Ich kenn mich bei der Hall-Sonde auch nicht wirklich aus, aber spontan hätte ich darauf getippt, dass dann das B-Feld auch maximal wird.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Hallspannung erste Formel.
deralchemist.wordpress.com
Ich kenn mich bei der Hall-Sonde auch nicht wirklich aus, aber spontan hätte ich darauf getippt, dass dann das B-Feld auch maximal wird.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Hallspannung erste Formel.
deralchemist.wordpress.com
Wie wärs mit einem RC-Helikopter? Da fährt der bestimmt voll drauf ab und kostet auch nicht viel.
https://deralchemist.wordpress.com
seltsam was hier wieder für Erklärungen abgegeben werden... Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach mal still sein...
Dass der Himmel blau ist, ist keineswegs Zufall. In der Atmosphäre befindet sich vor allem Wasserdampf, an dem durch Rayleigh-Streuung blaues (oder hochfrequentes) Licht gestreut wird. Da diese Lichtstreuung in alle Richtungen zugleich stattfindet, "verliert" ein Lichtsstrahl beim Weg durch die Atmosphäre immer mehr blaues Licht. Aber dieses blaue Licht geht natürlich nicht verloren, sondern erhellt den Himmel als diffuses Leuchten. Dieses gestreute Licht nehmen wir, als die Färbung des Himmels wahr.
Übrigens: Rayleighstreuung findet nur an Teilchen statt, die klein sind gegenüber der Wellenlänge des Lichts (Wassermoleküle) und da der Wirkungsquerschnitt bei der Rayleighstreuung proportional zur vierten Potenz der Frequenz ist, wird vor allem kurzwelliges Licht an Wassermolekülen gestreut.
Rechtschreibung und die Frage vllt so formulieren, dass man sie versteht??
Hallo Samuel, Ich kann verstehen was du gerade durchmachst. Pubertät (klar ist das für jeden Jugendlichen eine schwierige Zeit), dann der Wechsel von der 7. in die nächste Klasse, wo du vielleicht auch neue Freunde/Leute kennenlernen wirst, und nicht zuletzt dein erwachendes Interesse an den verschiedensten Theorien/Wissenschaften. Dass man da über sich selbst und über andere Sachen viele Gedanken macht, ist völlig normal - also keine Sorge: solange es nicht auf Zwangsneurose und dergleichen rausläuft bist du noch nicht in Schwierigkeiten ;)
Ich glaube, mir ging es früher ganz ähnlich. Oh mann, die Pubertät war echt schwierig (das erste mal verliebt sein und so...). Ich hab' mir auch ständig über alles und jeden Gedanken gemacht. Ich konnte eigentlich nur einschlafen, wenn ich als "gute Nacht"-Lektüre ein Physikbuch gelesen hab'. So hat eben jeder seine Eigenheiten und die gehen vorbei, oder zumindest gewöhnt man sich an sie und betrachtet die Eigenheiten nicht mehr als Feind seiner eigenen Persönlichkeit.
Was machst du dir denn für Gedanken? Bist du in einer kirchlichen Gemeinde integriert? Wenn nicht, dann würde es dir vermutlich helfen, wenn du dich für Gott (sofern du an ihn glaubst) in deiner Gemeinde engagierst. Vielleicht hilft dir das ein wenig von den verwirrenden Gedanken weg zu kommen. Es gibt verschiedene Dienste die ein junger Mann in der Kirche übernehmen kann.
Ich wünsche dir jedenfalls nette Leute um dich herum, die dich auf deinem Weg begleiten und dir bei den Problemen des Alltags beistehen! Es gibt immer jemanden, der für dich ein offenes Ohr hat! Und falls du dich weiterhin mit der Wissenschaft beschäftigen möchtest, so gibt es sicherlich Lehrer, die dir über Physik usw. etwas erzählen können. Später könnte ein Physikstudium vielleicht genau das richtige für dich sein :)
Liebe Grüße Matthias
Die Fusionsforschung steckt noch in den Kinderschuhen. Und es fehlen Gelder, womit man die aktuelle Forschung voran treiben könnte. Außerdem: Die einzige Konstante, die die Fusionsforschung hat, ist die 50-Jahre Konstante :) Man sagt immer wieder, dass es noch 50 Jahre geht, bis der erste Reaktor laufen wird.
http://www.rapp-instruments.de/Radioaktivitaet/Detektoren/Geigercounter/Geigercounter.htm
Der Beschleuniger, bei dem man anscheinend die 5. Kraft entdeckt hat, war kurz vor der Aufgabe. Es fehlten also Gelder um die Forschung vernünftig weiterführen zu können. Und um vielleicht doch noch Forschungsgelder zu bekommen hat man sich schnell eine 5. Kraft ausgedacht, die man in die Daten hineininterpretiert hat. Naja, es war halt doch nur alles Lug und Trug :) Aber spannend wärs gewesen :)
@sasukeuchia97:Ich find die Namensgebung sehr passend. Wie hättest du sie genannt wenn es sich um Kernkräft gehandelt hätte?
Um was geht es denn? Ich bin auch neugierig :)
Oh doch in der Physik gibt es das andauernd. Und das nicht nur bei der läpischen Kräfteaufteilung und so... Feldtheorie, Elektrodynamik, Geometrische Optik, analytische Mechanik... Du siehst also: fast in jedem Teilgebiet der Physik wir die Vektorrechnung gebraucht.
Hmm, aber für ein Referat alles ein bisschen zu Fancy... Vielleicht am ehesten noch geometrische Optik?
Hallo Manouushhh,
Es ist egal, ob du mit Sinus oder Cosinus rechnest, beide Funktionen sind in diesem Fall gleichwertig. Nur solltest du halt in deiner fortlaufender Rechnung konsistent bleiben (d.h. wenn du mit Sinus angefangen hast zu rechnen, darfst du dann nicht plötzlich mitendrin mal zum Cosinus wechseln).
Das ist auch ganz klar, warum man beide Funktionen verwenden kann, denn die allgemeine Lösung des Pendels ist eine Kombination aus Sinus und Cosinuslösung:
x(t) = Asin(wt) + Bcos(wt)
Zur Vereinfachung nimmt man in der Schule aber immer nur eine Lösung, d.h. Sin oder Cos. Die Konstanten A und B sind wie in deinem fall die Anfangsbedingung des Problems, also x0.
Viel Spaß noch beim Üben und machs gut! Wir drücken dir die Daumen bei deiner nächsten Arbeit! LG Mattef
Auch eine interessante Frage wäre: warum vertauscht ein Spigel Rechts mit Links aber nicht Oben mit Unten?
Wenn du die Antwort weißt, schreib mir zurück :)
In der theoretischen Physik ist es tatsächlich möglich, dass das Universum sich selbst erschaffen hat. Dazu gehört nur der sogenannte "Höllenzustand" am Anfang des Universums. Das ist der Zustand - so verrückt sich das jetzt anhört - mit keiner Energie aber unendlich hoher Temperatur... Und wendet man auf diesen Zustand den Raumzeiterzeugungsperator an (dieser wird sich zwangsläufig auf den Zustand selbst anwenden) wird dadurch das Universum erzeugt... so in ganz groben Zügen.
Ich für meinen Teil halte die Version mit Gott für die beste Version bisher. Warum soll es nicht einfach einen Gott gegeben haben (oder immer noch geben), der das Universum erschaffen hat? Keine so schlechte Vorstellung oder?
Und schließlich ist unser Auffassungsvermögen auch begrenzt, es wird also immer irgendwelche Sachen geben, die wir nie begreifen oder erklären können.
http://www.youtube.com/watch?v=A3eMrma9Rak
Treibhausgase im Futurama Style :)
Das ist nicht wirklich eine Gauß-Kanone... Gauß-Kanonen funktionieren mit Magnetspulen. Siehe dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9Fgewehr
Wie meine Vorredner schon gesagt haben, werden hier die Kugeln nur durch Permanentmagnete und Impulserhaltung beschleunigt.
Drogen? :) Nein, Quatsch. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass das mit dem Wind zu tun hat. Wenn der Wind gegen die Fließrichtung des Flusses bläst, bilden sich ja auch Wellen, die sich gegen die Fließrichtung ausbreiten. Und dann denkt man vielleicht, dass der Fluss aufwärts fließt, obwohl sich nur die Wellen aufwärts kräuseln :)
> langsamer, weil Staubpartikel in der Luft sind, die im Vakuum nicht auftreten.
Mit Staubpartikel hat die Lichtgeschwindigkeit nichts zu tun. An Staub wird das Licht nur gestreut, aber deswegen nicht langsamer.
ja, die Dichte ist Druckabhängig. Aber nur gering.
Danke für die vielen netten Antworten! Ich hab mal unten ein Bild angehängt, wie ich mir das vorgestellt habe (es gibt ja hier keinen Formeleditor, oder wenigsten eine anständige Textformatierung).
Die Gammafunktion ging mir auch schon durch den Kopf. Aber sie ist ja nur die Verallgemeinerung der Fakultät und nicht für allgemeine Funktionen.
Ich hab mir auch nochmal Gedanken darüber gemacht. In der letzten Zeile hab ich das mal aufgeschrieben. Es ist vielleicht nicht gerade mathematisch korrekt, aber zur Veranschaulichung dürfte es reichen.
(1. Schritt): Man kann ja jede Funktion als Exp & Logarithmus schreiben, das heisst ich kann das Produktzeichen als Summe in das Argumet der Exp-Funktion schreiben (2. Schritt).
(3. Schritt): Danach geh ich wieder zum Kontinuum über und wandel die Summe in ein Integral um.
Somit hätte man eine Aproximation zum Produktzeichen :)
Korrigiert mich bitte, wenn ich Mist behaupte :) Grüße
huu.. Diese Frage geht schon tief in die Festkörperphysik. Zuerst die einfache Version: Stell dir ein Siliziumkristall vor (aus diesem Element sind ja meistens solche Bauelemente) auf dem die Atome und Elektronen "fest" miteinander verbunden sind. Wenn man jetzt die Temperatur des Kristalls erhöht, schwingen die Atome wild hin und her und dadurch ist es den Elektronen möglich sich von den Atomen zu lösen und sich frei im Kristall zu bewegen. Wenn du jetzt eine elektrische Spannung anlegst kann ein Strom fließen, weil es freie e- im Kristall gibt. D.h. je höher die Temperatur, desto beweglicher sind die e- und ein größerer Strom kann fließen.
Die schwierige Version: In einem Siliziumkristall gibt es sogenannte Energiebänder; für den Effekt verantwortlich sind aber nur zwei davon. Das unterste der beiden ist bei niedrigen Temperaturen mit e- voll besetzt, das obere trägt keine e-. Damit Silizium aber Strom leiten kann, müssen e- im oberen Energieband vorhanden sein. Wichtig ist jetzt noch, dass es zwischen den beiden Bändern eine Bandlücke gibt. Es ist jetzt möglich, dass man durch das Anlegen eines elektrischen Felds und durch das Übertragen von thermischer Energie (Phononen, d.h. eine Temperatur) Elektronen vom untersten in das oberste Band heben kann. Dieser Effekt ist Temperaturabhängig. D.h. je größer die Temperatur, desto kleiner muss das elektrische Feld sein um die e- in das obere Band zu bringen. Und denk daran: Wenn e- im oberen Band sind, leitet das Silizium.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich. Viele Grüße M