Blood Alcohol Concentration (BAC)

Blut-Alkohol-Konzentratoin (BAK)

wird in beiden Sprachen in Promille (je Tausend) gemessen, und besagt wieviel Tausendstel eines beliebigen Volumens ( hier Blut ) reiner Alkohol sind.

Übrigens: Promille sind kein besonderer Saft. Die Steigung einer Eisenbahnstrecke wird auch in Promille gemessen.

Unterschiede zwischen den Sprachen könnte höchstens sein, daß der englische Sprachraum Volumina nicht in Litern und Teilen davon mißt.

Von der aufgenommenen Menge Alkohol ( Vol% ) auf den Blut-Alkohol zu schließen kann nur ein sehr ungenaues Ergebnis liefern, und muß demnach ein Standardwert sein. Für einen genaueren Wert müßten man folgende Parameter berücksichtigen und dann ist das immer noch eine "Moment-Aufnahme" :

  • Aufgenommene Alk-Menge
  • Trinkzeit
  • Geschlecht des Trinkers
  • Alter
  • Gewicht
  • Betrachteter Zeitpunkt nach dem Trunk

Ein Rückschluß vom Blutalkohol zum aufgenommnen Alkohol wäre sehr kompliziert, es wird aber wohl irgendeinen Algorithmus dafür geben.

...zur Antwort

3.a,b) Ist die umgebende Fläche ein Quadrat, so ist die Fläche dieses Quadrats zu berechnen und die Kreisflächen abzuziehen

3.c) Berechne die Kreisfläche. Ein Sektor ist 1 Achtel davon. Die grauen (blauen) Sektoren das 4-Fache

3.d) Berechne beide Kreise und ziehe den weißen vom grauen ab

4.1a)Berechne den vollen Kreis zum grauen Halbkreis und halbiere dese Fläche.

Dann den Vollkreis eines weißen Kreises berechnen. Diese Fläche vom großen Halbkreis abziehen.

4.1b) Die rote Linie ist der Umfang des weißen Vollkreises

4.2a) Berechne den vollen Kreis zum grauen Halbkreis und halbiere die Fläche. Dann den Vollkreis eines weißen Kreises und ebenfalls halbieren. Diesen Wert vom grauen Halbkreis abziehen.

4.2b) Die rote Linie ist der Umfang des weißen Vollkreises

4.3a) Berechne den vollen Kreis zum grauen Halbkreis und halbiere die Fläche. Dann den Vollkreis eines weißen Kreises und ebenfalls halbieren. Diesen Wer mit 3 multipliziern und vom grauen Halbkreis abziehen.

4.3b) Die rote Linie ist der Umfang des weißen Vollkreises plus die Hälfte davon

4.4a) Berechne den vollen Kreis zum grauen Halbkreis und halbiere die Fläche. Dann den Vollkreis eines weißen Kreises und ebenfalls halbieren. Diesen Wert vom grauen Halbkreis abziehen

4.4b) Die rote Linie ist der Umfang des weißen Vollkreises plus die Hälfte davon

...zur Antwort

Alles schön und gut, wenn aber, wie in MEINEM Fall, ich gar keine mail versendet habe, sondern jemand meine mail-adresse mißbraucht hat? Dann muß ich davon ausgehen, daß der betreffende mit MEINER mail-adresse munter hausieren geht und ER die Nicht-Zustellbarkeit verursacht hat. Irgendwann wird mal ein Geschädigter richterliche Ermittlung des Adress-Inhabers durchsetzen. Dann komm ich ganz schön in Schwierigkeiten. Da kann ich nur alle von mir verwendeten mail-adressen schleunigst ändern und hoffen, daß noch nix passiert ist. Das ist ein mühevoller Aufwand, weil alle davon betroffenen benachrichtigt werden müssen. Und DABEI können die neuen Adressen schon wieder "verbrannt" werden, weil so ein "Hack-Man" mitliest.

...zur Antwort

Im Englischen wie im Deutschen ist ein Absatz ( paragraph ) ein reines Stilmittel der Textgestaltung. Einen Absatz macht man dann, wenn der Ihnalt des aktuellen Absatzes ein neues Unterthema darstellt. Da bedarf es keiner besonderen Englisch- kenntnisse. ( ich mach jetzt mal nen Absatz)

Auch hier in den Antworten empfiehlt die gutefrage-Rdaktion: Macht Absätze, damit eure Antwort besser lesbar wird.

Wer schon mal ein Buch gelesen hat, dem kamen sehr viele Absätze zur Ansicht. Falls ihr ja für Englisch ein Lehrbuch benutzen solltet, sind da bestimmt auch Absätze drin.

Wenn allerdings die Absätze in Gesetzesbüchern gemeint sein sollten, wäre das wieder was anderes. Übrigens Juristen Deutsch: Paragraph §nnn Absatz sieben heißt ja ncihts anderes als Absatz nnn Absatz 7. Und wenn der Absatz 7 auch noch Absätze hat, dann kommen noch welche dazu.

Ach ja: An Schuhen soll es auch Absätze geben.

...zur Antwort

Die Frage ist leider sehr unglücklich formuliert.

Ein Akku besteht immer aus mehreren Zellen. Lithium-Ionnen-Zellen haben meist eine Spannung von 3,6 Volt. Je nach Bauart 3,3 bis 3,8 Volt. Was sind dann "Solche"?

Gehen wir von 3,6 V je Zelle aus, so müssen 14 dieser Zellen in Reihe geschlatet werden (50/3,6= 13,88). Da über die Leistungs-Fähigkeit der einzelnen Zelle keine Angaben gemacht wurden, kann keine Aussage darüber gemacht werden, wieviele solcher 14-er-Blocks parallel geschaltet werden müssen, um die benötigte Stromsträke (Ampère) bereitzustellen.

Antwort wurde eigenhirnig generiert ohne web-research und copy-paste.

...zur Antwort

Daten nach 5 Sprüngen ( aufsteigend sortiert )

03,95

04,10

04,20

04,45

04,65

______

21,35

21,35/5 = 4,27

Spannweite

max  -  min = 0,70

04,65 - 03,95 = 0,70

Sprung #6 < 03,95

(21,35 + #6 + #7) = 4,20 * 7 = 29,4

Verbleiben für #6+#7

29,40 - 21,35 = 8,05

Bislang war die Spannweite 70cm

jetzt ist sie 90 cm also 20 cm mehr

Da Sprung #6 der schlechteste wahr,

muß Sprung #7 20 cm mehr haben als der bislang weiteste also

4,65 + 0,20 = 4,85

verbleiben für Sprung #6

8,05- 4,85 =3,20

Machen wir die Probe:

03,95

04,10

04,20

04,45

04,65

03,20   Sprung #6

04,85   Sprung #7

______

29,40

29,40/7 = 4,20 arith. Mittel mit neuen Werten

Neue Spannweite

4,85 - 3,95

Der schlechteste Sprung #6 mit 3,20

fließt allerdings nicht in die Berechnung ein

( das wurde wohl vom Erfinder der Aufgabe vernachlässigt )

[Berechnung Eigen-Hirnig, ohne web, durchgeführt ]

...zur Antwort

Das Lesen , das Schreiben

Selbst gegoogelt:

Duden-Regel 82 (Großschreibung):

Am Satzanfang

Substantivierte Infintive ( das Lesen, das Schreiben )

Eigen-Namen , Fachausdrücke

Als ich noch Schulbub war:

Wo man der, die , das oder ein, eine  voranstellen kann, wird groß geschrieben.

...zur Antwort

Das ist keine Mathe, da wird nämlich gerechnet, sondern Geographie/Geologie/Physik/Meteorologie

Freie Universität Berlin ( gegoogelt ) sagt:

Klima-Elemente sind meßbare Einzelerscheinungen

in der Athmossphäre:

Strahlung

Luftdruck

Luftfeuchtigkeit

Lufttemperatur

Verdunstung

Bewölkung

Niederschlag

Wind

Klimafaktoren sind geographisch bedingte Gegebenheiten eines Gebietes:

Geographische Breite

Meereshöhe

Land-Wasser-Verteilung

Relief ( soll wohl die Erhebungen durch Gebirgs-Züge bedeuten )

Bodendeckung

Exposition

Du hast bezüglich der Klima-Elemente die Meßgeräte statt der Meßgrößen angegeben. Ist ne super Leistung, war aber nicht gefragt.

Nie und nimmer hätte ich DAS unter "Klimama-Faktoren" verstanden.

Für mich waren das bis Jetzt ( 64 Jahre ) immer Wetter-Meß-Daten der Wetterstationen.

...zur Antwort

Hier handelt es sich um ein Kuchendiagramm
Gesamtwert ( besser Grundwert ) sind 100%
Teilwert ist das Kuchenstück.
Durch Multipikation mit 360 Grad erhält man den Winkel des Kuchnstücks (Kreis-Sektor).

Beispiel:
3 Parteien standen zur wahl an
Der prozentuale Simmen-Anteil bei 3000 möglichen Stimmen ("Gesamtwert)

[Dieser Wert geht hier nicht in die Rechnug ein, wäre aber wichtig, wenn die Prozente aus den jweilgen Stimmen hätten errechnet werden müssen ]

verteilte sich auf die Parteien wie folgt:

P1 - 25% (Teilwert)
p2 - 45% (Teilwert)
p3 - 30% (Teilwert)
-------------------------------
      100% (Gesamtwert)

Die Kuchen-Stücke:
haben sich ursprünglich berechnet aus Telstimmen/Gesamtstimmen
und da haben wir wieder den Quotienten Teilwert/Gesamtwert
Da kommt ein Faktor kleiner als 1 raus
Damit der sich Prozent nennen durfte, wurder er noch mit 100 multipliziert
Rechnen tut es sich aber besser ohne Proz-Ente

360° * 0,25 = 90°
360° * 0,45 = 162°
360° * 0,30 = 108
-----------------------------
           1,00    360  Und wieder der Gesamtwert

P1 kriegt ein 90° Kuchenstück
P2 kriegt ein 162° Kuchenstück
P3 kriegt ein 108° Kuchenstück

...zur Antwort

Es geht um die ANZAHL der Zahlen, nicht um ihren Wert.
Die ANZAHL muß eine 2er Potenz sein

Die Zahlen selbst müssen folgende Bedingung erfüllen um gezählt zu werden:

Die Zahl n selbst und die jeweils zu vergleichende Zahl (kleiner n) der Folge dürfen nur den gemeinsamen Teiler 1 besitzen.

Im folgenden Beispiel wurden alle Zahlen von 16 bis 3 (2-Ecke und 1-Ecke gibts nicht) auf die Teilbarkeits-Bedingung untersucht. Eine Primzahl als Start-Zahl (z.B. 17) scheidet von vornherein aus, weil dadurch die Bedingung immer erfüllt ist und keine Anzahl mit 2er-Potenz gebildet werden kann.

16
15
13
11
07
06
05
03
------
08 Anzahl ( 2 hoch 3 )

...zur Antwort

Die Aufgabenstellung liefert keinerlei Angaben für irgendwelche Berechnungen außer der Zahl 666,40 , die einen Bruttobetrag darstellen soll. Mit diesen Angaben ist keinerlei Berechnung möglich. Es sei denn hinter den Begriffen "Postbanküberweisung" und "Brutto" verbergen sich irgendwelche Postbank-Fachlichen Spitzfindigkeiten, welche mit Mathematik nichts zu tun haben.

...zur Antwort

Wachstums-Funktionen sind letztlich geometrische Reihen.

Sie werden rekursiv in Werte-Tabbellen dargestellt wobei n meißt natürliche Zahlen durchläuft ( das n-te Glied der Folge ). Der Wert des n-ten Gliedes berechnet sich hier aus dem Wert des voangegangen Gliedes multipliziert mit einem festen Faktor.

Die explizite Darstellung erlaubt diedirekte Berechnung des n-ten Gliedes mit jedem beliebigen Index. Hier wird durch eine Funktion bei der nur n variabel ist das gewünschte n-te Glied berechnet.

Einfaches Beispiel:

Ein Leherer wollte seinen Schüler eine langwierige Beschäftigung aufhalsen, und verlangte alle natürlichen Zahlen von 1 bis 100 zu adieren.

Die armen Schüler rechneten emsig 1+2+3+n...

Das war dem kleinen Gauß viel zu  mühsam und er rechnete:

(n*(n+1))/2

also:

(100*(101))/2 = 50*101 = 5050

mal einfacher: addiere 1 bis 10

(10*(9))/2 = 5*11 = 55

Die fleißigen Schüler rechneten mühselig rekursiv

Gauß rechnete schnell und bequem explizit

...zur Antwort

Prozentrechnug oder Physik ?

G = Grundwert (von welcher Größe? )

p= Prozentsatz ( ist immer dimensionslos)

W= (Work) ist physikalische Arbeit

Liter = Raum-Maß einer Flüssigkeit

850 Liter Wasser könnten durch herabstürzen aus einer bekannten Höhe an einer Turbine eine mechanische  Arbeit verrichten wodurch diese unter Verbleib  oder Verlust von p% der Mechanischen Energie elektrische Energie liefert.

Oder viel simpler:

Ich erhalte 272 Liter wenn ich 850Liter mit p-Hunderstel multipliziere. Wie groß ist p

Das wäre dann reine, eher sinnlose Prozent-Rechnerei.

Um irgend etwas prozentual auf-/ oder ab-zuschlagen bedarf es eines halbwegs vernünftigen Grundes. Dieser Fehlt hier leider.

272 =( p*850)/100

p=(272/850)*100

p=32%

Das muß es wohl sein, weil da 32 rauskommt

Aber das W (Work)  hat hier nichts verloren.

Man hilft gerne, aber der Fragsteller sollte sich bemühen die Aufagbe klar und deutlich zu beschreiben.

Welche Größen sind gegeben? Welche sollen berechnet werden?

Wie lautet der Text der Aufgabenstellung?

...zur Antwort

Grundwert ist ein Begriff aus der Prozentrechnung. Der Grundwert kann um einen Prozentsatz p erhöht oder vermindert werden. Die Formel dazu habe ich mir ganz simpel und logisch aus dem Ärmel geschüttelt:

Erhöhung: Grundwert*(1+(p/100))

Verminderung: Grundwert*(1-(p/100))

Das Ergebnis ist jeweils der um den Prozentsatz erhöhte bzw. verminderte Grundwert

...zur Antwort

Wer sich mit diesen Begriffen befassen muß, dürfte sich ja wohl in einer Banklehre oder sonstigen Kapitalmarkt-Ausbildung befinden. Wem diese Begriffe allesamt frend sind, der dürfte wohl die falsche Berufswahl getroffen haben. Diese Begriffe lassen sich mühlos googeln und es ist nicht einsehbar, daß wir dir diese Arbeit abnehmen sollten. Sorry!

...zur Antwort

Die Formel hat mal ein findiges Hirn errechnet. Da gibts nichts daran herum zu deuteln.
Was geliefert werden kann ist die Verbal-Ausdrucks-Weise für die abstrakten Formel-Parameter

M = Drehmoment [Nm] [Newtonmeter]
n = Drehzahl [1/s] [eins durch Sekunde] {Umdrehungen pro Sekunde} {USA: rpm rounds per minute}
P = Leitsung [W][Watt]
PI = 3,14{Kreiszahl}

P=2*PI*M*n

In Worten:
Leistung = 2 mal Kreiszahl mal Drehmoment mal (Umdrehungen pro Sekunde)
Wenn die Berechnung mit Umdrehungen pro Minute durchgezogen wird, muß Das Endergebnis durch 60 geteilt werden

Am Beispiel durchgerechnet:
P=6,28*200[Nm]*4500[1/min] = 5.652.000 [Nm/min]

5.652.000[Nm/s] / 60 = 94,2[Nm/s]

1[Nm/s] = 1[W] {1 Newtonmeter pro Sekunde = 1 Watt (übrigens auch = 1Joule) }

also absolutes Endergebnins:
94,2 Watt

...zur Antwort

Später Nachtrag: Es ist in der heutigen, kriminellen Zeit, KEINEM zuzumuten sich der Gefahr eines Türöffnens auszusetzen. Wer unangemeldet klingelt, hat keine Chance. UND woher soll man wissen, ob Polizei wirklich die echte Polizei ist? Die Echtheit oder Fälschung eines Ausweises kann der Laie nicht erkennen. Wenn schon die Kripo vorm Öffnen warnt, dann kann sie dem Bürger nicht abverlangen zu öffnen. Wer klingelt, kann  nichts Gutes im Sinn haben, außer er wird erwartet. Also bleibt die Tür eher zu.

( von "Opa" 63 Jahre, kann aber virtuos PC, Programieren in PROFAN und HTML "Freihändig zu Fuß" ohne extra Schubs&Wisch- App )

...zur Antwort

Eine Werte-Tabelle allgemein:
x durchläuft meistens die Natürlichen Zahelen 1 , 2 , 3 ... ( kann auch mal anders sein )
y berechnet sich aus x gemäß einer Formel ( die muß man allerdings selbst zusammen-schustern, da gibt es kein Schema für )

Von deinen 4 Tabellen bitte jede einzeln für sich betrachten. Sie haben nichts miteinander zu tun.

Quotientengleichheit ( zeugt von Proportionalität )
Der Quotient eines jenden Tabellen-Paares x/y oder y/x (man bevorzugt das Größere durch das Kleinere, aber nicht mischen, immer das gleiche rechnen) ist immer gleich.

x  1  2  3
y  3  6  9

in diesem Beispiel ist x/y immer 0,3333 oder y/x immer 3

Die einfache Funktions-Gleichung lautet: ( hofftentlich wollen die kein F(x)    {Eff von iks} hören, das bringt auch mich total durcheinander)
ICH sag!:
y=3x

Dann gibts noch die komplizierte Funktions-Gleichung
Hier allerdings ist auch diese recht einfach, weil x stur durchzählt

Sie gibt Antwort auf die Frage:
Wie sieht das Wertepaar einer beliebigen "Hausnummer" aus                           ( das n-te Glied )
x(n) = n
y(n) = 3*n
Üpsilon von n = 3 mal n (  ich schreib Üpsilon nich mit Üpsilon, is lustiger :-)   )

...zur Antwort