Lass Dich nicht in Panik versetzen. Von den Bedrohungen, die @Divanikima aufgezählt hat, ist der Großteil rein spekulativ und sehr unwahrscheinlich. Klimawandel ist ein natürlicher Prozess, der über Jahrhunderte stattfindet, und es gibt keine Beweise dafür, dass der Mensch ihn entscheidend beeinflussen kann. Ich persönlich finde diese Annahme hoch anmaßend, aber der Mensch ist ja bekannt für seine Überheblichkeit. Seit mindestens 40 Jahren versuchen Regierungen und Konzerne die Bevölkerung in Panik zu versetzen wegen eines vermeintlichen menschengemachten Klimawandels. Zuerst wurde die große Kälte vorhergesagt, anschließend der kritische Temperaturanstieg. Ich erinnere nur an die riesige PR Kampagne von Al Gore um seinen Film "An Inconvenient Truth". Kann jeder selbst überprüfen, wie viel von den düsteren Prognosen eingetroffen ist.

Ein Atomkrieg war während des Kalten Krieges eine tatsächliche Bedrohung, mittlerweile ist dies aber extrem unwahrscheinlich. Die Folgen wären so verheerend, dass die Siegermacht ihren Triumph kaum auskosten könnte. Man sieht es auch immer wieder an Konflikten wie der US-Korea Fehde, oder auch die russische Reaktion nach der illegalen Bombardierung Syriens im April 2018. Das Wettrüsten mit Atomwaffen ist ein geisteskrankes Spiel mit Muskeln, aber bevor es eskaliert, zieht eine Seite zurück.

Zu seinem Kommentar mit den Flüchtlingsströmen: Viele scheinen vergessen zu haben, dass der Westen sich die massive Zuwanderung seit 2015 selbst zuzuschreiben hat. Durch die (erneut illegale) Bombardierung und Ermordung von Gaddafi in Lybien durch die NATO wurde der Weg nach Europa sozusagen frei gemacht.

Jetzt wo wir mit diesen "Mythen" aufgeräumt haben, zu Deiner eigentlichen Frage, ob der Virus zu einem "Weltuntergang" führen kann. Die Sterberate bei COVID19 Erkrankten liegt den aktuellsten Schätzungen zufolge bei 0.1 bis 0.3 Prozent. Der Virologe Hendrik Streeck, welcher zurzeit die umfangreichste Studie zu COVID19 in Deutschland durchführt, hat eine Sterberate von 0.37 Prozent kalkuliert. Der tatsächliche Wert wird allerdings noch geringer sein, da nicht alle Infizierten erfasst werden können. Infiziert sein bedeutet nämlich nicht zwangsläufig, dass man krank wird. Viele Infizierte merken nie, dass sie infiziert waren und werden somit auch nicht getestet.

Die Sterberate von COVID19 ist somit vergleichbar mit der Sterberate von Influenza (saisonale Grippe), und bei Weitem nicht so gefährlich wie die folgenden Epidemien:

Spanische Grippe 1918: 2 Prozent Sterberate

SARS 2002-2004: 15 Prozent Sterberate

Ebola 2014-2016: 50 Prozent Sterberate

Du siehst also, wenn Du mit "Weltuntergang" das Aussterben der menschlichen Spezies meinst, wird dies durch das neuartige Coronavirus definitiv nicht herbeigeführt. Die Intensivbetten in den Spitälern sind fast alle leer. Allerdings steht uns aufgrund der massiven Einschränkung des öffentlichen Lebens die vermutlich größte Wirtschaftskrise der Geschichte bevor. Dies ist der einzig valide Punkt, den @Divanikima gemacht hat. Viele Wirtschaftsexperten warnen seit Jahren, dass der nächste große Crash bevorsteht. Allerdings hat dies nur sehr wenig mit dem Klimawandel zu tun, sondern viel mehr mit der Planwirtschaft der Zentralbanken und der unkontrollierten Gier der Börsenspekulanten.

...zur Antwort

Goldig. :-)

Als Stream:

https://www.amazon.dp/B00MR4AQ2Y/

Blu-ray lohnt sich eher:

https://www.amazon.de/dp/B00JPI2I7Q/

Ich bin seit über 20 Jahren Spider-Man Fan aber habe mir die Neuverfilmungen nicht angesehen. Der Titel "The Amazing Spider-Man" ist irreführend, da der Film nur sehr lose auf der berühmten Comic Reihe mit über 700 Ausgaben basiert. Die Charaktere und Handlung basieren mehr auf der modernen Comic Reihe "Ultimate Spider-Man", welche mich kaum interessiert hat, da es dieselben Geschichten sind und lediglich "aufgepeppt" für ein junges Publikum.

Ich empfehle deshalb die Filmreihe "Spider-Man" mit Tobey Maguire in der Hauptrolle, welche Elemente der Original Comic Reihe und der hervorragenden Animationsserie aus den 90er Jahren miteinander verbindet und außerdem besser besetzt ist

https://www.amazon.de/dp/B008PSIF2Y/

Auch wenn die Trilogie Box günstiger ist als die Teile einzeln zu kaufen, muss ich an dieser Stelle erwähnen, dass der dritte Teil leider der deutlich schlechteste ist und er mir daher nur als Sammelobjekt dient. Die ersten beiden Teile hingegen waren Meilensteine der Comic Verfilmung.

...zur Antwort

Mich wundert es total, dass es jedes Jahr Leute gibt, die es schockiert zum ersten Mal mitbekommen. Wart ihr in den letzten 15 Jahren etwa nie im August einkaufen? Zugegeben, im August hatte ich vor 2008 auch noch nie Lebkuchen, Spekulatius, Dominosteinen, Pfeffernuesse, Printen und Christstollen gesehen (hab ich irgendwas ausgelassen?). Damals auch im REWE, ich denke also die sind wirklich jedes Jahr am fruehsten dran. Habe mir vorgenommen, naechstes Jahr das Datum genau feststellen (ich schaetze um den 20.) um den Leuten im Web eine "Vorwahnung" zu geben. Sich empoeren bringt naemlich leider nicht viel, man muss aufhoeren das Zeug vor November zu kaufen, was die erhebliche Mehrheit, trotz der alljaehrlichen oeffentlichen Entruestung, offebar tut. Sonst wuerden die Haendler es schliesslich nicht anbieten.

Tatsaechlich ist es seit Jahren so, dass sich die Sachen jetzt am besten verkaufen. Kurz vor dem Fest geht der Absatz angeblich deutlich zurueck. Die Hersteller bestellen ab August nichts mehr nach, bedeutet von jetzt an werden nur noch Restposten verkloppt. Dumm fuer alle, die erst kurz vor Weihnachten Lust auf Lebkuchen bekommen, denn dann sind die Bestaende leer. Offenbar ist die Angst der Haendler zu gross, dass nach dem Fest noch Lebkuchen uebrig sind, die dann zu Tiefstpreisen verramscht werden muessen. Ein Paradebeispiel von "Kapitalismus schlaegt Tradition". Schuldig sind all die Kunden, die jetzt schon kaufen und somit der an Dreistigkeit nicht zu ueberbietenden Ausrede der Haendler zustimmen, es handele sich um "Herbstgebaeck" und habe nichts mit Weihnachten zu tun. Willkommen in der modernen Welt! Weihnachten war seit jeher eines der grossen Opfer der Profitgier aber jetzt haben die Haendler es doch tatsaechlich geschafft es seinen Wurzeln zu entreissen und bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren. Ist ja wirklich etwas ganz Besonders diese Weihnachtszeit, wenn sie auf 4 Monate ausgeweitet wird. Ich hab noch einen besseren Vorschlag: Warum nicht schon am 25. Juni anfangen? Heisser als gestern kann es da auch nicht werden, eher deutlich kuehler (wir hatten gestern 32 Grad Celcius im Schatten). Dann haetten wir ein ganzes halbes Jahr Weihnachtszeit und Lebkuchen waeren so gewoehnlich wie Kinderschokolade. Das laege doch auch ganz im Interesse des Einzelhandels, denn die bedauern ja offenbar die lange Festtagsluecke zwischen Ostern und Weihnachten und koennten so schon ca. 2 Monate, nachdem die letzten Schokoosterhasen aus den Regalen verschwinden, wieder Weihnachtsgebaeck nachschieben. Als gaebe es fuer die Zeit zwischen April und November nicht genug andere, sinnvolle Artikel zu verkaufen.

Aus aktuellem Anlass hat der Autor Jannes C. Cramer in seinem Blog das Thema aufgegriffen und ein kurzes, ironisches Essay veroeffentlicht. Weitere Gedanken von mir zur Entwicklung von Weihnachten sind in den Kommentaren unter dem Artikel zu lesen:

https://romanfieber.de/2015/08/28/weihnachten-im-juli-lebkuchen-und-zimtsterne/

...zur Antwort

Ich werde nie nachvollziehen koennen, wie man am heiligsten Abend des Jahres so profane Speisen wie Wuerstchen mit Kartoffelsalat (hoere ich sehr haeufig), Raclette oder Kaeseplatten servieren kann. So etwas eignet sich fuer mich als sommerlicher Snack zwischendurch oder fuer Picknicks. Ausser natuerlich man kann sich ein Festtagsessen wirklich nur an einem Tag des Jahres leisten, wie z.B. die Cratchits in Charles Dickens' unsterblichem Literaturklassiker "A Christmas Carol". Dieser spielt allerdings 1843, wo Mittellosigkeit ein deutlich groesseres Problem war als heute. Ansonsten ist ein Datum, das im Kalender als "Heiligabend" markiert ist, wohl eines festlicheren Menus wuerdig. Ich erwaehne die Bezeichnung "Heiligabend" bewusst, weil hier in allen Beitraegen schlicht nur vom "24. Dezember" gesprochen wird, als sei es ein Tag wie jeder andere.

Das wohl traditionellste deutsche Weihnachtsmenu sind Kartoffelkloesse (auch "Knoedel" genannt) mit Rotkohl und Rahmsauce, das in zahlreichen Kochbuechern und Prospekten als Festtagsspeise aufgefuehrt wird. Leichenfledderer bevorzugen zusaetzlich gefluegelte Tiere wie Gans, Truthahn oder Ente. Es war die Festtagsspezialitaet unseres Grossvaters und meine Mutter setzte diese Tradition fort. Sie verfeinert den Rotkohl ausserdem mit typischen Winterzutaten wie Aepfel und Nelken. Ohne dessen suesslich-herben Duft waere fuer mich Heiligabend nicht komplett.

Selbstverstaendlich ist der eigentliche Festtag der 25. Dezember, wo bei uns natuerlich ein ebenso festliches Mahl serviert wird. Je nachdem wie gross die Nachfrage am Vorabend war, waermen wir die Reste nochmal auf oder kochen ggf. eine andere Menuzusammenstellung, fuer den Fall dass etwas Abwechslung gewuenscht wird. Ich persoenlich kann mich daran aber nie satt essen.

...zur Antwort

Die Reihe Ultimate Spider-Man kannst du in digitaler Form auf der offiziellen Marvel Homepage lesen. Hier der Direktlink zu Ausgabe #1:

http://marvel.com/digitalcomics/view.htm?iid=2679

Die ersten 4 Seiten sind kostenlos, möchtest du das ganze Heft lesen wird eine Gebühr fällig. Ich rate allerdings dringend zum Original Spider-Man, solltest Du ihn noch nicht gelesen haben. Aus Neugier kann man in Ultimate Spider-Man ruhig mal reinschauen, jedoch sagt mir diese Reihe überhaupt nicht zu. Stories und Charaktere wurden modernisiert um sie der heutigen Jugend anzupassen, was eine absolute Schande ist. Der Charme und Witz des Originals wird nie erreicht und die Stories sind auch nicht ansatzweise so fesselnd. Aber am besten du vergleicht selbst.

Spider-Man's erster Auftritt war in Amazing Fantasy #15 vom August 1962 (yep, genau 50 Jahre her). Seine eigene Comic Reihe bekam er im März 1963 mit The Amazing Spider-Man #1, welche noch heute fortgeführt wird (aktuell #691). Es gab über die Jahre aber auch noch viele Nebenserien, in denen die Geschichten aus der Hauptreihe fortgesetzt wurden. Falls du mehr über das Spider-Man Universum erfahren möchtest, empfehle ich die Website spiderfan.org. Diese enthält die größte mir bekannte Datenbank mit allen wichtigen Informationen zu Comics und anderen Dingen rund um den Webslinger.

...zur Antwort

Wie Immortality77 hier bereits sagte, lässt sich "normal" nur schwer definieren. Normalität wird durch die Gepflogenheiten der Massen bestimmt, da die Vorstellung von gut und schlecht über die Jahre immer wieder wechselt kann dies aber nicht als Maßstab gelten.

Man sollte sich auch dringend von dem Gedanken, "normal" sein zu wollen lösen. Das ist ein Begriff, der von den Medien instrumentalisiert wurde um uns in die jeweils zeitgemäße politische Vorstellung zu drücken. Jeder Mensch ist ein Individuum und hat deshalb unterschiedliche Vorstellungen vom Leben. Dennoch lässt sich ein moralisches Grundgerüst erstellen, das für alle Menschen Gültigkeit besitzt. Die Politik versucht dies mit ihren Gesetzbüchern, da Politiker aber von ihren eigenen oftmals durchtriebenen Gelüsten angetrieben werden, kann das Gesetzbuch auch nicht als Maßstab für richtig und falsch gelten.

Man sollte also auf keinen Fall den Fehler begehen und sich der Allgemeinheit richten, dann die breite Masse richtet sich aufgrund mangelnder Selbsteinschätzung und Furcht vor gesetzlichen Konsequenzen meist blind nach den Vorgaben der Politiker. Was die meisten glauben, ist also in vielen Fällen fehlerhaft, da manipuliert und nicht durch eigenes Gedankengut und Lebenserfahrung abgeleitet.

Um zu erkennen, ob die eigene Philosophie richtig oder falsch ist, muss diese einer moralischen Prüfung unterzogen werden. Moralität ist ein subjektives Thema und wird auch verschiedenen Charakteren verschieden definiert. Deine Moral wird durch Dein Denken, Deine Erfahrungen und Deine Religion geformt. Da Weihnachten ein christliches Fest zu Ehren des Messias ist, wäre es unnormal für einen Christen sich nicht darauf zu freuen. In Matthäus 18:3 sagt Jesus: "Wahrlich ich sage euch: Es sei denn, daß ihr umkehret und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen." Als Kind habe ich mich am 26.12. bereits wieder auf Weihnachten gefreut und so geht es den meisten Kindern, die einmal dieses wunderschöne Fest erleben durften. Kinder gehen nicht nach den moralischen Vorstellungen von Politikern und deshalb ist das Prinzip, dass die Masse meist unrecht hat auf sie umgekehrt anzuwenden. Kinder sind am wenigsten verschmutzt durch äußere Einflüsse und handeln deshalb sehr intiuitiv. Daher sind Sie viel empfänglicher für die göttliche Eingebung. Sie hören auf ihr Herz und da jeder Mensch mit reinem Herzen geboren wird, kann man von den Kindern am besten lernen was moralisch richtig und was falsch ist. Da alle Kinder Weihnachten lieben und es für sie das schönste Fest im Jahr ist, kann es also nur "normal" sein, sich darauf zu freuen.

Die Vorfreude steigert sich natürlich mit Fortschreiten des Jahren und nun ist es wirklich nicht mehr lange. Viele Leute assozieren mit Weihnachten immer nur den 24.12., dabei beginnt die Weihnachtszeit ja bereits einen Monat zuvor mit dem 1. Advent/1. Dezember. Weihnachtsgebäck steht bereits viel früher in den Regalen. In der heutigen Zeit, wo der Alltag meist von Stress und Sorgen geplagt ist, ist es umso wichtiger freudige Ereignisse vor Augen zu haben. Die Freude auf Weihnachten ist für mich eine der größten Inspirationen, um meine Fröhlichkeit zu bewahren. In der Weihnachtszeit wird man wieder zum Kind, und nur Kindesglück ist wahres Glück. Eltern können das bestätigen.

...zur Antwort

Mein absolutes Lieblingsspiel und mein erstes für die Playstation. Durch die zahlreichen Boni extrem geeignet für mehreres Durchspielen. Erschienen im Jahr 2000 unter dem Titel "Spider-Man", Publisher war Activision und Entwickler Neversoft. Für viele bis heute eines der besten Spiele mit dem Wandkrabbler:

http://en.wikipedia.org/wiki/Spider-Man_%282000_video_game%29

...zur Antwort

Vor ein paar Jahren war ich ziemlich begeistert aufgrund eines Artikles, den ich aufschnappte über die theorethische Möglichkeit eines Spider-Man artigen Anzugs. Technisch wäre ein solcher in der Theorie wohl nicht unvorstellbar, allerdings sehr komplex und wenn überhaupt Zukunftsmusik. Als Konstruktionsvorlage könnte man sich beispielsweise an Geckos orientieren, die organische Haftflächen an ihnen Extremitäten aufweisen. Hier ein Artikel der BBC dazu:

http://news.bbc.co.uk/2/hi/6967474.stm

An der Utah State University haben Studenten außerdem eine Maschine entwickelt, die einen aufrechte Wände hinaufgehen lässt. Diese arbeitet so weit ich es verstanden habe auf Luftdruckbasis. Sieht allerdings sehr klobig aus und wird wohl nur für Militäreinsätze interessant sein:

youtube.com/watch?v=_SfrVZr-JUw

Was Batman angeht halte ich die Umsetzung für deutlich einfacher. Allein der gepanzerte Anzug aus den Nolan Filmen bietet wahrscheinlich bereits genug Schutz für den Nahkampfeinsatz. Ein wenig verstärken bzw. kugelsicheres Materiel einflechten und die Verbrecherjagd kann beginnen. Theoterisch muss man nur so reich wie Bruce Wayne sein und derartig komplexe Tools wie der Batgürtel werden plötzlich erschwinglich. Man sollte aber auch mindestens genauso gut traniert sein. ;)

...zur Antwort

Bei allem gebührenden Respekt, es kann doch wohl nicht sein, dass hier ernsthaft um psychologische Beratung gebeten wird? Im mentalen Bereich gehen die Meinungen was gesund und was krank ist seit jeher auseinander. Jeder Mensch muss sein Verhalten selbst beurteilen. Die Wahrheit findet man in seinem Herzen. Es ist schön, dass du Weihnachten liebst, ich kann mich auch immer nur schwer von den Festlichkeiten trennen. Aber sei ehrlich zu dir, wäre Weihnachten denn genauso schön, wenn es das ganze Jahr über sein würde? Dann wäre es doch nichts Besonderes. Alles sollte in einem gesunden Rahmen geschehen. Ich orientiere mich am 02. Februar als kalendarisches Ende der Weihnachtszeit und kurz darauf entferne ich sämtliche Artikel. Damit ich mich wieder auf das Jahresende hinfiebern kann. :)

...zur Antwort
Rot/Blau

Eindeutig den classic dress, das ist der wahre Spidey! Damit wurde er geboren und alle wichtigen Ereignisse als Fassadenkletterer durchlebte er in red-blue. Es ist wie seine zweite Haut. Das schwarze ist eher ein Mahnmal und Symbol für die verlockende Versuchung, welche die "dunkle Seite" der Moral mit sich bringt. Macht und Einfluss steigern sich proportional zu Skrupellosigkeit und Wahnsinn. So cool das kleine Schwarze auch wirken mag, es hat einen zu düsteren Touch (von den Auswirkungen auf die Persönlichkeit ganz zu schweigen) und passt nicht so gut wie Spidey wie das Original. Kein anderes Outfit vermag es so eine Faszination, Nostalgie und historische Bedeutung wie das Rote. Aber ich gebe zu, wenn er es getragen hat entwickelten sich fantastische Stories. Die symbiote story arc ist eine meiner absoluten Lieblingssagas.

...zur Antwort

Völliger Schwachsinn. Ob man die Magie fühlt hat mit dem Alter überhaupt nichts zu tun. Wer als Kind an Weihnachten nur den Weihnachtsmann und die Geschenke toll fand, ist halt selbst schuld. Die wahre Magie verfliegt nie, unabhängig vom Alter. Es kommt einzig auf die innere Verfassung und evtl. äußere Umstände an. Vielleicht redest Du Dir (unterbewusst) ein, dass Du zu alt für diesen kindlichen Zauber bist. Spannungen im familiären Umfeld sind ebenfalls ein häufiger Grund. Wenn der Haussegen schief hängt kann natürlich nicht viel harmonische Atmosphäre aufkommen.

Aber die magischen Weihnachtsgefühle können nicht verschwinden. So wie alle Empfindungen, die man erfahren hat, begleiten sie Dich ein Leben lang. Nur durch Probleme liegen sie manchmal verborgen oder werden blockiert. Du musst Dich nur darauf einlassen, dann wirst Du es erleben. Befreie Deinen Geist von allen Dich plagenden Sorgen und denke nur daran, wie schön es früher war. Entdecke das Kind in Dir wieder und versuche nicht erwachsen zu werden, denn das passiert von ganz allein. Erwachsen sein heißt nichts anderes als in gewissen Momenten verantwortungsbewusst aufzutreten, besonders in der Außenwelt. Zu Hause bei der Familie bleibt man immer wer man war, es gibt keinen Grund sich zu verstellen. Ob es Geschenke gibt und wer diese bringt, das sollte keine Rolle spielen. Aber für weihnachtliche Atmosphäre kann man immer sorgen. In ein paar Jahren wirst Du von selbst merken, dass es Zeit wird aus der kindlich naiven Rolle herauszugehen und vielmehr aktiv bei den Weihnachtsaktivitäten mitzuhelfen, eben mehr Verantwortung zu übernehmen. Das kommt von ganz alleine, man empfindet eine große Dankbarkeit für die vielen Jahre, in denen die Eltern Weihnachten für einen so magisch haben werden lassen, dass man nun etwas davon zurückgeben möchte. Die Wärme und Wehmut, die man im Herzen spürt, empfindet man dann nur noch viel bewusster. Und vielleicht wirst Du eines Tages eigene Kinder haben und Dir wird das große Glück zuteil, den Zauber Deiner Kindheit mit ihnen zu teilen. So wird er niemals aussterben.

...zur Antwort

So alt ist der nicht (11 Jahre):

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Geschichte_vom_Teddy,_den_niemand_wollte

Happy New Year!

...zur Antwort

Welche Sendungen im deutschen Fernsehen veranlassen dich denn zu der Meinung, dies sei eine christlich geprägte Nation? "Hape's zauberhafte Weihnachten" oder doch eher "Die Helene Fischer Show"? Also deutschland mag ja mittlerweile vieles sein, aber christlich ist es schon lange nicht mehr...

Und dein Statement

Andereseits warum wird der Geburtstag Jesu überhaupt gefeiert. Meinen Geburtstag feiert ja auch nicht ganz Deutschland

ist hoffentlich nicht ernst gemeint oder einem Glas Eggnog zuviel geschuldet... Ansonsten empfehle ich, sich einmal Berichte über das Leben und Wirken des Yeshua von Nazareth zu Gemüte zu führen (z.B. Wikipedia). Vielleicht verbessert das ja dein Verständnis...

Abschließend bleibt zu sagen, den tieferen bzw. eigentlichen Sinn von Weihnachten erkennst du natürlich nicht, wenn du nicht mal verstehst, warum Jesus würdig ist, gefeiert zu werden...

...zur Antwort

Deine Beschreibung trifft bedingt auf die TV-Produktion "It Nearly Wasn't Christmas" (dt. Jeanny und der Weihnachtsmann) zu. Er handelt von einem deprimierten Weihnachtsmann, der aufgrund des mangelnden Glaubens in der Welt keinen Sinn mehr in seiner Tätigkeit sieht. Doch ein kleines Mädchen zeigt ihm, dass er mehr denn je benötigt wird.

Dieser vielfach unterschätzte Klassiker aus dem Jahr 1989 gehört zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen. Es ist eine der schönsten Parabeln, die ich jemals genießen durfte und für mich unverweigerlich mit der Weihnachtszeit verbunden. Leider liegt die letzte Ausstrahlung bereits 11 Jahre zurück und der Film wurde nie für den Home Video Markt veröffentlicht. Jedoch wurde er letztes Jahr im Rahmen des TV Specials "25 Days of Christmas" vom amerikanischen Sender "ABC Family" gezeigt und sogar eine Zeit lang als Stream online zur Verfügung gestellt.

...zur Antwort

Ob es zu früh ist, darüber lässt sich streiten. Als ich als kleiner Junge zum ersten Mal im Aldi eine ganze Reihe voll weihnachtlicher Köstlichkeiten im September sichtete, war ich ganz aus dem Häuschen vor Freude, denn für mich konnten die Weinachtsvorbereitungen nie zu früh kommen. Nachdem sich dies jedoch Jahr um Jahr wiederholte und ich mittlerweile bereits Ende August erste Weihnachtsartikel erblickte, tendiere ich eher dahin, derartige Artikel nicht vor November in die Regale zu stellen, da es schließlich etwas Besonderes bleiben soll und erst dann die Weihnachtszeit so richtig losgeht. Wobei ich gestehen muss, dass mich auch heute noch trotz allen Kommerzes der Anblick der Weihnachtsartikel in Stimmung versetzen - sogar schon im August. g

Was QVC angeht ist der Hintergrund allerdings ein anderer. Viele Jahre lang war es bei diesem Sender Tradition, am 24. Juli bis Weihnachten an jedem 24. eines Monats (teilweise ausgenommen August) 24 Stunden lang Weihnachtsartikel zu verkaufen. Seit letztem Jahr wurde aus mir unbekannten Gründen (trotz mehrmaligen Anfragen an den Kundendienst) mit dieser Tradition gebrochen. Das Event "Weihnachten im Juli" wurde komplett abgeschafft und die anschließenden 24. jedes Monats waren nicht mehr ausschließlich auf Weihnachtsverkäufe ausgerichtet (z.B. gab es letztes Jahr das erste Mal Weihnachtsartikel am 26. September).

Im Heimatland von QVC, den USA, wird an der Traditon hingegen weiterhin festgehalten. Ohne Ausnahme werden auch an jedem 25. nach dem Event "Christmas in July" ausschließlich Weihnachtsartikel angeboten. Dem Datum entsprechend ist es dort sogar ein 25 Stunden-Marathon, von 23:00 Uhr am 24. bis 0:00 Uhr am Folgetag. QVC USA kann auch hierzulande kostenfrei als Internet Live Stream mitverfolgt werden (durch die Zeitverschiebung dauert das Weihnachtsspecial noch bis 06:00 Uhr unserer Zeit):

http://www.qvc.com/onair/liveshow.aspx

Offenbar hat man sich dieses Jahr bei QVC Deutschland aus unersichtlichen Gründen dieser Methode angeschlossen. Erstmals dauerte der Weihnachtsverkauf ebenfalls 25 Stunden, kurioserweise allerdings am 24. September.

...zur Antwort

Ich schaue die Serie mit Freuden jedes Jahr wieder und kann bestätigen, dass der Songtext über die komplette Serie immer gleich blieb:

Weihnachtsmann, sag mir, wieso bist du so schlau, woher kennst du ganz genau den Weihnachtswunsch von jedem Kind?

Dass ich so gern ein Fahrrad möcht´, gelbe Streifen wären mir recht und Speichen die wie silber sind.

Kein Weg ist dir im Schlitten je zu weit, ob nah, ob fern beschenkst du alle Kinder gern, jetzt zur Weihnachtszeit - wenn es schneit, und alles weiß ist weit und breit!

Weihnachtsmann, ich hab dir einen langen Brief geschrieben, dass dich alle Kinder lieben und ich hoff´ du liebst auch mich.

Ich weiß es ist soweit schon bald, dass in der Winternacht, so kalt, Kinderlachen laut erschallt.

Weihnachtsmann, wir lieben dich!!!

...zur Antwort