Hallo, kaufe Dir ganz ein preiswertes Episkop ! Kostet ca.35€. Damit kannst Du ein Leben lang alle Leute malen, wenn Du dazu noch Lust hast ;-) Da gibt es eines das kannst Du bei edutoys@t-online.de bestellen. Viel Spass

...zur Antwort

Karl Valentin, der geniale Komiker und Volksschauspieler aus Bayern, hätte da sicherlich gesagt: „ Das ist mir jetzt schon zu bunt! Alles ist bunt! Weil es gibt, doch auch den Begriff unbunt. Was ja auch dann die Frage aufwirft, ist nicht unbunt das, was bunt ist? Also, bunt ist bunt und unbunt ist einfach unbunt.“ Also ist das letztlich ein Nonsens.

...zur Antwort

Von www.Taschen. com der "Schinken" >SYMBOLISMUS< von Michael Gibson ISBN 3-8228-5029-2 Ich meine, dass das für Deine Zwecke recht gut geeignet ist. Viel Erfolg

...zur Antwort

www.davinci-defet.com Diese Firma in Nürnberg ist der Hersteller, frag einfach den Herrn Defet persönlich. Dieser Mann ist ein Herr von Welt und ein totaler Fachmann.

...zur Antwort

Hallo, es tut mir leid, aber dieses Bild ist eine schlechte Massenware, die in Italien, Spanien, in einem Basar des Maghreb oder Paris, an die unwissenden aber oberschlauen Touristen, als „seltenes Schnäppchen“ getarnt, verkauft werden. Bitte achten Sie auf die Hände, grauenvoll! Alles andere ist vorgemalt. Dasselbe hat man um die Jahrhundertwende, als das Geigespielen ganz modern war, auch gemacht. Da gab es Geigen zu kaufen mit Nr. und Namen innen auf einem Zettel, mit wunderbarer Barockschrift geschrieben: Numero 11.Cremona- und dann irgendein berühmter Geigenbauername wie Nicola Amati oder Stradivari (us) Da gibt es einen Spruch von Picasso: „Chagall hat in seinem Leben ca.400 Bilder gemalt, 2000 davon hängen alleine in New York!“

...zur Antwort

Das hat sehr viel mit uns selbst zu tun, mit unseren Unterbewusstsein. Der Leonardo da Vinci hat den Kopf dieser Person in leicht rechts geneigter Position widergegeben. Würde sie ihren Kopf leicht links halten, wäre ihr Blick einfach sehr arrogant. Man kann das selbst im Spiegel versuchen! Und sollte irgendein Leser einmal ein Vorstellungsgespräch führen, BITTE, den Kopf immer nach rechts neigen. Oder,beobachten Sie ein bittendes Kind, das macht diese Geste ganz unbewusst! Der Erfolg dieses Bildes hat etwas mit der außergewöhnlichen Beobachtungsgabe, der Malers, jener Epoche zu tun. Heutige Künstler sollen doch keine Fotoapparate ersetzen. Aber, malen sollten sie auch heute können. Denken wir z. B. an S. Dali, P. Picasso, u. Ä. die, waren alle ganz hervorragende Zeichner. Im Kunstbetrieb sind eben auch viele Schafe mit grauschwarzer Farbe zu finden ;-)

...zur Antwort

Sehr wichtig ist bei diesem Bild die Gestaltung der Wolken! Leider ist das Bild zu klein um Einzelheiten genau zu erkennen. Es ist ein erotisches Werk, das man, zum Symbolismus zählen könnte. Mehr kann keiner ehrlich sagen. Schauen Sie doch mal den Sockel genau an, vielleicht sind da irgendwelche Schriftzeichen sichtbar. Bis in die zwanziger Jahre haben viele Maler mit okkulten Andeutungen ihre Werke nahezu gespickt. Die Technik ist perfekt und erinnert an Jean Delville oder Antoine Wiertz. Doch das ist jetzt pure Spekulation! Denn das Bild muss man im Original sehen! Zum Beispiel: wie sehen Rückseite und Keilrahmen aus, ist der Körper eine übermalte Fotografie, welche Technik, welche Art der Farben, Öl oder Tempera usw. Das ist nicht so einfach, wie bei einem Kassenpatient: Blut und Urinprobe abgeben und dann die Diagnose mit den Wunderpillen abholen !J, Herzliche Grüße

...zur Antwort

Sicherlich eine Kopie ev. Fanz Hals Aber Sie können sich doch an das

Doerner Institut Barer Straße 29 D 80799 München

Sekretariat: Frau Ruth Krauß T +49.89. 23 80 5-155 F +49.89. 23 80 5-156

wenden.Dazu muss das Bild aber auch in "Natur" zu sehen sein. Das ist wie beim Arzt, der will auch alles sehen, denn mit einem Foto vom Patienten wäre er (hoffendlich) unzufrieden! Herzliche Grüße Maler96 /C.

...zur Antwort

Rubens war nicht nur ein sehr vermögender Mann, sondern auch als Diplomat für die Habsburger und als deren Hofmaler unterwegs. Er konnte sich logischerweise ein Heer von hoch spezialisierten „Hilfsmalern“ mit leisten. Die Zeit des katholischen Barocks liebte die opulenten allegorischen Wand, Decken und Altargemälde, wohl auch um die Gläubigen von der blutleeren protestantischen Reformation fernzuhalten. Die übersteigerte Sinnlichkeit seiner Akte sollte, wie immer wieder beschrieben, Fruchtbarkeit und Fülle ausdrücken. Schön echt ist das auf alle Fälle und für unsere Zeit die ja unverkennbar durch die Verzerrung der Weiblichkeit, der kosmetischen Industrie riesige Summen in die Kassen spült, von der sogenannten „Schönheitschirurgie“ ganz zu schweigen, war das auch eine sehr ehrliche wunderbare Kunst.

...zur Antwort

Ich würde das Gemalte erst trocknen lassen und dann eine dünne Schicht Schlussfirnis darüber streichen. Anschließend dann das vorher zubeschnittene Zeug auf die feuchte, klebrige Fläche aufbringen. Wenn dann alles trocken ist, das Ganze, natürlich liegend, noch mal satt bestreichen.

...zur Antwort

Das Selbstgespräch ist doch auch bei Kindern ganz normal und oft sehr lustig! Und, wer viel alleine ist,redet auch mit sich selbst. Ich kenne einen Herren, der ist 99 Jahre jung, dieser redet mit sich in der dritten Person, dann lachet er immer über dessen Fehler--und ist immer glücklich! Ich fahre manchmal alleine von Nürnberg bis Marbella-2.500km, da rede ich auch plötzlich laut und ich meine schon von mir, normal zusein.

...zur Antwort

Aber ja! Wer glaubt, dass Picasso oder alle Großen der Modernen nicht gegenständlich arbeiten konnten, hat sicherlich wenig Ahnung von Kunst. Natürlich gibt es Menschen, die Talent zum Malen hätten, aber keinen Fleiß zum Üben. Diese machen dann Einen auf Modern-Art. Dabei finden sie auch viele Schlaumeier und Wichtigtuer, die sich als „Wissende“ darstellten.

...zur Antwort

Die Frage ist, wie dick sind diese Dinger? Und, ob Du einen Trocknungsverzögerer(ein schlimmes Wort) zugemischt hast! Wenn die Masse sehr viel ist, NICHT hängen! Erst mit einer Nadel prüfen- wenn diese starken Widerstand hat, ist das Zeug fest!

...zur Antwort

Frage bei der DeutschenIHK in Madrid nach, die haben alle Gesetzte auf Lager. Aber vermutlich wied das kein tolles Geschäft, die Spanier mögen des wohl nicht besonders.

...zur Antwort