Als "Mann vom Fach": Auch im Winter jeden 2-3 Monat für ein paar Minuten einschalten, da die Wellenabdichtung des Kompressors austrocknen kann und du dann u.g.s "Kühlmittel" = Frigen = FCKW verlieren kannst. 100% dicht ist eine Kälteanlage mit sog. "offenen" Kompressor im KFZ Bereich nie. Deshalb kann sich mit den Jahren ein Schwund einstellen. Wenn die Anlage zu wenig Frigen hat, bringt sie keine Leistung mehr, braucht aber deshalb nicht mehr Sprit, da die Belastung durch den Kompressor mit weniger Kälteleitung ja auch zurück geht. Im Volllast Betrieb nimmt sich die KA schon mal 7-10 PS(!) weg. Da der Verdampfer während des Kühlvorgangs bis -10 C kalt wird und somit nass, bilden sich nach dem Betrieb darauf gerne Bakterien und Pilze. Deshalb vor Fahrtende im Sommer die KA schon mal abschalten, und Luft durchstömen lassen. Somit trocknet der Verdampfer und fängt nicht an zu modern. Wenn du es sicher haben willst kannst du natürlich auch mit der chemischen Keule rangehen (lassen)
Google nach Damm Small Linux kurz DSL. Das braucht 50 MB(!) und bootet dir ein Mini Linux das ideal für Rettungsmaßnahmen oder auch als Internetzugang bei einem toten M$ Winblows einzusetzen ist.
Ob man es wirklich braucht sei dahin gestellt. Was sicher ist, dass es den Fernseher teurer macht. Mir reicht eine einfarbige, gelbe Lichtquelle hinter dem LCD Fernseher. Diese kann man einfach selber mit zwei oder drei Mini-Neonröhren bauen, welche z.B im Computer Modding Bereich oder in gut sortierten Elektronik Shops erhältlich sind.
Schau doch mal bei Amazon, notfalls nach Aquaristik -Technik Büchern. Du musst dich jedoch fragen ob es sich rentiert ein Terrarium zu bauen. Du musst Glasscheiben exakt zuschneiden lassen, einen Holz-Rahmen bauen und sie mit spez. Silikon verkleben. Alles sehr viel Aufwand für ein Terrarium.
Der genormte USB Anschluss am MB gibt max 5 Volt und 500mA her. Jetzt musst du nur noch den Vorwiderstand ausrechenen. (Siehe Fritz64) Reihenschaltung ist kaum möglich, da die meisten LEDs über 2,5 Volt haben. Also musst du alle LED an der Masse(-) verbinden und vor jeden Plus der Led einen Vorwiderstand hängen. Wenn du weißt wieveil mA eine LED hat, kannst du ja ausrechnen wieviel du bei 500mA USB dranklemmen kannst. (Der LED Strom bleibt auch mit Vorwiederstand gleich)
Warscheinlich untersucht er deine Platte auch. Musst dich nur nicht wundern wenn er das "Untersuchungsergebnis" An den Hersteller zurück schickt. Inclusive Online banking, Pin und Kreditkartennummern versteht sich. In den 90ern gab es allen Ernstens ein Programm das die Daten auf der Festplatte so verteilen sollte, dass keine Unwucht entsteht :-)
Stimme fourseasons zu. Wenn du es wirklich wissen willst, stecke doch mal ein Enegiekosten Messgerät dazwischen. (20 Euro im Baumarkt) Der größte Nachteil ist beim Dimmen, dass die Glühlampe die Lichtfarbe verändert. Das Licht eignet sich dann nur noch als Gemütlichkeits- Effekt. Hier kannst du aber besser LED Spots einsetzen. Die sind etwas teurer aber brauchen kaum Strom.
Vielleicht weiß euer neuer Provider nicht, dass ihr keine Telekomiker Leitung mehr habt. Ansonsten kommt ihr per DSL nicht rein.
Wenn du sie als sog. Inselanlage also zur Eigenproduktion nimmst, musst du bedenken, dass du den Strom auch irgendwo speichern musst. Da sind einige (teure) Solarbatterien und ein guter (auch teurer) Wechselrichter notwendig. Es sei denn du rüstest die meisten Verbraucher auf 12 Volt um. Betreibst du sie als Einspeiseanlage mit Vergütung durch deinen Elektroversorger, rechnet sie sich meiner Meinung nach nur, wenn du sie nicht per Kredit finanziern musst.
http://www.galaxy21.net/passat/guides/widerstandsrechner.htm Viel Erfolg .. Matthias
Der direkte Regensensor besteht aus mehreren abwechselnd angeorneten Bahnen (ca 3mm)von denen jede abwechselnd mit einem Pol der Elektronik verbunden ist. Trifft ein Tropfen auf, entsteht eine leitende Verbindung zwischen den Bahnen die von der Elektronik verstärkt wird und als Schaltbefehl rausgeht. Möglich sind auch optische Melder wie bei Vincent2 erklärt. Den direkten RM erkennt man an einer Fläche aus vergoldeten Metallbahnen.
Würde es mal so sagen: Der Laser ist sparsam und trocknet auch nach monatelangem Nichtgebrauch nicht ein. Die Ausdrucke sind bei Text und Grafik perfekt und wasserfest. Wenn du aber Fotos ausdrucken willst, ist der Laser ungeeigent. Der Tintendrucker braucht nach jedem längerem Stillstand oder Ausstecken Tinte, weil er eine Düsenreinigung durchführt. Würde die Anschaffung von den Folgekosten wie Toner/Tinte abhängig machen.
Bin nicht direkt Heizungsmonteur (Kälte und Klima) jedoch müsste man wissen weivel nachgefüllt, und wie alt die FB Heizung ist. Von älteren Systemen ist bekannt, dass die Rohre auf die gesamte Länge diffundieren können, also das Wasser nicht explizit an einer Stelle austreten muss.
Das Fenster ist wie der Rest der MW abgeschirmt. Der Frequenzbereich liegt irgend wo bei Handy und Wlan in 2 Ghz Band. Die Strahlung ist meiner Meinung nach ausreichend abgeschirmt. Jedem sei frei gestellt die MW morgen abzuschaffen wenn er meint es wäre schädlich für sie/ihn. Bitte nicht vergessen das Handy, Schnurlostelfon, Funkthermometer, Wlan router und Laptop gleich mit zu entsorgen. Die sind nicht abgeschirmt.
Hallo, habe ihn auch (noch) nicht. Wenn du aber EXE Dateien ausführen willst brauchst du Windoof. Der EEE hat per default ein Linux System drauf. Es kursieren in dieversen Foren natürlich Hacks wie du X-pee draufpressen kannst - Ohne Garantie versteht sich..
In Stichworten: alte Fliesen besorgen, zerdeppern, Scherben mit Sand und Wasser in einen (alten) Betonmischer geben und ein paar Stunden laufen lassen bis die Kanten rund sind. Fertig!
Baue einen Satz und nimm jeweils die Anfangs oder Endbuchstaben. Das gibt komplexe Passwörter und du kannst dir sie durch den Satz merken. Sicherer werden sie durch ergänzen von Zahlen und Groß/Kleinschreibung. Achtung gilt auf jeden Fall vor "Social Engeneering" Also keine Namen verwenden von deinen Liebsten oder Haustieren die als Bild auf deinem Büroschreibtisch stehen. Durch geschicktes fragen kommen so andere an deine Passwörter.
Das hängt vor allem davon ab ob es ein Billigheimer oder ein Hochwertiges Laptop ist. Für IBM gibt es viele Teile die Mit Rep. Anleitung vom versierten Schrauber gewechselt werden können. Bei den Billigen kannst du davon ausgehen das du nicht das Display, sondern den ganzen Deckel austauschen musst. Wenn du Glück hast sind die Verbindungen zur Hauptplatine durch Steckverbinder trennbar.
Selbst wenn du noch jemand findest, der dir dass macht, muss man sich die Frage stellen, ob es nicht billiger wäre die Dias mit einem Profi-Scanner einzuscannen un dan n auf Papier zu belicheten lassen. Zumal du, wenn die Bilder digital vorliegen, viel mehr Bearbeitungs und Verbesserungs Möglichkeiten hast.
Du solltest mal überprüfen, wie deine Kamera die Bilder anlegt. Von der Lumix weiß ich, dass man die Art der Dateinamen-Nummerierung umschalten kann. Diese sollte auf "fortlaufend" stehen. Sonst fängt die Kamera immer wieder bei dcm000.jpg (Beispiel) an.