gebieten Isoglossen.

Details zum Zusammenfall von /εː/ und /e:/ findest du auch bei Stiel (2018).

.

...zur Antwort

Die Frage wurde bei gutefrage auch schon vor 8 Jahren gestellt und beantwortet, zusammen mit Details über die Biographie des Autors, die einem das Vergnügen an seinen Versen ein wenig vermiesen können.

...zur Antwort

Ja, die Seite mit der Übersetzung, auf die ich damals verwiesen habe, ist mittlerweile durch ein Passwort geschützt. Wenn ich es richtig sehe, stammt die Übersetzung von dem Berliner Schriftsteller Izzy Cartwell. Du könntest ihn ja anschreiben und freundlich anfragen, ob er dir seine Übersetzung zur Verfügung stellt; seine Email-Adresse ist auf seiner Facebook-Seite angegeben. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Bohrloch
Doktor
Foto
Golfstrom
Horror
Kobold
Kondom
Konto
Kosmos
Lotto
Motor
Motto
Nordpol
Ozon
Proporz
Rostock
Rotkohl
Rotor
Solo
Stockholm
Stromstoß
torlos
Vollmond
Voodoo
Vorort
Zollstock

Chloroform
Chromosom
homophob
Horoskop
Kosovo
monoton
Monopol
Mordkomplott
Motorboot
Ozonloch
Photoshop
Protokoll
Softporno
Toronto
Vollkornbrot

Horrorfoto
Ottomotor

Lottomonopol

...zur Antwort

G-emeinsam
E-rleben
M-itschüler
E-in
I-mmenses
N-ichtwissen.
S-chulen
C-harakteristieren
H-aarausfall
A-ls
F-ürchterliche
T-ragödie.

U-nterricht
N-ervt
D-urchweg.

S-chüler
C-hillen
H-eimlich,
U-nd
L-ehrer
E-xplodieren.

...zur Antwort

F-riedlich
R-uhen,
I-n
E-rwartung
D-es
E-innickens

...zur Antwort

Drei- oder vierhebig ist nicht der Reim, sondern der Vers (die Gedichtzeile). Um die Zahl der Hebungen zu ermitteln, musst du

  • den Vers in Silben zerlegen,
  • für jede Silbe bestimmen, ob sie betont oder unbetont ist,
  • die betonten Silben zählen.

Am einfachsten geht das, indem du den Vers laut vorträgst und versuchst, die Bentonung bei natürlicher Aussprache herauszufinden. Wenn du dich damit schwertust, kannst du es auch einmal mit diesem "Rezept" versuchen: http://www.gutefrage.net/frage/woher-weiss-ich-welches-metrum-es-ist#answer73541311

...zur Antwort

Mülleimer, Bolzplatz, Briefkasten, Klettergerüst, Spielplatz und Blumenladen sind undankbare Reimwörter. Mit Mühe kann man sich etwas auf sie zusammenreimen, das dann aber nicht unbedingt kindgerecht ist:

Als Kind hat mich einmal mein Vetter geküsst,
da fiel ich vor Schreck von dem ... .

Sei doch nicht so infantil, Schatz:
Was willst du denn auf dem ... ?

Kann zu viel Volumen schaden?
fragt man sich im ... .

Usw. Einfacher ist es mit Brücke, Wippe und Zaun:

Ich spiel im Sand mit meiner Schippe
und sitz auch gerne auf der ... .

Der Steg, der hat hier eine Lücke,
die ist ja ganz schön morsch, die ... .

Man kann nicht in den Garten schau'n,
denn den umgibt ein hoher ... .

...zur Antwort