Ich habe Pädagogik an einer Uni studiert, bin seit diesen August fertig, habe übergangslos einen Job gefunden, ohne großen Aufwand und ohne große Umstände. Ich verdiene keine Reichtümer aber es reicht mehr als zum Leben, so dass ich mir auch noch Urlaube und so weiter erlauben werde. Ich arbeite für die kath. Kirche und da suchen sie händeringend nach jungen qualifizierten Kräften und man hat dort auch gute Karrieremöglichkeiten. Sowohl als Uni als auch als FH Absolvent im sozialen Bereich. ich konnte glücklicherweise noch auf Diplom studieren. Mittlerweile kann man fast nur noch Bachlor machen, daher wird diese Entscheidung schon abgenommen. Es gibt viele Menschen, die die Pädagogikberufe schlecht reden und glauben wir könnten nichts. beim richtigen Arbeitgeber, und da gibt es nicht nur die Kirche, wird das als Profeesion anerkannt. Wichtig ist, dass man sich vor dem Studium informiert welche Schwerpunkte die jeweilige Hochschule hat, an der man studieren möchte, damit man sich sein eigenes Profil anlegen kann, dass einen von den Mitbewerbern unterscheidet. Und für meinen unkomplizierten Übergang ins Berufsleben waren mit Sicherheit auch meine praktischen Erfahrungen neben den Pflichtpraktika der Hochschule. Wer was aus dem Studium macht, und sich weiterbildet, investiert gleichzeit in die Zukunft.

Über die NCs muss man sich kurz vor der Bewerbung selber je nach Hochschule informieren, die schwanken von Semester zu Semester und sind sehr unterschiedlich. Als ich anfing, lag der NC zwischen 2,1 und 3,7!

Ich wünsche dir viel Erfolg bei den Bewerbungen!

...zur Antwort

die Frage zielt vermutlich darauf ab, ob es eine internationale Gebärdensprache gibt, oder ob es in jedem Land eine andere gibt...

ja, es ist so, dass jedes Land seine eigene Gebärdensprache hat. Viele Gebärden unterscheiden sich sogar sehr stark von einander und auch die Grammatik, die es auch in der Gebärdensprache gibt, ist je nach Sprache des Landes darauf ausgerichtet.

Es ist sogar so, dass es z.B. auch innerhalb Deutschlands verschiedene Gebärden für einzelne Wörter gibt. Das ist vergleichbar mit den Dialekten, die es in der gesprochenen Sprache auch gibt. Dennoch können sie Gehörlose innerhalb Deutschlands gut verständigen, ich als Niedersachse, kann ja auch den Sachsen verstehen, wenn man sich bemüht ;)

...zur Antwort

man kann nicht sagen, welche Gewalt schlimmer ist, beides hinterlässt Spuren, je nach dem, jede Form auf seine eigene Art uns Weise.

Körperliche Gewalt kann Spuren am Körper hinterlassen, kurzfristig und langfristig, außerdem brennt sich eine solche Erfahrung in der Erinnerung fest, so dass man ebenfalls psychische Probleme bekommen kann. Es gibt Menschen, die danach eine Agoraphobie entwickeln, Menschen, die Zwangsneurosen bekommen etc.

Bei der verbalen Gewalt kommt es zwar nicht zu äußerlichen Verletzungen, aber auch diese hinterlassen Spuren beim betroffenen Menschen. Betroffene haben ihr Leben lang Probleme beim Aufbauen einer Bindung zu einem anderen Menschen, Misstrauen ist vorherrschend beim Kennenlernen anderer und es kann sich ein allgemeines Unwohlsein einstellen, wenn man unter Menschen ist, etc.

Nicht alle Menschen tragen derart schlimme Störungen davon, jedoch sollte man das nicht unterschätzen und vermeindlich gesunde Gewaltopfer können noch nach Jahren psychische Störungen bekommen, die auf eine Gewalttat zurückzuführen ist.

...zur Antwort

Die Frage ist ja in wie fern, diese Schulen die Integration von türkischen Mitbürgern behindern und ob das Ziel ist einen eigenen kleinen türkischen Staat im deutschen Staat zu errichten. Und was sagen andere Zugewanderte mit anderen Nationalitäten dazu? Wollen die dann auch ihre eigenen Schulen? wo führt das hin? Aber man muss ja auch bedenken, dass es auch deutsche Schulen im Ausland gibt und darüber beklagt sich auch niemand! Ich denke es ist ein sehr heikles Thema welches nicht nur politisch zu betrachten ist!

...zur Antwort

Ich kenne das Problem des Prüfungsstress selber und stecke gerade auch mittendrin. Meine Strategie ist einfach mich früh genug vorzubereiten und das beste zu tun, was mir möglich ist, So habe ich wenigstens kein schlechtes Gewissen mehr, nicht genug dafür getan zu haben. Außerdem hilft auch sich über den Lernstoff mit anderen zu unterhalten oder einfach mal seine Umgebung mit den Inhalten zu nerven. Vor allem bei mündlichen Prüfungen ist es hilfreich darüber zu sprechen. In dem Fall werden einem auch Selbstgespräche verziehen. So hat man die Inhalte schon mal in seinen eigenen Worten formuliert und hat keine Wortfindungsschwierigkeiten während der Prüfung. Und mir hilft außerdem noch, mir immer wieder zu sagen, dass ich es schaffen werde und es eigentlich nur halb so schlimm werden wird. das kann auch sehr beruhigend wirken. Direkt vor der Prüfung ist Ablenkung auch immer sehr hilfreich, sich andere Gedanken machen, mildert die Nervosität.

...zur Antwort

Ich denke die hauptsache beim Essen ist das es regelmäßig und ausgewogen ist und das Man die Mahlzeiten als eine gemeinschaftliche Aktion ansieht und vollzieht! dabei ist es egal, ob das mittagessen oder abendessen warm eingenommen wird! Und ich glaube nicht dass es schädlich ist, es sein denn dein Kind neigt zu Übergewicht, denn dann soll man ja bekanntlich abends nicht mehr sehr viel und kalorienreich essen. aber es gibt ja auch leckere warme kalorienarme gerichte...

...zur Antwort

Ich bin Studentin und habe in diesem Semester zum ersten mal Studiengebühren bezahlt und ich habe noch keinerlei Verbesserung bemerkt. Gut, Anschaffungen brauchen auch teilweise ihre Zeit, jedoch merke ich keine Veränderung im Lehrplan oder anderen Angeboten. Es ist eher noch Chaotischer, so dass man in wenige Kurse hineinkommt und somit viel Seminare nicht belegen kann. Der Rektor sagt dazu nur, dass man sich an seine Fakultät wenden soll und die Fakultät sagt dass man sich beim Rektor beschweren soll! Na, das klappt super! da kann man nur auf die kommenden Semester hoffen, dass sich eine Besserung einstellt...

...zur Antwort

also bei mir ist es sehr unterschiedlich! manchmal hole ich mir sehr gerne den Rat von älteren vor allem wenn es um Probleme im Haushalt oder organisatorischer Art geht. dann höre ich mir gerne die Erfahrungen von Älteren an um dann überlegen zu könne, wie ich diese Probleme wohl am besten lösen kann. Geht es aber um sehr persönliche Probleme rede ich wohl mit anderen darüber, aber ich versuche hier nach meinem Empfinden zu entscheiden. und manchmal ist es auch wichtig, den eigenen Weg zu gehen, auch wenn dieser manchmal nicht unbedingt der Richtige ist. Aber aus Fehlern kann man ja bekanntlich lernen. Ich denke mal, jeder muss selber für sich entscheiden, ob er den Rat von anderen annimmt oder nicht, das ist letztlich auch ne Typfrage. Jedoch den Rat von anderen anhören kann meiner Meinung nach nie schaden!

...zur Antwort

Zur Weihnachtszeit haben wir früher immer die mit Lichterketten bestückten bäume auf der strecke gezählt! am Osterabend die Osterfeuer und man kann zu fast jeder Jahreszeit dinge finden, die man zählen kann! und wenn es gelbe Autos oder so sind

und wer die meisten gesehen hat gewinnt!

außerdem gibt es für lange Fahrten auch kleine Reisespiele mit Magneten, sehr gut anwendbar im Zug oder Flugzeug! und dank der Magneten geht auch nichts verloren

...zur Antwort
Bin Nichtraucher, finde neue Regelung gut

ich fänds gut wenn es so kommen würde! der Rauch schlägt nicht nur auf die Lunge sondern auch auf die Stimmbänder und bei mir auf den Magen! wenn ich viel mit Rauch in Kontakt gekommen bin ist mir immer am nächsten Morgen übel, unabhängig vom Alkoholkonsum!

...zur Antwort

es hilft auch, wenn man die Nackenmuskulatur durch dehnen und wieder entspannen lockert in dem man zum Beispiel den Kopf soweit es geht nach links und nach rechts lehnt, mit der jeweils anderen Hand ein bisschen nachdrückt, bis zieht und ca. eine Minute lang hält, danach Seitenwechsel. dadurch werden auch die Sprechorgane gelockert und das Sprechen wird zumindest erleichtert.

...zur Antwort

einen Putzplan halte ich für sehr sinnvoll, auch wenn man zu beginn denkt, dass das auch ohne wohl geht! die Erfahrung hat gezeigt, dass die Motivation, die Bude sauber zuhalten abnimmt. Einkaufsplan gibt es bei uns nicht! wir haben eine Kasse in die jeder am Anfang des Monats den gleichen Betrag einzahlt und dann geht derjenige grundlegende Dinge, die alle gebrauchen, davon einkaufen. das klappt sehr gut!

...zur Antwort