kuck mal nach HEKONTEC Farben

www.hekontec.de

...zur Antwort

am besten du fängst mit dem grundieren der außenwände an. Wenn du das Übliche Silikatgrund-Tiefgrund-Haftgrund. Dann musst du einen Putz auftragen ich empfehle dir einen Eimerputz auf Kalkbasis der lässt sich am leichtesten verarbeiten. Empfohlene Marke HEKONTEC. dann musst du streichen wenn du den Putz noch nicht eingefärbt hast. Dann kommt die Decke drauf. Dachlatten auf Maß sägen. Dann die Holzelemente einfügen, dann den Boden verlegen. Wenn du noch mehr über die Farben wissen willst dann geh doch einfach einmal auf die Internetseite www.hekontec.de dort bekommst du zum beispiel auch Klimaputze damit kannst du Energie sparen.

Gruß

...zur Antwort

muschelputz ist Kalkputz den bekommst du z.B bei www.hekontec.de da ruft du an und bekommst dann einen Händler gesagt bei dem du den Putz holen kannst. Der ist bestimmt nich besonders schwer auf zu tragen. Ein Geheimtip und zwar es gibt Kalk Klimaputze bietet HEKONTEC auch an. Mit denen kannst du auch noch etwas Energie sparen. Klasse sache. Einfach einmal hineinklicken.

...zur Antwort

wenn du so ein Rauhputz auftragen willst, dann mach einen Haftgrund drunter und trage es dan auf. Das heruntermachen ist zwar teuer aber du kannst ja auch drüber tapezieren. Ich empfehle dir dabei einen Kalkrauhputz. Das ist ein dekoputz, der kann mit der spachtel aufgetragen werden und du kannst ihn gleich vor dem auftragen einfärben. Den besten, den ich empfehlen würde wäre einer von HEKONTEC. Da kuckst du auf denen ihre Homepage da findest du alles was du brauchst allerdings würde ich mich ausführlich beraten lassen. Da brauchst du nur bei denen anrufen. Ich geb dir die Hompage adresse. Die ist www.hekontec.de.

Gruß

...zur Antwort

Eine Grundierung ist die in der regel um die saugfähigkeit der Wand zu reduzieren (weniger Farbverbrauch). Eine gewöhnlicher Tiefgrund ist dazu da um die Farbe des untergrundes z.B. weiß zu machen dann brauchst du nicht mehr so viel Farbe auftragen das sie deckt. Der Haftgrund wiederum ist dazu da um der Farbe eine Haftoberfläche zu geben. Wenn du auf die nackte Wand aufstreichst, dann fällt deine Farbe nach kurzer Zeit wieder ab. Das passiert mit Haftgrund nicht. Eine Empfehlung an dich wenn du schon streichst, dann verwende eine Naturfarbe, du wirst dich immer ärgern wenn du dir eine kunststoff dispo kaufst, weil Naturfarben immer mehr im kommen sind und die Produkte irgendwann Standart werden und die Kunstoff dispos sind eigentlich schon alter Schinken.Vor kurzem habe ich in einem Flyer gelesen, das es auch Energiesparfarben bei HEKONTEC gibt die sollen sogar noch gut sein das könnte dir vielleicht auch noch beim Energiesparn helfen. Außerdem würde ich auch noch einen einfachen Streichputz auf den Gipsputz auftragen. Der gibt dem ganzen auch noch eine schöne Struktur.Wenn du solche Naturfarben kaufen willst dann musst du dich einmal auf der Internetseite der Firma schlau machen www.hekontec.de.

Gruß

...zur Antwort

Das einzige was du machen musst ist mit einer Imprägnierung auf den freisen Stein streichen. Dann musst du eben wieder neu streichen. Aber besser als immer dieses übel zu haben. Ich empfehle dir ein Produkt auf Parafinbasis, das tief in den Stein eindringt. Das bietet zu beispiel HEKONTEC an soll etwas nutzen einfach einmal ausprobieren.Informier dich unter www.hekontec.de wenn nötig kannst du bei denen auch einmal anrufen das hilft dir warscheinlich weiter.

Gruß

...zur Antwort

meiner Meinung nach ist der Holzbockbefall nicht mehr zu retten aber die aufsteigende Feuchtigkeit ist ziemlich gut zu beheben, denn es gibt injektionsflüssigkeit die injezierst du in deinem Keller an jeder Wand. Ein gutes ist zum beispiel von der Marke HEKONTEC da kannst du ja auch einmal anrufen und dich beraten lassen. Dort wirst du dann auch noch gut beraten und du kannst dir ein angebot einholen. Das ist der Geheimtipp Nummer 1. Allerdings musst du damit rechnen, das die feuchtigkeit durch das alter des Hauses so stark angestiegen ist, dass du es gar nicht mehr trocken bekommst (+50 Wandfäuchte). Dann hilft dir auch keine Injektion mehr dann kannst du deinen Energiebedarf nur noch mit einer Energiesparfarbe decken, das die feuchtigkeit besser abziehen kann solltest du diese möglichst auf Kalk oder Silikatbasis Kaufen. Die stellt HEKONTEC auch her.Einfach informierten.

Gruß

www.hekontec.de

...zur Antwort

Ich kann dir jetzt leider keinen konkreten Preis für den Raum sagen aber ich kann dir sagen, das verputzen auf lange frist sehr viel billiger ist als zu tapezieren, denn wenn du verputzt zahlst du zwar einiges mehr an Kosten aber du hast mindestens 30 Jahre deine ruhe mit verputzen. Das aber auch nur wenn du einen Kalkputz aufbringst. Zu empfehlen einen Streichputz, den kannst du selber mit der Rolle auftragen. Das wird dir warscheinlich billiger kommen als einen Handwerker dafür zu beauftragen. Der kostet nämlich nur viel Geld. Einen guten Putz kann ich dir von der Firma HEKONTEC empfehlen dort rufst du an und informierst dich über die Händler dann kannst du dir den Putz holen. Wenn so ein Putz porös werden sollte, dann kannst du ihn aber auch jeder Zeit weider auffrischen in dem du ihn mit Silikatgrund bestreichst um ihn zu festigen. Alerdings musst du den Putz auch noch bestreichen. Am besten auch noch mit einer Kalkfarbe. Dann hast du ein gutes Wohnklima besser als mit der Tapete. Einfach informieren und dann entscheiden.

...zur Antwort

Am besten du kaufst dir eine sehr strapazierfähige naturharzfarbe z.B. von HEKONTEC. Die ist abwaschbar und die nikotinsporen können nicht mehr so extrem aufgenommen werden. Dadurch hast du ein besseres Klima im Haus. Ich würde aber einmal bei HEKONTEC anrufen und mich einmal beraten lassen. Die können das warscheinlich besser als ich. Die arbeiten schließlich jeden Tag mit diesen Produkten und Problemen. Einfach einmal anrufen. Schau dir mal die seite von denen an www.hekontec.de. Da findest du auch die Telefonnummer

GrußMike

...zur Antwort
  1. am besten erkennst du die diffusionsfähigkeit einer Farbe in dem du sie einfach auf einer Wand aufstreichst und dann einmal in der nähe ein paar Pfannenkuchen backst. Damit kannst du riechen, wie schnell der Geruch verschwunden ist. Es kommt nämlich immer auf den Untergrund auf den du streichst an.

  2. in 99% der fälle ist ein Anteil Kunststoff enthalten. Es ist mir nur eine Marke von Farbe bekannt die es geschafft hat eine Silikatfarbe ohne einen Kunststoffanteil zu entwickeln. Es ist ihnen sogar gelungen diese so zu entwickeln, das sie auch noch besonders gut deckt unter hekontec.de kannst du dich ja einmal einlesen.

  3. Als erstes würde ich keine Wandfarbe in einem Baumarkt erwerben, denn diese Farben sind zu einem hohen anteil 2. oder 3. Wahl. Wenn du in einen Fachhandel gehst, dann siehst du sogar an der Farbe was enthalten ist. Wenn du in den Baumarkt gehst und eine Farbe nimmst wo beispielsweise 10- 15€ kostet dann bekommst du bei der inhaltsangabe nur irgendwelche irre führenden Tensiede und Hilfsstoffe. Bei den Farben für 30-40€ hast du eine etwas höhere Qualität aber immer noch 2. Wahl. Falls du weißt das Alpina nur eine Zweitmarke von Caparol ist merkst du, das in der farbe von Caparol die 1. Qualität steckt. Ich sage ja immer wenn du in einen Baumarkt gehst kannst du für einen Eimerpreis (stark übertrieben) von 3,50€ keine Fassadenfarbe kaufen, die auch noch 30 Jahre an deinem Haus halten kann. Am besten ist es, wenn du dich zuerst einmal im Internet schlau machst und dann entscheidest. Eine Baumarktfarbe würde ich dir aber nicht empfehlen.

  4. Ein "Blauer Engel" zeigt dem verbraucher nur, das kein Lösungsmittel wie Alkohol enthalten ist. Dafür zahlt der Farbenhersteller ordentlich. Dies wird auf den Preis natürlich drauf geschlagen. Die meisten Farbenhersteller setzen sowieso nur noch auf Lösungsmittelfreie Ware, denn diese ist auf dem heutigen Standart billiger zu produzieren. Deshalb immer am besten auf Farben setzen die kein Siegel enthalten. Es ist einfach etwas billiger.

Ich habe die nach eigener Erfahrung beste Farbe bei der Marke HEKONTEC gefunden wenn du dort anrufst und dich ausführlich beraten lässt und dann die Farbe bei dir hast kannst du mit einer Chemiefreien Farbe rechen die auch noch deckt und eine hohe diffusionsoffenheit hat. Dann hast du erste Wahl keine 100..

Informier dich unter www.hekontec.de

...zur Antwort

Ich würde dir für deine Küche eine Kalkfarbe empfehlen z.B. von HEKONTEC die ist sehr stark diffusionsoffen und man braucht sie nicht 2-3 mal aufstreichen das sie deckt. Außer dem ist sie noch frei von jeglicher Chemie. Von einer Alpina Farbe würde ich dir abraten, denn es steht zwar diffusionsoffen drauf aber ob das wirklich stimmt weißt du nicht. Wenn du eine Kalkfarbe aufstreichtst kannst du davon ausgehen, das sie zuerst den Schimmel aus deinem Haus fern hält und darüber hinaus auch noch eine hervoragende diffusionsoffenheit aufweist. Die diffusionsoffenheit merkst du z.B wenn du einmal in deiner Küche Pfannenkuchen backst. Bei der Kalkfarbe ist der Geruch nach kurzer Zeit wieder verschwunden. Bei der Alpina dauert es oft fast einen ganzen Nachmittag. Einfach einmal ausprobieren. Wenn du eine Kalkfarbe kaufen willst brauchst du dich nur einmal im Internet informieren. Dort findest du z.B unter www.hekontec.de viele infos zur verarbeitung das du das beste Ergebnis aus dem Produkt heraus holst. Die Kalkfarbe ist zwar etwas teurer aber es bringt richtig viel für die Lebensqualität in deinem Haus.

GrußMike

...zur Antwort

die Deckkraft spielt eine sehr große Rolle aber die Inhaltstoffe der Farbe noch eine viel größere, wenn du die liste der Inhaltsstoffe liest die in einer Kunstoffdispersion vorhanden ist, dann meinst du du hättest einen schlag bekommen und du willst das deinen Kindern oder dir selbst nicht zumuten. Wenn du etwas ergiebiges und stark deckendes willst habe ich nach meiner Erfahrung mit HEKONTEC Farben immer einen guten Fang gemacht. Der Preis sollte bei der Wahl der Wandfarbe keine Rolle spielen, denn Gesundheit sollte einem etwas wert sein. Wenn du genau weist, was in deiner Farbe drin ist und du dir sicher sein kannst das du ohne jegliche Chemie arbeitest dann brauchst du keine Ökosiegel oder ähnliches. Mein Tip wären Naturfarben von HEKONTEC mit denen kannst du nichts falsch machen. Einfach einmal von denen beraten lassen. www.hekontec.de.

...zur Antwort

bei einer Schimmelpilzsanierung würde ich auch auf Kalkfarben setzen denn sie bieten durch den hohen pH wert der Farbe einen besonders guten Schimmelschutz. Ich persönlich würde darüber hinaus nicht nur über die verschimmelte Stelle streichen sondern einfach den Schimmel vorher entfernen am besten auch mit einem speziellen anti schimmel mittel. Es gibt langzeitschutzmittel, diese verhindern zusätzlich noch den Schimmel. Außer dem würde ich bevor man die Kalkfarbe aufstreicht noch einen Silikatgrund aufstreichen. Der ist nicht besonders teuer reduziert aber den Verbrauch der Farbe kollosal. Denn die Wand saugt nicht mehr so stark. Ich hatte das gleiche problem vor einem Jahr schon einmal. Ich habe meinen Nachbar gefragt. Der hat die Produkte von HEKONTEC verwendet. Er hat bis heute keinen Schimmel mehr. Ich würde mich aber einmal bei der Firma informieren. Die wissen warscheinlich noch mehr über die Schimmelbekämpfung bescheid. Einfach einmal anrufen. Die Internetseite von denen www.hekontec.de da kannst du noch mehr nach lesen. Tipp.

...zur Antwort