Ich bin mit einem nicht so tollen Maturazeugnis in mein derzeitiges Studium Ergotherapie aufgenommen worden. Ich hatte sonst immer gute Noten, aber ich denke auch, dass Noten allein keine Aussagekraft haben. Die Bewerbungsverfahren für Studiengänge sind immer unterschiedlich. Was aber hilft, nach der Matura ein Freiwilliges soziales Jahr zu machen, speziell in Gesundheitsberufen. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, ohne Matura zu studieren. In Österreich kann man eine Studienberechtigungsprüfung machen. Wie das bei der Veterinärmedizin ist weiß ich nicht genau aber es es gibt auch andere Ausbildungen mit Tieren (Bsp. Tierpfleger, Tierphysiotherapeut) etc.
Befinde mich gerade im Ergotherapiestudium. Habe schon eine Ausbildung hinter mir und 2 Berufe (Gastro und Logistik). Es war beides zu wenig, daher der Wechsel. Das der Beruf Ergotherapie keine Hand und Fuß hat, kann nur von jemanden kommen der sich nicht genug mit dem Berufsbild auseinandergesetzt hat. Ich bin über den Tag der offenen Tür mit dem Beruf erstmalig in Kontakt gekommen. Nach einem Praktikum habe ich mich dann für den Beruf Ergo statt Physio entschieden und bereue es bis jetzt nicht. Der Beruf ist sehr vielfältig und es gibt mehrere Fachbereiche in denen man später arbeiten kann. Der Unterschied der mir am meisten im Studium auffällt: die Physios haben ausschließlich funktionelle und körperliche LV, während wir Ergos kreative Techniken und Psychologie haben. Ich treibe auch gerne in meiner Freizeit Sport und kann nach dem Studium einen Master in Sport machen. Und je nach Fachbereich gibt es unterschiedliche Tätigkeiten. Außerdem werden laut Kollektiv Ergos geringfügig besser bezahlt und haben in den KH mehr Zeit für die Durchführung der Therapie. Außerdem finde ich den Ansatz der Ergos im schöner. Es wird betätigungsorientiert, alltagsnah und mit dem Klienten zusammen (nicht am) gearbeitet. Der Klient wird in seiner Handlungsfähigkeit soweit unterstützt, bis er die Dinge die ihm wichtig sind, wieder selbst schafft. Lg
Meine Maus hatte das auch. Der Tierarzt gab uns ein Pulver welches schleimlösend wirkt. Ich achte auch sehr auf die Temperatur in der Wohnung. Wichtig ist hierbei Mäuse vertragen absolut keine Zugluft! Außerdem reagieren sie empfindlich auf Duftstoffe d.h kein Parfum Duftkerzen oder ähnliches im Zimmer verwenden.
Es gibt außerdem Mittel für Mäuse und Nager auf Amazon zu kaufen, nennt sich Rodicare Pulmo das hilft auch bei Schnupfen deiner Mäuse. Dosierung auf der Verpackung beachten. Auch Rodicare B- Vitamine untertützen hierbei. Habe mir also gleich alle zugelegt.
Weiters bekommen meine Mäuse jeden Tag eine Schale lauwarmen Tee zusätzlich zur Wasserflasche. Dafür geeignet sind Kamille, Atemfrei Mischungen, Fenchel, Thymian und weiteres. Hilfestellung bietet hierfür die Website des Mäuseasyls.
Hallo ich habe auch Mäuse seit dem letzten Jahr.
Zu deiner Frage:
Böcke (männliche Mäuse) streiten sich generell bis aufs Blut da dies in ihrer Natur liegt. Besser wäre eine weibliche Mäusegruppe. Wenn du die Mäuse kastrieren lässt, hast du dieses Problem nicht mehr und sie können friedlich zusammen leben.
Da du die 3 Mäuse im Zoohandel gekauft hast, bist du dir sicher das es auch wirklich alles Männchen sind?
Eine weitere Hilfestellung zur Vergesellschaftung meiner Mäuse hat mir persönlich die Website Mäuseasyl gegeben und 2 Bücher aus dem Handel Kosten 5-7€.
Die Vergesellschaftung sollte im Idealfall mindestens 1 Woche dauern. Jedoch sollte man die Mäuse sicherheitshalber 2 Wochen nebeneinander in 2 Käfigen wohnen lassen, damit sie sich an den Geruch gewöhnen können. Bei mir hats also 3 Wochen gedauert. Habe aber 4 Weibchen. Als erstes wenn sie dann im großen Käfig wohnen gibt es außerdem nur 1 Häuschen. Und dann wenn es keine Streitereien gibt stückchenweise Inventar hinzugeben.
Ohne Kastration deiner Mäuse sehe ich jedoch kein Licht für deine Truppe... in der Regel funktionieren nur weibliche oder gemischte Gruppen .(weibliche Mäuse und Kastraten). Wenn du sie also nicht kastrieren möchtest oder es nicht kannst.. Dann gib die Mäuse in eine gute Pflegestelle. Hierfür wäre auch das Mäuseasyl ein Ansprechpartner.
Soweit ich weiß werden Rennmäuse (Gerbils) Zwischen 3 bis 5 Jahre alt.