Wenn man in mein Zimmer kommt, ist rechts mein Schrank, Gegenüber mein Computer-Tisch. An der Wand hängen viele Fotos von meinen Freunden und mir und direkt daneben mein Bett. Auf dem kleinen Sofa direkt daneben ist meine Gitarre.

Когда входят в мою комнату, можно видеть на правой стороне мой шкаф, напротив мой стол с компютером. На стене висят много фотографий с видами моих друзьей и меня, непосредственно у стены - моя кровать. Рядом на маленьком диване - моя гитара.

...zur Antwort

Eine Lehrerin ist auch nur ein Mensch und hat sich nicht immer 100%-ig im Griff.

Zu ihrer Feststellung: Du sitzt da wie besoffen. Heißt übersetzt: "Ich bitte um ein bisschen mehr Aufmerksamkeit." Deine Körpersprache hat ihr signalisiert, dass dir alles sch....egal ist, was da vorne abgeht. Sie hat sich einfach missachtet gefühlt. Und das gefällt keinem.

...zur Antwort

Dein Gedicht ist sehr nett. Es hat mir richtig gut gefallen. Ich habe ein paar Änderungen vorgenommen. Ich hoffe, dass du damit einverstanden bist. Gruß mable

PS: Hier kannst du beide Gedichte miteinander vergleichen:

Der Mann im Mond *Hoch oben dort im Himmel wohnt, ein Mann in weiß,es ist der Mond. Er strahlt dort weit mit seiner Pracht, hat manches Kind schon angelacht. Und wenn man dann zu Bette geht, und der Mond am Himmel steht, leuchtete er hell durch die dunkle Nacht, und hat dort Licht hineingebracht. Und plötzlich weiß man wer da thront, es ist ein Mann, er nennt sich Mond.

Der Mann im Mond

Hoch oben dort am Himmel thront

ein Mann, er heißt "der Mann im Mond".

Er strahlt und glänzt in heller Pracht,

hat manches Kind schon angelacht.

Und wenn man dann zu Bette geht,

und der Mond am Himmel steht,

scheint hell ein Licht in dunkler Nacht,

das uns die Welt so friedlich macht.

Und jeder weiß, im Monde thront

ein Mann, der heißt: "Der Mann im Mond".

...zur Antwort

Muse kommt aus dem Griechischen und ist die Göttin, die z. B. den Dichter "küsst" und ihm Inspiration für ein Gedicht gibt, oder auch den Musiker oder Maler., d.h. die "Muse" regt einen Menschen zur Kreativität an.

...zur Antwort

Genitiv, nur nicht vergessen, antwortet auf die Frage "wessen"

...zur Antwort

Man unterscheidet zwischen "reaktiven" und "endogenen" Depressionen. Reaktive Depressionen befallen den Menschen nach einschneidenden tragischen Ereignissen, wie Tod eines Angehörigen, Verlust des Arbeitsplatzes, Existenzängste.

Diese können nach einiger Zeit wieder verschwinden, wenn sich das Leben wieder normalisiert hat.

"Endogene" (von innen heraus)Depressionen können entstehen aus vererbten Anlagen zu dieser Krankheit. Sie können durch Medikamente und Therapien in den Griff bekommen werden, sind aber ein Leben lang Begleiter der Menschen, die unter endogenen Depressionen leiden, mal auffälliger, mal weniger auffällig.

...zur Antwort
nein, weil

Petzen erwecken immer den Anschein, sich beim Lehrer einschleimen zu wollen, und so ist es wohl auch.

Nun kann "Petzen" und etwas dem Lehrer "mitteilen", etwas Grundverschiedenes sein: Petzen:" D e r hat den Papierkorb umgekippt!" oder ähnliche Banalitäten, die man unter sich ausmachen kann.

Die Grenze zur notwendigen Mitteilung ist fließend. Beobachtest du z.B., dass ein Mitschüler von einem anderen im irgendeiner Weise unter Druck gesetzt wird, wegen seines "Andersseins" ausgegrenzt wird oder regelmäßig körperlichen Schikanen ausgesetzt ist, dann solltest du Partei ergreifen, indem du deinem Mitschüler beistehst. Und wenn das nichts bringt oder für dich selbst eine Gefahr darstellt, solltest du dich deinem Lehrer anvertrauen...

Das hat dann mit "Petzen" nichts mehr zu tun, wobei es von denen, die du "verpetzt" hast, sicherlich so verstanden wird.

Ein sehr schwieriges Problem ...

...zur Antwort

"Aufblühen" und "Gedeihen" sind hier Metaphern anstelle von "Positive Entwicklung" (des Menschen)

...zur Antwort

Erst im Spätmittelalter entstand die Großschreibung. Zuerst nur Begriffe aus der Religion (z.B. Gott) Im Laufe der Zeit ging die Veränderung dahin, dass alle konkret fassbaren Gegenstände (Haus, Baum, Tisch, Mensch, Tier, Pflanze etc.) und auch alle abstrakten Begriffe wie Liebe, Treue, Glaube, Ehrlichkeit etc. groß geschrieben wurden. Dabei haben sich auch viele Ausnahmen ergeben, z.B. solche Wörter, die man nicht als Substantiv angesehen hat, z. B. im Allgemeinen. > ist ein Beispiel dafür, was im Zuge der Rechtschreibreform wieder zurückgenommen wurde: im allgemeinen! im Russischen z.B. – alle Eigennamen werden groß geschrieben, klein - Vornamen, Ortsnamen, Ländernamen. Substantive werden klein geschrieben, sofern sie nicht am Satzanfang stehen.

...zur Antwort

Wer sagt dir denn, dass du Recht hast? Niemand kann die Wahrheit für sich gepachtet haben. Glaubst du nicht auch, dass jeder, der einen ganz bestimmten Standpunkt hat, die Dinge auch ein bisschen anders sieht als du?

Was du mit Wahrheit meinst, kann nur deine "subjektive" Meinung widerspiegeln, d.h., deine ureigene Wahrnehmung der Dinge. Andere nehmen eben anders wahr.

Wenn du dann eine Antwort erhältst, die dir nicht gefällt, dann hast du dich entweder im Ton vergriffen oder du bist dem anderen in seiner Persönlichkeit zu nahe getreten. Solche Menschen mag niemand.

Es ist zwar die einfachste Form, einen anderen zu kritisieren. Schwieriger ist es, dem anderen sein "Gesicht" nicht zu nehmen und ihm die Gelegenheit zu geben, s e i n e Sicht der Dinge darzulegen.

Wenn dir das gelingt, bist du der "wahren" Wahrheit ein bedeutendes Stück näher.

Das sagt dir jemand, der auch lernen musste.

...zur Antwort

Die Anlage, Diabetes zu bekommen, wird manchmal vererbt, nicht immer, aber bei entsprechender Lebensweise kann der Ausbruch der Krankheit weitgehend verhindert werden.

...zur Antwort

Deine Nationalität verändert sich nie, nur deine Staatsbürgerschaft, und die kann "deutsch" sein. Deine Nationalität also ist russisch oder kasachisch,jedoch nicht sowjetisch. Das ist vorbei.

...zur Antwort

Du kannst dann eine Freundschaft zu ihm aufbauen, wenn du ihn nicht mehr liebst, aber weißt, dass er trotz allem ein wertvoller Mensch ist. Wenn dies umgekehrt von seiner Seite auch der Fall ist, dann ist eine Freundschaft möglich. Dazu gehört Reife und - Intelligenz!

So etwas kann auch gut sein, wenn gemeinsame Kinder da sind.

...zur Antwort

Vielleicht wollte die Person sagen: "Es wird Zeit, dass neue Freundschaften geschlossen werden"

oder

"Es wird Zeit, dass wir unsere Freundschaft überdenken"

oder

"Es wird Zeit, unsere neu geschlossenen Freundschaften wieder zu beleben." (Was am einleuchtendsten ist)

Ansonsten ziemlich geschwollen und missverständlich, wenn man den Zusammenhang nicht kennt, in dem das gesagt wurde.

...zur Antwort

Wenn das wirklich so ist, muss ich sagen, dass deine Kinder samt deinem Mann keinen Funken von Takt und Einfühlungsvernmögen besitzen. Da du offenbar darüber mit Recht empört und gekränkt bist, frage ich mich: Wer hat hier etwas falsch gemacht? Dieser Vorfall ist ungeheuerlich. Weiter fällt mir dazu nichts ein...Für mich wäre das ein Trennungsgrund.

...zur Antwort

Hat deine Freundin sonst noch etwas zu bieten???

...zur Antwort