Das scheint mir ein Text aus すみっコぐらし zu sein. In der die Charaktere ねこ (= Katze) näher beschrieben wird.

warai87 hat's schon recht gut übersetzt.

Wenn ich aber noch meinen Senf dazugeben darf:

  • ねこ缶 ist einfach nur eine Dose, in der Katzenfutter drin ist (s. Bild einmal in der Mitte, worin sie sich versteckt, und links unten, wo sie draus isst).
  • 巾着 oder 巾着袋 ist ein traditioneller Beutel, der als Handtasche/Geldbörse dient (s. Bild rechts oben)
  • ねぼける bedeutet nicht schlafen, sondern verschlafen sein. Also, der Zustand, wenn man grade aufgewacht ist, und noch verpeilt ist.

hier noch n Link: http://www.san-x.co.jp/sumikko/profile/

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Zutaten:
  • Fleisch 150g
  • Zwiebeln 200g
  • Möhren 100g
  • (festkochende) Kartoffeln 150g
  • Öl oder Butter 1EL
  • Wasser 600ml
  • Currywürfel 1/2 Packung (sind ja zwei Kammern d. h. brauchst nur eine)
Zubereitung:
  1. Fleisch, Zwiebeln, Möhren und Kartoffeln bei mittlerer Flamme braten (5-10Min.)
  2. Deckel leicht öffnen und 20 Min. bei niedriger bis mittlerer Flamme köcheln lassen
  3. Herd ausschalten und Currywürfel hineingeben und rühren bis sie sich vollkommen auflösen
  4. bei niedriger Flamme erhitzen bis die Sauce gewünschte Konsistenz erreicht hat (sollte etwas cremig sein)
Anmerkung:

Du hast die 辛口(= scharfe)-Version. Falls es dir evtl. zu scharf sein sollte, kannst du ein bisschen Milch oder Sahne dazugeben um es abzumildern.

Hier noch ein Video:

www.youtube.com/watch?time_continue=15&v=Upho1MbGRkQ

Es wird zwar hier noch ein bisschen Kümmel, Lorbeerblatt und Garam Masala dazugegeben, aber das kannst du auch weglassen.

...zur Antwort

Also, es is dem deutschen Du ÄHNLICH (gibt natürlich Unterschiede) - man fängt mit dem Nachnamen an, und wenn man sich näher kommt, switcht man (eventuell) auf den Vornamen.

Hier aber einige Unterschiede:

Dass die japanische Gesellschaft viel strenger hierachisch gestrickt ist, hast du vielleicht schon mal mitgekriegt. Also: Eltern werden NIEMALS mit Vornamen angeredet - eher Papa/Vater oder Mama/Mutter. Das gleiche gilt grundsätzlich auch für ältere Geschwister d. h. angenommen mein jüngerer Bruder würde mich mit Vornamen rufen, wäre dies ein legitimer Grund ihm die Birne abzureißen - das weiß er, und das weiß ich. Kommt aber immer auf die Familie an, manche Geschwister benutzen untereinander den Vornamen; grundsätzlich aber wird der/die ältere mit Oni- oder One-chan/san (= Bez. für älteren Bruder/Schwester) angeredet; der/die jüngere beim Namen.

Zu meiner Schulzeit, wurden die Jungs mit Nachname+Kun angeredet, die Mädels mit Nachname+San - bei den Jungs ist man aber schnell auf Spitz/Vornamen ausgewichen.

...zur Antwort

Meinst du vielleicht "Teo torriatte" von Queen?

https://youtube.com/watch?v=ddnn3nX\_mwc

  1. et is englisch
  2. gesungen wird's von Freddie
  3. "Aishiteru" kommt zwar nicht vor, aber "Aisuruhito" = Geliebte(r)


Refrain:

手をとりあって このまま行こう

Teo torriatte konomama iko

愛する人よ

Aisuruhito yo

静かな宵に

Shizukana yoi ni

光を灯し

Hikario tomoshi

愛しき教えを抱き

Itoshiki oshieo idaki"

...zur Antwort

Um es kurz zu machen:

1. Aussprachetechnisch gibt es keinen Unterschied zwischen じ und ぢ, ず und づ.

2. ぢ und づ werden kaum noch benutzt. Betonung liegt aber auf "kaum", da es immer noch einige Fälle gibt, z. B.: 鼻血 (はなぢ) bedeutet Nasenbluten;  "続く (つづく)" ist das Pendant für das englische "to be continued" oder deutsche Fortsetzung folgt" - möglicherweise hast du es am Ende einer Manga- oder Animefolge mal gesehen.  Außerdem werden die Buchstaben bei Namen noch immer verwendet: 会津 (Aizu)、島津 (Shimazu)、若島津 (Wakashimazu)

Wann man ぢ oder じ benutzen muss, hängt davon ab, woher das Wort stammt. Beim oben genannten Beispiel 鼻血 ist es so, dass die einzelnen Zeichen 鼻 (はな = hana) 血 (ち = chi) gelesen werden; setzt man diese Zeichen zusammen, so verändert sich der hintere Part von chi zu ji. Man könnte es mit dem deutschen Ä und E vergleichen. Ob ich KÄnnchen oder KEnnchen schreibe, macht von der Aussprache her keinen (großen) Unterschied; weil das Wort aber von Kanne stammt, muss es mit Ä geschrieben werden.

...zur Antwort

Dass es in Japan Baumkuchen gibt, haben ja andere schon geschrieben. Nur sind die japanischen n ticken anders, und zwar sind sie i. d. R. ohne Schokoglasur. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich deine japanischen Freunde über deutschen Baumkuchen freuen werden.

Anders sieht's mit Lebkuchen aus. Es gibt in Japan kein Lebkuchen (bzw. man kann es womöglich als Importware für teuer Geld kaufen), aber das Problem is, dass Lebkuchen bei vielen Japaner geschmacklich nicht so gut ankommen. Natürlich kann es sein, dass deine Freunde eine Ausnahme sind, aber ich würd nicht drauf wetten.

...zur Antwort

Es ist eine Mischung aus japanischen und chinesischen Schriftzeichen.

"や", "に", "え" sind Hiragana und "ア", "バ" sind Katakana, beides definitiv japanisch; das Zeichen "絵" gibt es zwar sowohl im Japanischen als auch im Chinesischen, sie unterscheiden sich jedoch ein wenig (vergleich den linken Part des Zeichens). Keine Ahnung weshalb, aber derjenige, der diesen Kommentar geschrieben hat, hat bis auf diese eine Zeichen alles mit japanischen Schriftzeichen geschrieben, und das "絵" in chinesischer.

Die Zeichenkombination ergeben für mich keinen Sinn - ausgenommen "仲田さやか" (Nakata Sayaka) und "真田彩音" (Sanada Ayane) beides sind japanische Namen - wobei Sayaka und Ayane die (weiblichen) Vornamen sind.

...zur Antwort

Spontan fallen mir zwei Gründe ein:

1. Der erste Grund, der bereits von einigen erläutert wurde nennt sich YAEBA (= 八重歯)

https://en.wikipedia.org/wiki/Yaeba

2. Eine Zahnkorrektur ist sowohl hierzulande als auch in Japan sehr kostenintensiv - oftmals im vierstelligen Bereich. Wenn du in Deutschland gesetzlich krankenversichert bist wie ein Großteil der Bevölkerung auch, übernimmt die Kasse (unter bestimmten Bedingungen) diese Kosten. In Japan trägt nur derjenige Spange, der das nötige Kleingeld hat.

...zur Antwort

暗いところで待ち合わせ - Kurai Tokoro de Machiawase

(engl. Titel: Waiting in the Dark) - vielleicht?!

...zur Antwort

NACHTRAG!!! vom Fragensteller

Hui, hatte nicht mit so vielen Antworten in dieser kurzen Zeit gerechnet - Danke euch allen! Vielleicht war die Frage etwas umständlich gestellt; daher ein zweiter Versuch:

Mir ist bekannt, dass es Sprudel- und stilles Wasser gibt (und dass man explizit danach verlangen kann), meine Frage ist diese:

Was passiert bei eurer Bestellung, wenn ihr "ein Wasser" bestellt - also gerade NICHT explizt darauf hinweist, ob mit oder ohne Sprudel.

Hilfreich wäre es vielleicht auch noch, wenn ihr kurz anmerken könnt, aus welcher Region ihr stammt (muss nicht die exakte Postanschrift sein, aber vielleicht das Bundesland o. Ä.) oder mir ne Quelle nennen könntet, die sich mit diesen Thema befasst.

Noch einmal vielen Dank im Voraus!

...zur Antwort

Du musst DIR gefallen, nicht mir!

Aber wenn du mich fragst: Kommt drauf an!

Du treibst...:

  1. kaum Sport und siehst daher aus wie Cindy aus Marzahn,
  2. öfters Sport und siehst aus wie Anna Kurnikovová oder
  3. zu oft Sport und siehst aus wie Celina Williams.

Ich stehe auf ein gesundes Mittelmaß!

...zur Antwort

Zwei Dinge, die ich dir empfehlen würde.

  1. Dein Wurf trainieren, dass du ohne Kontakt problemlos triffst --- Hört sich banal an, aber wenn man noch nicht einmal OHNE Kontakt trifft, wird's MIT Kontakt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht viel besser. Wenn das sitzt, dann übe schnell und kraftvoll abzuspringen dabei stets achten das Gleichgewicht zu halten - wenn man aus einer schnellen Bewegung zum Jumpshot ansetzt z. B. nach einem Spin Move, sollte die Drehbewegung nicht dazu führen, dass der Körper zur Seite driftet.

  2. Muskeltraining --- Als wichtigste sind da natürlich Bauch und Rückenmuskeln, aber nicht nur die, sondern auch die inneren Muskeln sollten trainiert werden - die halten nämlich deinen Körper bei einem Jump Shot stabil und bei einem Wurf MIT Kontakt brauchst du sie um so mehr. Such einfach mal "Inner Muscle Training".

...zur Antwort

Ja, kannst du machen.

Doch eine Kosten günstigere Alternative wäre, sich eine Turnhalle zu kaufen. Wenn man jeden Woche einen neuen Lederball kaufen muss, das läppert sich.

Fazit: einen Lederball NIEMALS auf Asphalt benutzen. Für Asphalt nimm einen Gummiball (, für Tartan KANN man Kunstleder) und den Lederball NUR für die Halle. Alles andere wäre pure Verschwendung.

...zur Antwort

Klingt vielleicht etwas banal, aber: Süßigkeiten & Snacks. Japanische Süßigkeiten sind in Vergleich zu den deutschen nicht so zuckersüß. Schokolade mit Matscha (grünem Tee) zum Beispiel. Natürlich taugen Sie als Erinnerungsstücke etwas weniger, weil .... nun ja, wenn's weg ist, ist's weg!

Ansonsten sind die japanischen Schreibwaren nicht schlecht z. B. gibt's dort Kullis die man "radieren" kann - auch ganz lustig.

Mehr fällt mir so spontan nicht ein.

...zur Antwort

Also, kurz zu deiner Frage:

Die Speisen im Flieger sind Fertiggerichte vergleichbar mit der Fertigsuppe aus der Dose - davon würde ich an deiner Stelle nicht den Flug abhängig machen; wie schon M1603 angemerkt hat: heb dir das "lecker essen" für in Japan auf.

Nun zu zwei anderen Dingen:

  1. Wenn du's vermeiden kannst, flieg nicht im Sommer nach Japan - du wirst dort sterben!!! Kommt zwar natürlich darauf an, wo in Japan du hinfliegst, aber z. B. in Tokyo sind es 30 Grad und mehr. Hört sich vielleicht noch nicht so schlimm an, ABER: (1) die Luftfeuchtigkeit liegt dort bei 80-90% d. h. verdammt schwül & der Schweiß kann nicht verdampfen, (2) dort ist wenig grün, stattdessen viel Beton - macht die Hitze noch unerträglicher und (3) es kühl abends nicht wie hier in Deutschland ab - es bleibt schwül.

Persönlich würde ich dir raten im Herbst zu fliegen. Das Farbenspiel in den Wäldern, was man zu dieser Zeit bestaunen kann, ist absolut sehenswert (nennt sich "koyo" und ist bei den Japanern sehr beliebt). Außerdem bietet der Herbst auch viele (season abhängige) Leckereien. Falls du aber nur in Sommer fliegen kannst, dann nimm jedenfalls was warmes zum anziehen an - hört sich wie'n schlechter Witz an, ist aber deshalb sinnig, weil die Japaner manchmal mit der Klimaanlage nicht ganz so sparsam umgehen (auf Deutsch: die kühlen wie blöd, dass du von draußen (35 Grad) in n Laden (20 Grad) reinkommst und dir'n A.... abfrierst.

  1. (hier vor sollte ne 2 stehen - macht die HP aber nicht) Stell dich früh genug auf die Zeitumstellung ein. Japan ist uns 7 bzw. 8 Std. voraus. Ich doof hab es damals verpeilt gehabt, so dass ich die kompletten drei Wochen dort und die folgenden drei zurück hier unter Jetlag gelitten hab. Wenn deine Maschine abends (ORTSZEIT!) ankommen sollte, AUF KEINEN FALL im Flugzeug schlafen, halt dich wach und sorg dafür, dass du wenn du im Hotel ankommst, nur noch ins Bett fällst. Falls dein Flieger morgens landen sollte, das komplette Gegenteil: mach die Nacht vor deinem Flug wenn nötig die Nacht durch, damit du im Flieger durchpennst. So kannst du dich auf die Zeitumstellung einstellen und den GESAMMTEN Aufenthalt in Japan genießen.

na denn, bon voyage!!!

...zur Antwort

Es wäre hilfreich, wenn du etwas mehr Angaben machen könntest z. B. wie du sonst spielst; deine Stärken; wie du's bisher versuchst hast.

Ich werd dir vorab ganz allgemeine Tipps geben.

  1. Wenn der Point Guard von der linken Seite angreift, halte dich zunächst auf den rechten Flügel (ungefähr auf der Höhe der 3er-Linie). Dort lauerst du auf den Moment, wo dein Verteidiger zum Point Guard schaut. In diesem Moment läufst du am Verteidiger vorbei und lässt dir den Ball vom Point Guard passen.

  2. Übe deinen Sprungwurf, dass du sicher von Flügel trifft. Bist du für den Gegner aus dieser Distanz eine Gefahr, gibt du ihm einen kurzen Shot Fake. Fällt er drauf rein und springt um deinen Wurf zu blocken, zieht du an ihn vorbei.

....so das wären zwei simple Möglichkeiten zum Korb zu ziehn. Wenn du noch Fragen haben solltest, meld dich einfach.

...zur Antwort

zwei Übungen, die ich dir empfehlen würde:

  1. BALL HANDLING - wichtig bei den Übungen ist es, dass du sie nicht zu schnell machst, sondern nur so schnell, wie du auch den Ball wirklich unter Kontrolle hast, und DANN erst die Übung schneller machst (siehe http://www.youtube.com/watch?v=8SfQCANOiT0)
  2. DRIBBLE ÜBUNGEN - (1) links 5 Mal dribblen, (2) Cross Over, (3) rechts 3 Mal dribblen, (4) Cross Over (5) das Ganze x10

....mach vor und nach jedem Training jeweils 1 Set - natürlich kannst du's auch häufiger machen, aber ich würd's am Anfang nicht übertreiben.

good luck!!!

...zur Antwort

Die Antwort von MrSuperposition ist schon nicht schlecht. Ich würde es aber vielleicht etwas anders formulieren.

Wenn du einen Basketball wirfst, erfordert es nicht nur Kraft sondern auch Präzision - für beides benötigst du Muskelkraft. Wenn du 1m vom Korb entfernt wirfst, brauchst du vielleicht 50% deiner Muskeln, um die nötige Kraft aufzuwenden, um den Ball zum Korb zu befördern; d. h. die restlichen Muskeln sind für die Feinabstimmung verfügbar.

Stellst du dich aber 1m hinter die 3er-Linie, so muss du 80-90% der Kraft deiner Muskeln dafür aufwenden, und somit wären nur noch 10-20% für die Feinabstimmung verfügbar.

Ein anderer Aspekt wäre, dass deine Muskeln bei zu hohem Kraftaufwand verkrampfen und dich somit in deiner Beweglichkeit behindern würden.

Ein kleiner Selbstversuch:

  1. lass deine Hand locker und schüttel sie aus,
  2. jetzt versuch das Gleiche, aber diesmal mit angespannten Muskeln

....du wirst merken, dass deine Hand mit der 1. Methode viel beweglicher ist - und diese Beweglichkeit brauchst du für einen präzisen Wurf.

...zur Antwort

Kein richtiger Traingsplan, aber was du täglich machen kannst:

  • in Bus und Bahn nicht hinsetzen, sondern auf Zehenspitze stellen - trainiert die Wadenmusekeln - aber Vorsicht: in Bus ist die Sturzgefahr vielleicht zu hoch, also immer schön irgendwo festhalten
  • wenn möglich nicht den Aufzug oder Rolltreppe, sondern immer die Treppe nehmen

Ich persönlich bin leider zu undiszipliniert um einen richtigen Trainingsplan einzuhalten, aber die o. g. Übungen kann man jeden Tag zwischen durch mal machen.

Viel Erfolg!!!

...zur Antwort