Du solltest zunächst die Bauteile günstig, nicht nach Schaltplan platzieren und Dich nicht auf das Autorouting verlassen. Aufgefallen ist mir gleich C2, der Kondensator sollte möglichst mit kurzen Verbindungen zum IC liegen.
Wie? Nummer ändern? Du meinst die Korrektur unten rechts?
Kannst Du nicht mal schauen, ob die Datenrate am Router zusammengebrochen ist, oder ob eher Powerline das Problem ist, also direkt hinter dem Router mal schauen? Auch im Router gibt es normalerweise die Möglichkeit, die Anbindungsqualität zu prüfen...
Programmieren wäre absolut sinnvoll, Codieren ist ein anderes Thema
Geschmackssache, ich finde es albern.
einfach nur doof!
Äähm, NEIN
Es kann doch jeder sein wie er ist. Mir geht es nur auf die Nerven, wenn Leute (welcher Art auch immer) zu viel Wind um sich machen.
Da dürfte die Kupplung das Problem sein, die nicht trennt.
Für die Demokratie fiele mir „Wählertäuschung“ ein
Toller „Kollege“, hast Du auch eine Meinung oder nur Sorge, verantwortlich gemacht zu werden?
Ist Fußball?
Die Stromleitung ist bei 10m Höhe wohl das geringere Problem
Oft findet sich im Taskmanager irgendeine Task des Programms, das man erneut starten will, wenn sie zuvor nicht komplett vom System beendet wurde. "Schießt" man sie ab, so läuft der Rest weiter und das Programm kann erneut gestartet werden. Der Firefox macht das nach meiner Beobachtung gern...
Die Heizspannung hat einen geringeren Einfluss als die Anodenspannung. Aus der beheizten Kathode können Elektronen austreten, aber die Anodenspannung, also die Spannung zwischen Kathode und Anode bestimmt den Elektronenfluß.
Blau und schwarz zusammen sieht schon mal abenteuerlich aus, auf jeden Fall solltest Du mal den anderen Schalter öffnen, um zu sehen, was dort ankommt. Mir sieht es nicht nach VDE-gerechter Verkabelung aus, sei bloß vorsichtig!
Die Oberfläche ist doch viel zu groß, Du hast 18 Quadrate mit jeweils 64 cm2 und 8 gleichseitige Dreiecke mit Einzelflächen von sqrt(8*8 - 4*4) * 8/2 also Höhe * Grundlinie / 2. Damit komme ich auf 1373,7 cm2.
Die zweite Aufgabe sehe ich mir gleich an...
Warum nicht? Das ergibt 1 / (2/3) und damit 3/2. Wie das allerdings mit dem Summenausdruck zusammenhängt, weiß ich nicht...
Die Leistungsangabe der Netzteile sagt aus, wie viel Leistung sie bei Bedarf zur Verfügung stellen können, aber nichts über ihren "Eigenbedarf". Der Wirkungsgrad ist vielleicht etwas schlechter bei größeren Netzteilen, wenn sie nicht ausgelastet werden, mehr aber nicht.
Ivan der Schreckliche ist bekannt für das Pfählen